Falsch getankt - Hilfe!?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,
ich hab gestern einen großen Fehler gemacht - hab an einer Chaostankstelle getankt und vor lauter lauter landete Benzin in meinem Auto - statt Diesel.

Zum Glück ist es mir aufgefallen, und ich hab das Auto dann nur 20m weiter auf einem Parkplatz abgestellt. Hab das Auto gestartet und hab einmal kurz Gas gegeben.
Jetzt ist es in der Werkstatt, Benzin wird abgepumpt, die Wanne und die Schläuche bis zum Spritfilter gereinigt, ein neuer Spritfilter kommt rein.
Da ich das Auto ganz kurz an hatte, hat die Werkstatt mich jetzt vor die Wahl gestellt, es bei der o.g. Reinigung zu belassen, oder alles komplett auszubauen um alles zu reinigen. Alles reinigen würde um die 600 Euro kosten, nur die Reinigung bis zum Filter hin 250 Euro.

Was meint ihr, soll ich alles reinigen lassen, falls das Auto doch ein klein bißchen Sprit gezogen hat?
Oder reicht es mit der Reinigung bis zum Filter?

Danke für Eure Hilfe.

LG Anke

Beste Antwort im Thema

Heute bei den hohen Drücken reicht auch schon 1 ltr. Um die Pumpe zu schädigen.
Diesel schmiert, Benzin wäscht den schmierfilm ab.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich kann das jetzt nur bezüglich nem Kuga bewerten.
Da geht es mit nem Benzinstutzen definitiv nicht,wenn der Zuhause mit nem Kanister bedankt wird muss man extra den "dickeren" Aufsatz für Diesel nehmen da er beim Benzin Aufsatz zu bleibt.

Vor nem Monat hat es eine Frau(solls nix heißen) geschafft bei nem neuen Mondeo, die EasyFuel Klappe mit nem Finger aufzudrücken(fragt micht nicht was die da suchte),die ging auf und schlug dann zurück und er Finger steckte fest,die Feuerwehr baute 2 Stunden lang mit 8 man das komplette Auto an der Tanke auseinander bis sie zum Tank und an den stutzen kamen,die Dame wurde dann in die Uni Klinik geflogen und in einer Not-OP wurde de Stutzen entfernt.

Stand hier im Regionalteil der Zeitung.

Also mit gewalt geht alles,von daher gehe ich mal davon aus das Ford da höchstens sagt zu fest gedrückt auch wenn dies nicht der fall war.

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility



Stand hier im Regionalteil der Zeitung.

Also mit gewalt geht alles,von daher gehe ich mal davon aus das Ford da höchstens sagt zu fest gedrückt auch wenn dies nicht der fall war.

Hi.

Ich bin auch der Meinung von Mustang ... ist's wirklich ein Ford?
Habe es einmal "Spasshalber" versucht den Tankrüssel der Benzinzapfsäule in den
Tankstutzen meines Fofis zu bekommen. Es funktioniert definitiv nicht. Allerdings 
... rohe Gewalt ... habe ich nicht angewandt.

mfg aus Salzburg      eachi

Zitat:

Original geschrieben von wonkel5


Das teurste am ganzen sind die entsorgungskosten.

Oh ja 😉

Ich habe schon 1000 Liter in meinem Motor entsorgt.

Hallo, meine Tochter hat bei ihrem Fiesta 1.5TDCI 75PS Erstzulassung 6/2016 in den fast leeeren Tank 3,5L Super
getankt. Habe das Auto in meine Garage abgeschleppt. Zum Absaugen geht der Schlauch nicht weit genug in den
Tank. Der Versuch mittels Pumpe (evtl. nicht stark genug) am Schlauch der zum Kraftstofffilter geht brachte leider
auch nichts (ztw. ein kleines Rinnsal und meistens nur tröpfchenweise). Schaltet man die Zündung ein so kommt an diesem Schlauch ca. ein Schnapsglas Sprit raus. Es sollte also eine Pumpe (im Tank?) verbaut sein. Unter der Rücksitzbank ist leider nichts zu sehen. Diese Pumpe wollte ich mittels überbrücken der Kraftstoffpumpenrelaiskontakte manuell zum Laufen bringen, geht jedoch nicht weder mit Zündung noch ohne (keinen Schaltplan im I-Net aufzutreiben). Gibt es eine andere Möglichkeit diese Pumpe anzusprechen oder irgendeine andere Möglichkeit den Tank zu leeren.
Vielen Dank

Bild-1
Bild-2
Bild-3
Ähnliche Themen

Hoffentlich hat die Pumpe jetzt nicht auch noch einen Weg.
Der Tank hat glaube ich 45 ltr. Fassungsvermögen. Dann sind 3,5 ltr. noch 1-2 ltr. zuviel. Mit Diesel bis zu Kragen füllen, Dann mit der Pumpe die Leitung durchspülen um so das möglicherweise schon in der Saugleitung befindliche Benzin rausdrücken. Dann Filter ordentlich entlüften.
Hoffentlich wurde nicht schon der Motorstart vorher probiert. Dann könnte es sehr teuer werden.
Eventuell beim FFH machen lassen, könnte kostengünstiger werden.

...würde ich auch so raten, und alle 100km nachtanken damit der Diesel wieder "dicker" wird

Danke für die schnelle Hilfe, Motor wurde noch nicht gestartet. Würde den Tank doch gerne soweit wie möglich
leermachen und dann über den mit Diesel aufgefüllten Tank die Leitung noch "spülen", ist aber aufgrund der sehr geringen Durchflussmenge sehr schwierig. Ist die Pumpe evtl. über ein Diagnosegerät (weil evtl. an einem Steuergrät angeschlossen) oder über einen Relaiskontakt einzuschalten? Die Variante volltanken und hoffen dass nichts passiert, hab ich auch schon in Betracht gezogen. Letzte Möglichkeit wäre den Tank auszubauen.
Vielen Dank

Kannste es nicht über Nacht dröppeln lassen?

Sicher dass die Pumpe bei 3,5 Liter falschem Sprit schon kaputt geht?
Früher hat man normalen Sprit dem Diesel im Winter beigemischt, zu Zeiten wo es noch keine Hochdruckeinspritzung gab.......

Heute bei den hohen Drücken reicht auch schon 1 ltr. Um die Pumpe zu schädigen.
Diesel schmiert, Benzin wäscht den schmierfilm ab.

Zitat:

@aasf schrieb am 24. Januar 2019 um 10:58:33 Uhr:


Heute bei den hohen Drücken reicht auch schon 1 ltr. Um die Pumpe zu schädigen.
Diesel schmiert, Benzin wäscht den schmierfilm ab.

Gilt dies auch bei 1 Liter Benzin auf 10 Liter Diesel,
demnach 10% Benzinanteil im Dieselkraftstoff ?

Gruß dudel

Zitat:

@dudel27749 schrieb am 24. Januar 2019 um 13:28:43 Uhr:



Zitat:

@aasf schrieb am 24. Januar 2019 um 10:58:33 Uhr:


Heute bei den hohen Drücken reicht auch schon 1 ltr. Um die Pumpe zu schädigen.
Diesel schmiert, Benzin wäscht den schmierfilm ab.

Gilt dies auch bei 1 Liter Benzin auf 10 Liter Diesel,
demnach 10% Benzinanteil im Dieselkraftstoff ?

Gruß dudel

"Bei Die­sel­fahr­zeu­gen mit Common-Rail-Pumpe oder einem Pumpe-Düse-Triebwerk werden diese nicht aus­rei­chend geschmiert. Bei Ver­mi­schungs­grad von nur fünf Prozent sind schon schwer­wie­gende Schäden an diesen Hoch­druck­ein­spritz­an­la­gen möglich. Und das könnte letzt­lich zur totalen Zer­stö­rung des Motors führen."

Quelle: https://www.enwipo.de/.../

Zitat:

@derSeppi schrieb am 24. Januar 2019 um 00:45:12 Uhr:


Danke für die schnelle Hilfe, Motor wurde noch nicht gestartet. Würde den Tank doch gerne soweit wie möglich
leermachen und dann über den mit Diesel aufgefüllten Tank die Leitung noch "spülen", ist aber aufgrund der sehr geringen Durchflussmenge sehr schwierig. Ist die Pumpe evtl. über ein Diagnosegerät (weil evtl. an einem Steuergrät angeschlossen) oder über einen Relaiskontakt einzuschalten? Die Variante volltanken und hoffen dass nichts passiert, hab ich auch schon in Betracht gezogen. Letzte Möglichkeit wäre den Tank auszubauen.
Vielen Dank

Mit Diagnosegerät die Tankpumpe laufen lassen geht leider nicht, jedenfalls nicht mit Ford IDS. Die Kraftstoffpumpe im Tank beim Euro 6 TDCI wird von einem extra Steuergerät gesteuert. Relais überbrücken geht nicht. Man müsste direkt an der Pumpe Spannung und Masse anlegen damit die anläuft. Entweder am Stecker C4033 vom Steuergerät hinten links im Kofferraum hinter den Verkleidungen,oder am Stecker C4000 hinten links.

Wenn ich es richtig gelesen hab,sind jetzt im Tank nur 3.5 l. Jetzt würde ich die Zündung so oft an/aus machen bis Tank leer ist.

Und einen schönen Gruss an die Tochter! :-) Wie schafft man es trotz Easy Fuel Falschbetankung Schutz den dünneren Benzinzapfstutzen da rein zu bekommen? Mit Gewalt? Kaputt gemacht?

K-Pumpe Euro 6.jpg
Screenshot_20190126-030024_Samsung Internet.jpg

Oder einfach einen halben Liter 2 Takt Öl dazu und dann mit Diesel auffüllen. Das müsste für die Schmierung doch mehr als ausreichend sein.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 26. Januar 2019 um 02:44:42 Uhr:



Zitat:

@derSeppi schrieb am 24. Januar 2019 um 00:45:12 Uhr:


Danke für die schnelle Hilfe, Motor wurde noch nicht gestartet. Würde den Tank doch gerne soweit wie möglich
leermachen und dann über den mit Diesel aufgefüllten Tank die Leitung noch "spülen", ist aber aufgrund der sehr geringen Durchflussmenge sehr schwierig. Ist die Pumpe evtl. über ein Diagnosegerät (weil evtl. an einem Steuergrät angeschlossen) oder über einen Relaiskontakt einzuschalten? Die Variante volltanken und hoffen dass nichts passiert, hab ich auch schon in Betracht gezogen. Letzte Möglichkeit wäre den Tank auszubauen.
Vielen Dank

Mit Diagnosegerät die Tankpumpe laufen lassen geht leider nur sehr selten. Neu ist eine Online Diagnoseprogramm Etis-Online Servicefunktion(Passwort, kostenpflichtig) mit der man die Pumpe wohl laufen lassen kann,hab ich selber noch nicht gebraucht,da für die normalen Arbeiten am Fahrzeug (Kraftstoffilter erneuert) Zündung an/aus gereicht hat. Vielleicht geht es ja mit Forscan.

Die Kraftstoffpumpe im Tank beim Euro 6 TDCI wird von einem extra Steuergerät gesteuert. Relais überbrücken geht nicht. Man müsste direkt an der Pumpe Spannung und Masse anlegen damit die anläuft. Entweder am Stecker C4033 vom Steuergerät hinten links im Kofferraum hinter den Verkleidungen,oder am Stecker C4000 hinten links. Wenn man die Rücksitzbank ausbaut,und die Kabel der Kraftstoffpumpe verfolgt müsste man Stecker C4000 im Bereich Radlauf hinter der Verkleidung finden.

Screenshot_20190126-070104_Samsung Internet.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen