Kuehlwassertemperatur schwankt
Heute bei einer Autobahnfahrt fiel mir folgendes auf B220 4matic
Kuehlwasser hatte bereits 90C, dann auf die BAB, Tempo 200 und die Temperatur fiel auf 80C, Gas weg vor der Ausfahrt Temperatur steigt auf 90C an der Ampel in der Stadt Temp. 95C
Kenn ich so von keinem Auto in den letzten 20 Jahren.
Ist das normal bei Mercedes?
Ich frage mich wie tief die Temperatur auf der BAB faellt wenn es mal -10C draussen sind und ich 160kmh fahre.
Beste Antwort im Thema
So die Rechnung ist da:
Wenn ich tatsächlich noch ne Kulanzleistung bekommen hätte wäre ich nächstes Jahr nach Altötting gepilgert - ich war ja schließlich nur 1x beim KD dort und der Wagen ist über 6 Jahre alt - war mir vorab klar, dass da nichts geht (Werkstattmeister hatte es in Aussicht gestellt)
Zur Zeit:
MB hat für den eigentlichen Austausch 30 AW (sollten ja etwa 2,5 Stunden sein) gebraucht/berechnet - das sind knapp 340 € inkl. Steuer - für mich absolut ok.
Was ich allerdings für Wucher halte ist den Ab-und Anbau der Unterbodenverkleidung - das macht der Hobbyschrauber in jeweils 5 Minuten - da sind scheinbar 7 AW's drauf was etwa 95 € inkl. Mwst. gleich kommt - da werde ich nochmal nachfragen ....
Ansonsten kostet das Thermostat 130 € inkl. Mwst.
Es wurden keinerlei zusätzlichen Materialposten aufgeführt - damit nehme ich an, dass keinerlei Dichtungen erforderlich waren.
Mit Leihwagen von Mittwoch Abend bis Freitag Nachmittag kostete der ganze Spass 640 € - für mich ok bis auf die Unterbodenverkleidungs-Sache (man muss aus dem Kopf bekommen, was früher ein Thermostatwechsel gekostet hat und wie lange man dafür gebraucht hat - die Zeiten ändern sich halt...)
Gruß Peter
51 Antworten
... den Leihwagen bekomm ich immer gratis :-)
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 10. Januar 2019 um 22:22:33 Uhr:
... den Leihwagen bekomm ich immer gratis :-)
Bekam ich auch, bis letztes Jahr. Jetzt managt eine Leihwagengesellschaft die Sache und da muß ich auch bezahlen.
Ich finde 25 € +Mwst. für 3 Tage völlig in Ordnung - ich bin ja schließlich kein Stammkunde (hab das Fzg. auch dort nicht gekauft) und zum regulären KD sehen die mich auch nie.
Gruß Peter
Fazit: bei mir wurde die Motorsteuer-SW aktualisiert. Bis jetzt steht sie wieder stabil auf 90°C.
Hoffe wieder recht lange und auf allen Fahrten,egal bei welchen Wetter und Aussentemperaturen. 😉
Ähnliche Themen
Diese "Reparatur" ist nur bei Fahrzeugen sinnvoll, bei denen kein Defekt an der "Hardware" vorliegt.
Hat mir mein Händler auch schon erzählt - da wird quasi die "Ansprechempfindlichkeit" mittels Softwareupdate etwas entschärft - ist aber keine Option wenn der Thermostat ständig ganz offen steht.
Gruß Peter
Möglich,nur leider war kein "Hardwarefehler" im System hinterlegt. Somit blieb scheinbar erstmal nur diese Variante.
Ich werde es weiter beobachten,wie sich unsere B-Klasse in Zukunft verhält...
Wenn der Thermostat ganz offen ist (wie es bei meinem der Fall war) kann der Fehler abgelegt werden (Motorkontroll-Leuchte - Fehler: Solltemperatur nicht erreicht) - muss aber nicht - ich bin auch einige Wochen rumgefahren ohne die Alarm-Leuchte - dann kam es aber schon wieder nach 1 Woche nachdem der Fehlerspeicher bei MB gelöscht wurde.
Ich hatte ja den ersten Alarm heuer im Sommer - nach dem Reset war für Monate Ruhe (ist halt bei den hohen Temperaturen nicht weiter aufgefallen).
Wenn aber der Zeiger in der Warmlaufphase nur etwas wandert musst du dir keine Gedankern machen.
Gruß Peter