Vorzeitiger Ölwechsel?
Hallo Zusammen,
ich haben einen Tiguan 1.4 TSI ACT (150PS) und würde jetzt beim ersten mal das Öl vorzeitig wechseln.
(Gedanke: Tut dem Motor gut).
Der normale Ölwechsel wäre bei 30.000/2 Jahre. Ich habe jetzt nach knapp 9 Monaten 15.000km gelaufen.
Ich habe das WartungPlus Paket und der wäre bei 30.000 kostenlos.
Meine Fragen wären:
1. Ist es sinnvoll das Öl nach den ersten 15.000 zu wechseln?
2. Ist die Garantie beim Öl-Wechsel weg?
3. Muss es in einer VW Fachwerkstatt passieren?
4. Kann man es wechseln ohne den Zähler zurückzusetzen? (Grund: Würde es bei 30.000 km dies über das WartungPlus Paket ganz normal machen lassen)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:
...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.
Laie hin oder her... Millionen Autos fahren nach den Vorgaben von VW und mit deiner Aussage denunzierst die Ingenieure von VW. Und da sehe ich doch mehr Wissen und Erfahrung als bei dir! Ein Bekannter fährt einen VW als Blutkurrier für das DRK und hat fast 400000km auf dem Tacho. Der Wagen wird nur nach VW Vorgaben gepflegt und fährt und fährt und fährt... Also kann da nicht viel falsch sein. Ich selber habe im Außendienst VW gefahren und alle 200000km einen neuen bekommen. Es gab nie Probleme!
Diese leidige Öl-Diskussion entsteht immer wieder und es wird immer Leute geben die alles besser wissen und das Fachwissen der VW-Ingenieure in Frage stellen. Es macht keinen Sinn die Angaben von VW als nichtig hinzustellen und die Leute zu verunsichern.
182 Antworten
Huiwae.......: einmal im Jahr (evtl. zusaetzlicher) Oelwechsel hat sicherlich nichts mit Totpflegen zu tun. Fuer mich ist das gesunde Vorsorge, wenn jemand sein Fzg. lange fahren und moegliche Motorprobleme minimieren moechte.
Aber wie gesagt, jeder soll machen, was er/sie fuer richtig halten.
Ich habe hier nur Empfehlungen kundgetan, die ich auch sachlich begruendet habe.
Ich halte mich zu diesem Thema ab sofort raus.
Wenn man keine Nebenstromfeinstfilterung hat, kann ein vorgezogener Ölwechsel schon sinnvoll sein. In der Einfahrphase gibt es vermehrt Abrieb, den der normale Ölfilter nicht erfasst. Diese Partikel befinden sich dann im System und verursachen Folgeabrieb.
Das kann von Motor zu Motor ganz unterschiedlich sein.
Ein Beispiel > Unser Polo Benziner brauchte nach den ersten 5000 km schon einen neuen Trabold-Nebenstromfiltereinsatz. Normal kann man dem Filtereinsatz locker 30.000 km und mehr im Benziner fahren, ohne das er dicht geht. Da war also in diesem Falle extrem viel Abrieb entstanden, den ich nicht gern bis zum standardmäßigen Ölwechsel im Motor gehabt hätte.
Der Polo hat jetzt übrigens nach 9 Jahren knapp 200.000 km runter ind mein 🙂 bescheinigt ihm ungewöhnlich ruhigen Motorlauf.
Also ich denke, jeder muss das selbst entscheiden. Es wird hier immer pro/contra Meinungen geben. Anbei nochmal ein Bild zur Entscheidungshilfe.
Wo ist der Unterschied zwischen beiden Bildern und wie sieht es sonst aus?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klaus-Ko schrieb am 16. Juni 2018 um 07:54:30 Uhr:
Wo ist der Unterschied zwischen beiden Bildern und wie sieht es sonst aus?
Bilder unten
Details zum Motor:
Er stammt aus einem A4-B5 1,8l
Die Bilder entstanden beim 2.ten Zahnriementausch bei 266000km. Mittlerweile hat der Motor über 300000km auf der Uhr.
Intressant ist nicht nur die überaus hohe innere Sauberkeit, sondern vorallem die Teile auf Verschleiß betrachtet......nämlich für den KM-Stand eigentlich keiner 🙂
Gefahren wurde er wie gesagt mit Addinol im Festintervall. Also nix Longlife.
So und jetzt noch die Bilder eines Vergleichmodels mit LL- Öl und Werksintervall.
Sind die schlechter, dann könntest du mich umstimmen. Denn so ist es ja nur die halbe Wahrheit.😉
Zitat:
@xavair1 schrieb am 15. Juni 2018 um 22:59:48 Uhr:
Also ich denke, jeder muss das selbst entscheiden. Es wird hier immer pro/contra Meinungen geben. Anbei nochmal ein Bild zur Entscheidungshilfe.
Naja wenn man erst nach 110000km einen Ölwechsel macht dann kann das schon mal so aussehen... 😉
Meiner Recherche nach ist das ein BFB Motor der von 2001 bis 2004 gebaut wurde. Zu der Zeit war das LL noch in der Generation 1. Der jetzige Stand ist ein ganz anderer und die Motoren wurden auch dahin angepasst.
------------------------------------------------------------------------
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 16. Juni 2018 um 08:43:40 Uhr:
So und jetzt noch die Bilder eines Vergleichmodels mit LL- Öl und Werksintervall.
Sind die schlechter, dann könntest du mich umstimmen. Denn so ist es ja nur die halbe Wahrheit.😉
Richtig, das ist nur die halbe Wahrheit! Die Frage bein den oberen Bildern ist auch wenn die von einem 1.8T stammen sollten und das Öl so verschlammt ist, wie wurde da der Turbo geschmiert? Der wäre doch als erstes Schaden genommen...? Also was da genau passiert ist finde ich ist Spekulation.
Also Zusammengefasst.
Man kann das Öl ohne Probleme frühzeitig wechseln. Man muss nur das richtige Öl haben und die Garantie bleibt bestehen richtig? Ohne den Zähler zurückzusetzen.
Muss man den original VW Filter haben? Wenn ja, welcher ist dies? (Gibt wahrscheinlich mehrere Hersteller)
Und welches Öl benötige ich für meinen?
Das VW 508.00 habe ich im Boardbuch gefunden. (Benziner).
Welches könnt ihr empfehlen? Bzw. würde das selbe nehmen was VW reinkippt.
Ist dies Castrol? (Eventuell das richtige: http://www.alphaoel24.de/.../?... ) ?
Zitat:
@xavair1 schrieb am 18. Juni 2018 um 22:27:21 Uhr:
Nimm 50400 als Öl. Ist besser.
Ja, komischerweise steht da VW 504.00 und VW 508.00 als zugelassenes Öl drin.
Bin jetzt kein Öl-Experte. Für welches Öl stehen die Abkürzungen ? 5W30, 0W20 oder was?
50400 gibts nur als 0w30 oder 5w30.
50800 gibts nur als 0w20 mit abgesenktem HTHS (der Wert sagt aus, wie stabil der Ölfilm bei 150 Grad ist).
Wer seinem Motor was gutes tun möchte, sollte 50400 Öle fahren, sofern zugelassen. 0w20 wird verwendet, da man auf dem Prüfstand 0,x bzw 0,0x Liter weniger Sprit braucht. Der Verschleissschutz wird aber dafür "geopfert".
Zitat:
@xavair1 schrieb am 19. Juni 2018 um 14:46:13 Uhr:
50400 gibts nur als 0w30 oder 5w30.
50800 gibts nur als 0w20 mit abgesenktem HTHS (der Wert sagt aus, wie stabil der Ölfilm bei 150 Grad ist).
Wer seinem Motor was gutes tun möchte, sollte 50400 Öle fahren, sofern zugelassen. 0w20 wird verwendet, da man auf dem Prüfstand 0,x bzw 0,0x Liter weniger Sprit braucht. Der Verschleissschutz wird aber dafür "geopfert".
Ah ok. Super.
Nur welches VW 504.00 nehme ich dann, wenn es 0w30 und 5w30 gibt?
Ich bestelle immer hier mein Oel. https://www.a3q-oelshop.de/.../?... Bin aber ein großer Fan von dehnen.
Ps. Den Oel Finder nutzen. Ich nehme immer das 05/40 LL wie normal
Weschi
5w30 ist für unsere Temperaturen bestens geeignet. Addinol hat das sehr gute Giga light. Kauf es bei ebay/amazon von wectol. Die sind Vertragshändler von Addinol.
Da bei uns in der Schweiz die unbekannt sind, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Von Castrol habe ich gelesen dass es relativ schlecht betreffend Ablagerungen und Schlamm sein soll.
Hat einer Erfahrung mit
MOBIL 1 ESP FORMULA 5W-30
Beim Fz handelt es sich um einen Tiguan 2.0TSI mit 180 PS.
Betreffend Longflife oder nicht bin ich noch unschlüssig.
Fahre aktuell noch einen Audi A4 2.8. Immer mit Longlife betrieben (270000 km in erster Hand) mit nun stark steigendem Ölverbrauch (0.5lt/1000km, anfänglich 0.75lt/30000km) und Sharan 1.8T 70000km mit Longlife mit ca. 2lt/30000km. Hatte auch einen Alhambra 1.8T mit 265000km mit 15000er Intervall und ohne merklichen Ölverbrauch. Früher 1x Opel Kadett 1.8 Gsi (320000km), 1x Opel Vectra 2.0 16V (280000km), beide ohne merklichen Ölverbrauch
Ich weiss, die Fz sind absolut nicht vergleichbar, aber irgendwie stimmt es mich trotzdem etwas kritisch zu LL, da ich in den letzten 25 Jahren nur bei den beiden Fz mit LL Ölverbrauch festgestellt habe....