Erste Erfahrungen LCI: Sitze, DKG...
Mich würde interessieren, ob jemand von euch schon Erfahrung mit dem 7-Gang DKG gemacht hat? Oder einen Unterschied bei den modifizierten Sitzen und dem Motor beim 218i feststellt?
Schon mal "Danke" für die Infos 🙂
Beste Antwort im Thema
Meine "Erfahrungen" zum LCI:
Hallo, bin seit 3 Tagen Besitzer eines 218i DKG GT (F46), Baudatum 12.06.2018. Wir haben auch einen 218i von 2017 im Haus, so dass ich auch einen Vergleich zwischen beiden machen kann.
Zum äußeren Design:
Der LCI gefällt mir persönlich besser als der Vorgänger, da die Frontschütze mit neuer Niere und den Nebelscheinwerfern aggressiver aussieht und in meinen Augen den Abstand zum M-Paket deutlich verringert. Es ist aber nicht zu aufgesetzt (bis auf das Endrohr, welches zu dick aufträgt und in meinen Augen eher Richtung ATU-Tuning aussieht). Auch die neuen adaptiven LED-Scheinwerfer lassen den Wagen frischer wirken.
Zum inneren Design:
Hier fallen mir eigentlich nur wenige, aber bedeutende Änderungen auf: das neue Instrumentenkombi (mit kleinem Navi) hat zu meiner Überraschung auch ein großes Display für BC, Navi usw. im Gegensatz zu dem Mini-LCD aus dem Vorgänger. Die Inhalte finde ich an der Stelle gut dargestellt und wirken sehr modern.
Der neue Wahlhebel der Automatik fühlt sehr hochwertig an und ist aus meiner Sicht ein riesiger Sprung zum Vorgänger. Auch ist damit ein Komfortfeature verbunden, das vorher nicht möglich waren: automatischen umschalten in P, wenn der Motor ausgeschaltet wird, man spart sich einen Handgriff..
Die Sitze (Standard) sind in der Sitzfläche ca. 2cm länger und gleich breit, jedoch sind die Sitzwangen nicht mehr so stark konturiert (also flacher), was das sitzen deutlich angenehmer macht.
Zur Technik:
Fangen wir an mit dem Infotainment: meiner hat das kleine Navi mit Wireless Telefonie, H&K Soundsystem und Apple CarPlay. Das kleine Navi ist super schnell bei der Routenberechnung (ich habe auch den Vergleich zu meinem 5er von 2015 mit Navi Prof., der war um Welten langsamer). Auch die Sprachsteuerung erkennt sehr schnell und zuverlässig die gesagten Worte und setzt diese ohne die nervigen Fragen ("meinten Sie...", " soll die Zielführung gestartet werden.."😉 um. Das neue Kachellayout gefällt mir persönlich gut, jedoch sind einige Informationen in einer Übersicht auf der Strecke geblieben, so zeigt das System in der Kachel keine Restreichweite an, wenn ich den Reisebordcomputer darein ziehe. Leider bekomme ich es nicht hin, Reise- und normalen Bordcomputer gleichzeitig anzuzeigen. Dafür sind die Infos im Instrumentenkombi sehr zahlreich. Apple CarPlay ist für mich eher eine Enttäuschung: die Verbindung dazu hat schon zweimal gehakt und ich habe den wahren Nutzen (noch) nicht begriffen, zumal die Sprachsteuerung dann auch Kontakte nicht mehr kennt; dafür muss dann Siri (langes drücken auf den Knopf für Sprachsteuerung) benutzt werden und es ist glaube ich bekannt, wie "toll" Siri funktioniert... Zum Sound: Das H&K ist eine deutliche Verbesserung zum Standard-Sound. Jedoch kommt es mit 360W nicht mal ansatzweise an die Anlage im 5er (600W) heran. Die Bässe sind eher mäßig und es fehlt mir die Lebendigkeit des 5er-Systems.
Zum Motor / Getriebe: in dem Wagen ist ja jetzt der neue 18i mit 140PS und PDF drin. Ich bin leider erst 200km damit gefahren, aber mit kommt der Motor etwas leiser vor als der alte. Er harmoniert perfekt mit der Automatik. Bei dieser hatte mangels Probefahrt die Befürchtung, dass der Schaltkomfort nicht an den 6-Gang-Wandler heranreicht, aber wie sich herausstellt, völlig unbegründet. Die Schaltvorgänge sind völlig rückfrei, es gibt trotzdem das wandlertüpische "treiben", wenn man im Stand die Bremse löst, Start-Stopp ist auch völlig ruckfrei - also alles top. Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, laut BC (fahre eher sparsam, auch auf der Autobahn) liege ich bei 6,7 l/100km, habe aber auf meiner Strecke zur Arbeit schon 5,5 l/100km geschafft (ca. 30km). Mal sehen, wie sich das entwickelt, wenn der Wagen eingefahren ist und ich den BC gegen getankte Liter / gefahrene Strecke kalbert habe.
Zum Fahrkomfort: trotz 18" Runflat-Bereifung und vom Händler viel zu hoch eingestellten Reifendruck (3,4 bar!!!) war der Komfort sehr gut, in etwa vergleichbar mit den 16"-Rädern auf dem 2017-Modell, also scheint da eine Verbesserung vorgenommen worden zu sein - in Richtung Komfort.
Bisher klappert nichts (ist leider bei unseren letztes 2 BMWs so gewesen). So bin ich erstmal voll zufrieden mit dem Fahrzeug und hoffe mit meinen ersten Erfahrungen anderen bei der Kaufentscheidung geholfen zu haben.
PS: Die Lieferzeit (Bestellung Ende März) betrug 3 Monate, das Fahrzeug wurde geleast.
75 Antworten
Meine ersten Eindrücke vom LCI:
Die Sitze sind schlicht eine Nummer größer. Für mich fühlt sich das jetzt so an, dass ich mehr "im" Auto sitze, als "drauf". Prima!
Das DKG ist extrem unauffällig. Gerade beim Verzögern vor der Ampel, beim Abbiegen und langsam um die Ecke Fahren keinerlei Geruckel. Wenn das so bleibt - perfekt! Ich merke auch deutlich die längere Übersetzung. Bei 160 km/h dreht der Motor gerade mal ca. 2.800 U/min.
Interessant finde ich, dass sich der Wagen insgesamt vollkommen anders anfühlt, als sein Vorgänger. Das habe ich so nicht erwartet. Er liegt viel satter auf der Straße, fährt wie auf Schienen, federt sensibler, fühlt sich erwachsener, ruhiger und souveräner an. Entweder, es wurde beim LCI doch mehr als nur die bekannten Änderungen vorgenommen, z.B. andere Feder-/Dämpferraten, oder es ist die Kombi aus neuen Sitzen, Automatik und Sport Lenkung. Das ist ganz klar positiv aus meiner Sicht.
Was sich leider bestätigt hat, sind die oft negativen Äusserungen zum Anstandstempomat. Gerade wenn man ein gut funktionierendes Radarsystem kennt, ist man vom kamerabasierenden System enttäuscht und wundert sich, dass BMW das so an seine Kunden weitergibt (und sich rel. teuer bezhalen lässt). Auf der 5stündigen Fahrt ist es sicherlich 10x ausgestiegen, nur weil die Sonne unterging. Erfahrung bei Nacht und Regen habe ich noch keine, aber da wird es sicher nicht besser, sondern eher schlechter sein. Stauassistent war super, konnte ich leider auch schon testen.
Connected Drive: Leider fühlt sich das wie Windows 95 an - mal funktioniert es, mal nicht! Mal werden die Apps angezeigt, mal nicht. Auch am selben Standort, am Empfang kann es also nicht liegen. Schade!
Aber der positive Eindruck überwiegt natürlich, denn das Fahren an sich empfinde ich wie ein Update von 1.0 auf 2.0 🙂
Welchen Motor hast du? Ich bekomme morgen meinen 218i GT und bin auch mal auf das DKG gespannt....Bin ja bisher meinen 535d mit ZF Automat gewohnt ( 160km/h bei 2000 1/min)
Hat denn der 218i ein DKG? Ich könnte das nicht konfigurieren und hab deshalb zum Glück den 220i gt genommen
Ähnliche Themen
Zitat:
@ThomasLemke schrieb am 20. Juni 2018 um 18:08:15 Uhr:
Hat denn der 218i ein DKG? Ich könnte das nicht konfigurieren und hab deshalb zum Glück den 220i gt genommen
218i und 220i haben seit 3/2018 ein 7-Gang DKG.
Zitat:
@BrummDiesel schrieb am 20. Juni 2018 um 11:27:55 Uhr:
... Die Sitze sind schlicht eine Nummer größer. Für mich fühlt sich das jetzt so an, dass ich mehr "im" Auto sitze, als "drauf". Prima! ...
Ich vermute, Du sprichst von den Standardsitzen und nicht von den Sportsitzen?
Wenn Standardsitz, dann ist auch die umklappbare Version als Extra möglich. Durch Umklappen der Sitzlehne beim Beifahrersitz kann man sehr lange Dinge transportieren.
Meine "Erfahrungen" zum LCI:
Hallo, bin seit 3 Tagen Besitzer eines 218i DKG GT (F46), Baudatum 12.06.2018. Wir haben auch einen 218i von 2017 im Haus, so dass ich auch einen Vergleich zwischen beiden machen kann.
Zum äußeren Design:
Der LCI gefällt mir persönlich besser als der Vorgänger, da die Frontschütze mit neuer Niere und den Nebelscheinwerfern aggressiver aussieht und in meinen Augen den Abstand zum M-Paket deutlich verringert. Es ist aber nicht zu aufgesetzt (bis auf das Endrohr, welches zu dick aufträgt und in meinen Augen eher Richtung ATU-Tuning aussieht). Auch die neuen adaptiven LED-Scheinwerfer lassen den Wagen frischer wirken.
Zum inneren Design:
Hier fallen mir eigentlich nur wenige, aber bedeutende Änderungen auf: das neue Instrumentenkombi (mit kleinem Navi) hat zu meiner Überraschung auch ein großes Display für BC, Navi usw. im Gegensatz zu dem Mini-LCD aus dem Vorgänger. Die Inhalte finde ich an der Stelle gut dargestellt und wirken sehr modern.
Der neue Wahlhebel der Automatik fühlt sehr hochwertig an und ist aus meiner Sicht ein riesiger Sprung zum Vorgänger. Auch ist damit ein Komfortfeature verbunden, das vorher nicht möglich waren: automatischen umschalten in P, wenn der Motor ausgeschaltet wird, man spart sich einen Handgriff..
Die Sitze (Standard) sind in der Sitzfläche ca. 2cm länger und gleich breit, jedoch sind die Sitzwangen nicht mehr so stark konturiert (also flacher), was das sitzen deutlich angenehmer macht.
Zur Technik:
Fangen wir an mit dem Infotainment: meiner hat das kleine Navi mit Wireless Telefonie, H&K Soundsystem und Apple CarPlay. Das kleine Navi ist super schnell bei der Routenberechnung (ich habe auch den Vergleich zu meinem 5er von 2015 mit Navi Prof., der war um Welten langsamer). Auch die Sprachsteuerung erkennt sehr schnell und zuverlässig die gesagten Worte und setzt diese ohne die nervigen Fragen ("meinten Sie...", " soll die Zielführung gestartet werden.."😉 um. Das neue Kachellayout gefällt mir persönlich gut, jedoch sind einige Informationen in einer Übersicht auf der Strecke geblieben, so zeigt das System in der Kachel keine Restreichweite an, wenn ich den Reisebordcomputer darein ziehe. Leider bekomme ich es nicht hin, Reise- und normalen Bordcomputer gleichzeitig anzuzeigen. Dafür sind die Infos im Instrumentenkombi sehr zahlreich. Apple CarPlay ist für mich eher eine Enttäuschung: die Verbindung dazu hat schon zweimal gehakt und ich habe den wahren Nutzen (noch) nicht begriffen, zumal die Sprachsteuerung dann auch Kontakte nicht mehr kennt; dafür muss dann Siri (langes drücken auf den Knopf für Sprachsteuerung) benutzt werden und es ist glaube ich bekannt, wie "toll" Siri funktioniert... Zum Sound: Das H&K ist eine deutliche Verbesserung zum Standard-Sound. Jedoch kommt es mit 360W nicht mal ansatzweise an die Anlage im 5er (600W) heran. Die Bässe sind eher mäßig und es fehlt mir die Lebendigkeit des 5er-Systems.
Zum Motor / Getriebe: in dem Wagen ist ja jetzt der neue 18i mit 140PS und PDF drin. Ich bin leider erst 200km damit gefahren, aber mit kommt der Motor etwas leiser vor als der alte. Er harmoniert perfekt mit der Automatik. Bei dieser hatte mangels Probefahrt die Befürchtung, dass der Schaltkomfort nicht an den 6-Gang-Wandler heranreicht, aber wie sich herausstellt, völlig unbegründet. Die Schaltvorgänge sind völlig rückfrei, es gibt trotzdem das wandlertüpische "treiben", wenn man im Stand die Bremse löst, Start-Stopp ist auch völlig ruckfrei - also alles top. Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, laut BC (fahre eher sparsam, auch auf der Autobahn) liege ich bei 6,7 l/100km, habe aber auf meiner Strecke zur Arbeit schon 5,5 l/100km geschafft (ca. 30km). Mal sehen, wie sich das entwickelt, wenn der Wagen eingefahren ist und ich den BC gegen getankte Liter / gefahrene Strecke kalbert habe.
Zum Fahrkomfort: trotz 18" Runflat-Bereifung und vom Händler viel zu hoch eingestellten Reifendruck (3,4 bar!!!) war der Komfort sehr gut, in etwa vergleichbar mit den 16"-Rädern auf dem 2017-Modell, also scheint da eine Verbesserung vorgenommen worden zu sein - in Richtung Komfort.
Bisher klappert nichts (ist leider bei unseren letztes 2 BMWs so gewesen). So bin ich erstmal voll zufrieden mit dem Fahrzeug und hoffe mit meinen ersten Erfahrungen anderen bei der Kaufentscheidung geholfen zu haben.
PS: Die Lieferzeit (Bestellung Ende März) betrug 3 Monate, das Fahrzeug wurde geleast.
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 30. Juni 2018 um 09:47:31 Uhr:
das neue Instrumentenkombi (mit kleinem Navi) hat zu meiner Überraschung auch ein großes Display für BC, Navi usw. im Gegensatz zu dem Mini-LCD aus dem Vorgänger. Die Inhalte finde ich an der Stelle gut dargestellt und wirken sehr modern.
Danke für die Bilder.
Das Display scheint das 5,7" Info-Display in der Instrumentenkombination zu sein welches im Vor-LCI bei Driving Assistant und Navi Plus enthalten war.
Das braucht man beispielsweise für die Anzeige der Anzeige zur Speedlimitinfo.
Ich vermute, dass beim LCI jetzt auch die Speedlimitinfo mit dabei ist? Hatte den neuen X1 vom Händler bei der letzten Reparatur. Dieses hatte auch in der kleinsten Ausstattung das 5,7" Info-Display in der Instrumentenkombination mit der Tempolimitekennung.
Hallo, die Speedlimitinfo habe ich nicht mit dabei, deswegen hat mich gewundert, dass ich das große Display drin habe...
In der Tat seltsam. Dann vermute ich, dass BMW das im nächsten Update wie jetzt schon beim X1 mitliefern wird.
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 30. Juni 2018 um 09:47:31 Uhr:
Meine "Erfahrungen" zum LCI:Zum Sound: Das H&K ist eine deutliche Verbesserung zum Standard-Sound. Jedoch kommt es mit 360W nicht mal ansatzweise an die Anlage im 5er (600W) heran. Die Bässe sind eher mäßig und es fehlt mir die Lebendigkeit des 5er-Systems.
Hast du evt einen Vergleich zum Hifi-System? Was habt ihr im anderen Fahrzeug drin?
Danke für den Bericht. Sehr gut geschrieben.
Im anderen Fahrzeug ist wirklich nur aufpreisfreier Standardsound, also kein HiFi oder prologic oder was es sonst noch gibt/gab
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 1. Juli 2018 um 19:17:50 Uhr:
Im anderen Fahrzeug ist wirklich nur aufpreisfreier Standardsound, also kein HiFi oder prologic oder was es sonst noch gibt/gab
Ich frage weil mir mein Hifi zu schwach ist. Mein Händler kriegt leider so gut wie keine HK rein. Er meint das bestellen nur 2%. Vom Klang sind eigentlich alle BMW Audios nicht schecht. Man merkt den Unterschied am besten beim schneller Fahren und beim lauter hören. Da kommt bei mir das Hifi an seine Grenzen.
Also Standardsound ist wirklich sehr „schlicht“. Es hat nur wenige Lautsprecher und taugt aus meiner Sicht nur für Leute, die neben Nachrichten nicht viel Wert auf gute Musik (das meine ich nicht negativ, will damit nur ausdrücken, dass es diesen Personen nicht wert ist, mehr Geld für eine Audioanlage im PKW auszugeben) legen. Bei H&K (oder wie sie auch alle heißen) erwarte ich bei einem Aufpreis in der Klasse 600-1000€ schon was ordentliches und ich rede jetzt nicht von einer Anlage für 3-5000€; das ist eher was für Leute , die diese Feinheiten auch raushören können ( und denen es dann auch wert ist, soviel Geld dafür auszugeben). Wie ich bereits schrieb: H&K im 2er GT ist in Ordnung, aber trotz ähnlichem Preis nicht ansatzweise so druckvoll wie im 5er.