Dunlop, Gewebe sichtbar trotz genug Profil ?!
Hallo zusammen,
habe heute bei nem kleinen Check entdeckt das man bei meinen Dunlop fast Response
aus 2014 trotz noch genügend Profiltiefe bei 2 Reifen an der äußeren Seite das Gewebe
sieht und die Reifen leicht rissig sind.
Hat jemand sowas schonmal gehabt?
Ich frage mich ja wie man das Gewebe sehen kann obwohl nebenan noch genug Profil ist 😕
Da ich öfter zwischen 160-180 auf der AB unterwegs bin, habe ich bedenken
so wie die Reifen aussehen, was meint ihr?
Hoffe auf paar Tipps, werde die Tage mal bei nem Reifenladen vorbei fahren =).
Mfg
Philipp
https://data.motor-talk.de/.../20180806-154907-729968311033205122.jpg
https://data.motor-talk.de/.../20180806-155056-5095320160252781319.jpg
https://data.motor-talk.de/.../20180806-155102-8978675555751105754.jpg
https://data.motor-talk.de/.../20180806-155108-2432944987287096578.jpg
Beste Antwort im Thema
Irgendwie haben wir eine unterschiedliche Definition von „Genug Profil“. Reifen erneuern und ggfs. Spur vermessen lassen.
77 Antworten
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 11. Aug. 2018 um 19:46:27 Uhr:
das die Karkasse schon zum Vorschein kommt hängt damit zusammen das sich der Gummi beim abrollen des Reifens zwischen den Blöcken nach außen drückt wie ein blase da in diesem Fall diese Stelle die schwächste ist
Somit müsste sich der tiefste Punkt der Profilrille also bei jeder Umdrehung des Reifens und dem damit einhergehenden Bodenkontakt von der Karkasse weg in Richtung Fahrbahn drücken? Und dann den Höhenunterschied zum definitiv noch vorhandenen Profilblock weit überwunden haben, damit eine Abnutzung stattfindet?
Das ist ziemlich “abgefahren“ was da behauptet wird...
Genau so ist es da es der schwächste Punkt ist in diesem Verbund , man sollte mal die Entstehung eines Sägezahnprofils nachlesen
Der profilblock drückt sich bei der Belastung rein und der Spalt hebt sich
Hab mal meinen response fotografiert, hat ca 25 Tkm runter und die indirekte Laufrichtungsvorgabe, wenn man dann mal vergleicht mit den Bildern vom TS kommt man von allein drauf
Die ersten Bilder sind vom response auf der Vorderachse und die letzten drei der Yokohama auf der Hinterachse welcher direkt Laufrichtungsgebunden ist, diese Reifen kann man nicht über Kreuz tauschen sondern nur einseitig von h nach v oder umgekehrt, oder man dreht den Reifen auf der Felge dann ist über Kreuz möglich, anders beim response, den kann man hinwerfen wo man möchte
Das mit dem schwächsten Punkt ist und bleibt Unsinn.
Ich sehe Reifenbilder. Mehr kann man da nicht erkennen.
Es gibt keine indirekte Laufrichtung. Informiere dich mal richtig bevor du so n Stuss schreibst.
Fachmeinung
Ähnliche Themen
Na du Fachfrau
Hab mal zu eurem Unverständnis und eurer Ungläubigkeit Mister Google gefragt, der weiss es besser als meine Frau, die ist mehr Fachmann in dem Chaos als die selbsternannten Spezialisten
Zitat Google,
Sägezahnbildung
Sägezahnbildung
Als Sägezahnbildung bezeichnet man im Zusammenhang mit den Reifen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere bei PKW- und Motorrad-Reifen, eine besondere Form des Reifenverschleißes. Bedingt durch Reifencharakteristik und Fahrstil, aber auch durch eine verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer kann es zu einer unregelmäßigen Schräg-Abnutzung von Profilblöcken kommen, die von der Seite her betrachtet an Sägezähne erinnert.
Das so verschlissene Profil führt zu einer schnelleren Unbrauchbarkeit des Reifens; es kann das Abrollgeräusch des Reifens deutlich verstärken und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verschlechtern. Letzteres heißt: Das Fahrzeug (egal ob PKW oder LKW) ist zwar noch fahrbar, rollt aber unruhig ab („Flattern“ im Lenkrad trotz ausgewuchteter Reifen).
Sägezahnbildung im Detail
Inhaltsverzeichnis
Ursachen Bearbeiten
Beim Auftreffen eines Profilblockes auf die Straße wird dieser belastet und in Laufrichtung gestaucht. Beim weiteren Abrollen erfolgt die Entlastung/Entspannung des Profilblockes. Dabei kommt es zu hohen Schlupfbewegungen an der hinteren Profilblockkante, die Folge ist eine sägezahnartige Form des Profilblockes (meist im Schulterbereich).
Vorbeugung Bearbeiten
Der Sägezahnbildung kann durch regelmäßigen Tausch der Reifen (zirka alle 5.000–8.000 km[1][2]) von vorne nach hinten vorgebeugt werden. Sollte dies nicht helfen, kann man auch versuchen, die Reifen von links nach rechts zu tauschen, wodurch sich die Laufrichtung der Reifen umkehrt, was bei laufrichtungsgebundenen Reifen allerdings nicht zulässig ist. Auch führt es unter Umständen zu einem kurzzeitig erhöhten Reifenverschleiß, bis sich der Reifen der umgekehrten Drehrichtung angepasst hat. Wenn nicht rechtzeitig getauscht wird, kann die Haltbarkeit der Reifen durch Sägezahnbildung auf unter die Hälfte sinken: die Reifen weisen dann zwar noch viel Profil auf, sind aber auf Grund des erwähnten Flattereffekts extrem schlecht zu fahren.
Wenn ihr immer noch der Meinung seit dann seht euch das Bild mal an , ist zum besseren Verständnis für euch, vom TS gestellt
Bin dann mal weg und lasse euch im Glauben eurer Weisheit hier Fachfrauen
Ich hab nur den Part nicht gefunden das das Profil aufreißt und Gewebe sichtbar wird.
Der sichtbare Sägezahn des TE ist komplett harmlos, da hast du noch keinen Sägezahn gesehen.
Aber halt typische Opelfahrer Reaktion. Gleich beleidigend werden.
Deine indirekte Laufrichtung ist auch nicht erklärt worden. Außer du denkst das Reifenhersteller und Fahrzeughersteller sich absichtlich was gefährliches ausdenken und öffentlich vertreten. Toyota und Lexus haben das im Servicekatalog drin das Reifen wie in dem Bericht gewechselt werden.
Man sollte an der Stelle aber auch keinen Markenhass o.ä. ausleben.
Ich kann jedoch auf den Fotos des TE keinen Sägezahn erkennen, da dafür der Winkel der Aufnahme nicht passt.
Der Rest ist leider nur Kopiertext von irgendwo, ohne dass irgendwas an den Fotos mal als Beweis der eigenen Meinung markiert wurde.
Lassen wir calibra4ever ziehen und wünschen ihm sägezahfreie Fahrt.
Da kann man nur froh sein wenn dies kein Anfänger liest oder einer vom TÜV. Die würden euch ohne mit der Wimper zuzucken vom Hof jagen wenn ihr mit einem solchen Reifen bei denen vorfahrt und mit denen so Sinn und zusammenghanglos diskutieren wollt wie hier.
Mal Brille aufsetzten, der Sägezahn ist sogar von beiden Seiten erkennbar da die Reifen auf der Achse getauscht wurden. Das Schulter Profil ist elliptisch abgefahren was eindeutig darauf hinweist das der Sägezahn versucht wurde durch einen Seitentausch zu eliminieren, was gründlich in die Hose gegangen ist. Der TS kann froh sein, das er und sein A2 noch leben mit einem solchen Schaden
Da muss man nichts markieren damit man etwas erkennt, eindeutiger sichtbar geht es schon nicht mehr.
Wenigstens kann ich noch lesen sonst wäre der Beitrag von Mister Google nicht kopiert wurden zu eurem besseren Verständnis. Ich habe hier wenigsten Fakten und Beweise aufgezeigt und gebracht im Gegenteil zu euch mit dem Gelaber
Übrigens wer sagt denn hier opelfahrer nur weil ich nen Calibra hab? Du hast keine Ahnung Junge!
Jung mach deine Hausaufgaben richtig wenn du mit 24 schon auf dem Markt existieren möchtest, Fehlerdiagnose ist noch nicht deine Stärke und mit dem jetzigen Fachwissen wird das wohl nie was werden.
Das hat nichts mit Beleidigung zu tun.
Hier geht es darum Hilfestellung zu geben und Neulingen von Anfang an, die wirklichen Ursachen aufzuzeigen um in Zukunft Sicher unterwegs zu sein, um Geld sowie sich Ärger zu ersparen.
Ich mach mal.
Gelbe Linien: Gleichmäßige Kreisbögen an Längsprofil und Linie Seitenwand. So soll es sein, da Reifen rund.
Grüne Linien: Außenkante Profilblöcke elliptisch abgefahren, kein Kreisbogen. So soll es nicht sein. Verlängere ich diese Linien entsteht eine Wellenlinie mit spitzen Tälern.
Genau an den Tiefpunkten hat der Reifen maximale Belastung (grüne Pfeile) und die Profilblöcke auch kaum noch Profil. Man sieht auch eine Verfärbung des Gummis.
Vielleicht etwas unverständlich von calibra4ever, aber für mich plausibel.
Vielleicht weil ich auch mal in der Opelgang war? 😉
Ok, die Linien sorgen dafür, dass ich der Erklärung etwas besser folgen kann.
Allerdings sind diese Bögen (grün markiert) ebenso bei allen meinen Reifen vorhanden; bei den seitengleich (laufrichtungsgebunden) sowie über Kreuz getauschten (asymmetrischen) vorhanden.
Da ich momentan auch versuche einen asymmetrischen Reifen zu entsägezahnisieren (er hat noch ca. 3,5mm) werd ich das mal versuchen im Bild für euch festzuhalten. Ebenso den garantiert sägezahnfreien Reifen.
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 11. August 2018 um 19:46:27 Uhr:
.............Übrigens solltest schon wissen was du für Autos hattest ob nen alpina B3 oder B6
Kann dich gerne mal auf eine Spritztour mit nem Alpina B10 5.8 Liter einladen, mein Schwiegervater leiht diesen mir gern
.............
Den: "Alpina B10 5.8 Liter" kenne ich noch gar nicht.
Kannst du mir mal ein paar Details verraten?
Ich habe Bilder versprochen. Hier sind sie und zwar vom absolut perfekt und laufruhig ablaufenden EnergySaver.
Was will man denn da deuten an den Linien? Sehen die nuk wirklich massiv anders aus als die gezeigten Bilder des TE?
Und ja, die Reifen sind rissig, das weiß ich und nein, es stellt kein Problem dar; der Reifen ist einfach nur 9 Jahre alt.