Kuehlwassertemperatur schwankt
Heute bei einer Autobahnfahrt fiel mir folgendes auf B220 4matic
Kuehlwasser hatte bereits 90C, dann auf die BAB, Tempo 200 und die Temperatur fiel auf 80C, Gas weg vor der Ausfahrt Temperatur steigt auf 90C an der Ampel in der Stadt Temp. 95C
Kenn ich so von keinem Auto in den letzten 20 Jahren.
Ist das normal bei Mercedes?
Ich frage mich wie tief die Temperatur auf der BAB faellt wenn es mal -10C draussen sind und ich 160kmh fahre.
Beste Antwort im Thema
So die Rechnung ist da:
Wenn ich tatsächlich noch ne Kulanzleistung bekommen hätte wäre ich nächstes Jahr nach Altötting gepilgert - ich war ja schließlich nur 1x beim KD dort und der Wagen ist über 6 Jahre alt - war mir vorab klar, dass da nichts geht (Werkstattmeister hatte es in Aussicht gestellt)
Zur Zeit:
MB hat für den eigentlichen Austausch 30 AW (sollten ja etwa 2,5 Stunden sein) gebraucht/berechnet - das sind knapp 340 € inkl. Steuer - für mich absolut ok.
Was ich allerdings für Wucher halte ist den Ab-und Anbau der Unterbodenverkleidung - das macht der Hobbyschrauber in jeweils 5 Minuten - da sind scheinbar 7 AW's drauf was etwa 95 € inkl. Mwst. gleich kommt - da werde ich nochmal nachfragen ....
Ansonsten kostet das Thermostat 130 € inkl. Mwst.
Es wurden keinerlei zusätzlichen Materialposten aufgeführt - damit nehme ich an, dass keinerlei Dichtungen erforderlich waren.
Mit Leihwagen von Mittwoch Abend bis Freitag Nachmittag kostete der ganze Spass 640 € - für mich ok bis auf die Unterbodenverkleidungs-Sache (man muss aus dem Kopf bekommen, was früher ein Thermostatwechsel gekostet hat und wie lange man dafür gebraucht hat - die Zeiten ändern sich halt...)
Gruß Peter
51 Antworten
Du brauchst zum tauschen des Thermostat auch neue Dichtungen
Ansaug und drosselklappe Dichtungen
Zitat:
@MarcCLK schrieb am 17. Dezember 2018 um 06:13:06 Uhr:
Zitat:
Hauptsache du hast auch eine Anleitung zum richtigen Entlueften nach dem Austausch.
Sonst wird es noch teurer.Gibt es denn eine Anleitung dafür? Soweit ich weiß: Deckel des Wasserausgleichbehälters offen lassen, Motor laufen lassen bis keine Luftblasen mehr kommen?
Es gibt fuer alles Anleitungen.
Heute werden Kuehlkreisläufe abgedrückt.
Mit Abdrücken testet man eigentlich ob sie dicht sind - Zum Befüllen wäre Vakuumbefüllung besser geeignet - je nach Motorisierung soll es aber auch die eine oder andere Entlüftungsschraube geben...
so, nun darf meine B-Klasse auch in die Werkstatt. Auf einer Tour am Samstag habe ich meine Temperaturanzeige mal genau beobachtet. Sie stieg an auf ca.90 °C um dann kurz darauf wieder auf ca. 60 °C zu fallen. Das in einer Tour trotz AB Fahrt und wenig Start/Stop Phasen. Das gleiche auf der ca. 70 km Rückfahrt über AB und Landstrasse. Normal ist das nicht. Ein bisschen hat es sich geändert,nach Änderung der Klimaanlageneinstellung. Aber im Prinzip stand sie nicht einmal konstant still. Was vorher definitiv anders war. Bin gespannt was die Werkstatt am Montag sagt...?
Hatte auch den Eindruck,dass die Drehzahl geringer war als sonst. Bei ca. 160 km/h auf der AB,zeigte er mir knapp 3000 Um/Min an. Ist das korrekt ? Eigentlich dürfte die Drehzahl ja nichts mit den Temparaturschwankungen zutun haben,oder ?
Ähnliche Themen
Wollte das Thermostat eigentlich mit meinem Spezl wechseln - der hatte aber keine Zeit und die Motorleuchte war nun schon 2 mal da.
War nun beim Freundlichen (wie sagte Richard Gere ".. ich möchte ein richtiges Vermögen ausgeben ...."😉 und hab das Drum wechseln lassen - jetzt schwankt nichts mehr und die 80 °C werden auch wieder stabil erreicht.
Rechnung hab ich noch keine - die wollten mir das Wochenende nicht verderben .....
Gruß Peter
Dass die Temperatur zunächst recht zügig ansteigt und dann kräftig abfällt um dann langsam wieder zu steigen, ist doch ein Produktmerkmal. Mercedes hat sich für den Motor doch extra ein so schnell reagierendes Kühlsystem ausgedacht.
Danke Peter. Dann werde ich mal abwarten,was bei unserer B-Klasse dann am Montag gemacht und berechnet wird?
Wechseln hatte bei mir 7 Stunden gedauert, da sehr viel rundum abgebaut werden mußte.
Siehe auch mit Foto in einem vorherigen Bericht dazu.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 7. Januar 2019 um 19:33:19 Uhr:
Dass die Temperatur zunächst recht zügig ansteigt und dann kräftig abfällt um dann langsam wieder zu steigen, ist doch ein Produktmerkmal. Mercedes hat sich für den Motor doch extra ein so schnell reagierendes Kühlsystem ausgedacht.
Genau so ist es. Und dazu gibt es von MB extra eine Mitteilung, die ich hier anfüge. Aber wenn irgendwelche Leute glauben, sie müssten die Thermostate oder Temperaturfühler unbedingt auswechseln, nur zu. "Verbessern" wird sich dadurch gar nix. Übrigens: das Thema mit der schwankenden Kühlwassertemperatur kommt hier im Forum Gebetsmühlenartig immer wieder vor.
Danke Dietmar für Deine Info.
Nur bezieht sich das Schreiben,auf die Warmlaufphase des Fahrzeuges. Wenn die aber abgeschlossen ist und die B-Klasse die "Betriebstemp.von ca. 90°C" hat, müsste sie doch wieder stabil darauf stehen bleiben,oder nicht?
Das tat unsere B-Klasse ja auch bis vor kurzem,nur jetzt schwankt die Temperatur doch extrem hoch und runter,auch während einer längeren AB Fahrt und das wundert mich.
Das ist der Anfang vom defekten Thermostat und dann kommt das große erwachen es brennt nähmlich die MKL
Zitat:
@Duszi schrieb am 9. Januar 2019 um 12:40:23 Uhr:
Das ist der Anfang vom defekten Thermostat und dann kommt das große erwachen es brennt nähmlich die MKL
genau, darum geht es mir. Ich möchte vermeiden das ein Fehler demnächst kommt,wenn ich in den Winterurlaub reisen möchte.Dann wäre es am schlechtesten.
Bei mir steht es seit dem Wechsel wie ein Bock auf 90 Grad
Wenn die Warmlaufphase normal ist und dann solche Anzeigensprünge kommen würde ich eher auf den Temp.- Sensor tippen.
Wenn die Warmlaufphase schon lang ist und die Schwankungen auftreten dann eher Thermostat.
Der Freundliche kann das mittels Prüfprogramm sagen.
Dazu muss das Fahrzeug aber kalt sein sonst läuft besagtes Programm nicht.
Also Blechle zum Freundlichen und über Nacht dort lassen....
ALLERDINGS ist kein grosser Unterschied wenn Repariert werden muss - der Sensor kostet 15 €, der Thermostat ca. 130 € - den Löwenanteil macht die Arbeit aus und die ist bei beiden Reparaturoptionen ähnlich hoch (etwa 500 €).
Gruß Peter
So die Rechnung ist da:
Wenn ich tatsächlich noch ne Kulanzleistung bekommen hätte wäre ich nächstes Jahr nach Altötting gepilgert - ich war ja schließlich nur 1x beim KD dort und der Wagen ist über 6 Jahre alt - war mir vorab klar, dass da nichts geht (Werkstattmeister hatte es in Aussicht gestellt)
Zur Zeit:
MB hat für den eigentlichen Austausch 30 AW (sollten ja etwa 2,5 Stunden sein) gebraucht/berechnet - das sind knapp 340 € inkl. Steuer - für mich absolut ok.
Was ich allerdings für Wucher halte ist den Ab-und Anbau der Unterbodenverkleidung - das macht der Hobbyschrauber in jeweils 5 Minuten - da sind scheinbar 7 AW's drauf was etwa 95 € inkl. Mwst. gleich kommt - da werde ich nochmal nachfragen ....
Ansonsten kostet das Thermostat 130 € inkl. Mwst.
Es wurden keinerlei zusätzlichen Materialposten aufgeführt - damit nehme ich an, dass keinerlei Dichtungen erforderlich waren.
Mit Leihwagen von Mittwoch Abend bis Freitag Nachmittag kostete der ganze Spass 640 € - für mich ok bis auf die Unterbodenverkleidungs-Sache (man muss aus dem Kopf bekommen, was früher ein Thermostatwechsel gekostet hat und wie lange man dafür gebraucht hat - die Zeiten ändern sich halt...)
Gruß Peter