Senator A2 - Springt nur alle 24 Stunden an.
Hallo Leute,
mein Senator macht Zicken. Er sprang immer ganz normal an, lief konstant ohne Ruckeln sofort nach dem Anlassen auf 2500U/min. und pendelte sich nach 5 Minuten auf die normale Leerlaufdrehzahl (ca. 800U/min.) ein.
Neuerdíngs geht er aber nach 30 Sekunden einfach aus und springt danach auch nicht wieder an. Erst nach 24 Stunden geht er wieder an, allerdings auch nur für 30 Sekunden.
Ich habe den Wagen seit ca. 2 Jahren und bisher noch nicht angemeldet, da für die H-Zulassung noch einiges zu tun war.
Er ist also immer nur kurz bewegt worden, ebenso beim Vorbesitzer, wo er angeblich 10 Jahre in einer Halle gestanden hat.
Die Frage ist, warum lief er jedesmal sofort auf 2500U/min. und nach 5 Minuten normal. Und warum läuft er jetzt nur noch 30 Sekunden und geht dann nicht mehr an?
Bei Opel meinten se, dass es ein Modell für Schweden sei und er deswegen in den ersten 5 Minuten so hochtourt. Glaube ich aber bis heute nicht so richtig.
Ich habe schon die Drosselklappe und den LLR ausgebaut und sauber gemacht bzw. ausgetauscht, AGR gereinigt, auf Falschluft geprüft, Kühlmittelsensor getauscht.
Es kann doch nur eine Kleinigkeit sein oder? Er läuft ja. Also hat er Sprit und Zündfunken. Aber halt nur für einen Moment. Nachdem er seine 30 Sekunden gelaufen hat, geht halt gar nichts mehr. Startpilot hilft auch nicht.
Es kann doch bestimmt ein Relais sein oder ein Kabelbruch oder oder oder. Irgend ne Kleinigkeit eben. Ich hoffe, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann. Ich würde dieses tolle Auto gern endlich fahren.
Neuteile: Spritpumpe, sämtliche Leitungen, Benzinfilter
Baujahr ist 1986 mit 156PS
Vielen Dank im Vorraus :-)
Beste Antwort im Thema
Vielen dank für eure hilfe. Auto läuft seit heute wieder. Habe den fehler anhand der prüfanleitung einkreisen können, indem ich alles mit dem multimeter wie in der anleitung beschrieben durchgemessen hatte. Der fehler lag an einem Stecker an der spritzwand, wo drei massekabel zusammenlaufen. Der war voll mit sand. Nun kommen wieder 12 volt an der Zündspule an und nicht nur 0,6 volt. Bin sehr zufrieden, dass er wieder läuft. Vielen dank :-)
30 Antworten
War grad nochmal beim Auto. Diesmal ist er trotz 24 Stunden Wartezeit gar nicht angesprungen. Es wurde also bei jedem Mal schlimmer, was zur Theorie der Zündspule passen könnte.
Durch den kofferraum ist kein rankommen in den Tank möglich. Tank ausbauen ist nahezu unmöglich, da der Senator in einer Tiefgarage steht. Habe dann mal eine Zündkerze ausgebaut und sie an Masse gehalten und siehe da: kein Zündfunke. Leider passt die Zündspule meines Vectra A zum Austausch nicht. Aber ich habe gesehen, das an dem 7 poligen Stecker (scheinbar ein Vorwiderstand) Grünspan an einem Kontakt ist. Habe den Kontakt mit einem Schraubendreher angekratzt und nochmal gestartet, aber nix passiert. Ich hoffe jetzt das es einfach an der Zündspule liegt oder an dem Vorwiderstand. Wie prüft man diese Teile bzw. welche Werte sollten die haben? Und wo sitzt eigentlich das KS Relais? Ich hänge nochmal ein paar Bilder ran...
steht auf dem Zylinderkopf Fahrerseite mitte C30NE oder C30LE ?
einer hat einen KWS und der andere hat noch einen Hallgeber !
das letzte Bild bitte Größer machen ,
es kann sein das das KS-Pumpenrelais in der Mitte Stirnwand sitz .
sollte ,denke 7 Polig sein ,ergo 7 Anschlüsse !
Bin schon wieder zuhause, kann also grad nicht gucken welcher motorcode dransteht. Habe aber gesehen, dass er einen KWS hat.
Ich habe gerade noch die Zündspule durchgemessen. Primärspule: 1,3 Ohm und Sekundärspule 7,6 kOhm.
Ähnliche Themen
Da steigt ein Bauteil bei Temperatur X aus. Da kannst du kalt messen wie du willst. Du mußt schauen wenn er aussteigt was nicht funktioniert. Vielleicht kannst du die Zündspule ausschliessen, weil er halt garnicht will und die Werte ok sind...
Bin ich aber wieder beim Kurbelwellensensor.
Ja das stimmt. Aber jetzt ist es ja nicht mehr so, dass er ausgeht wenn er warm ist, nein er springt gar nicht erst an. Und da ich keinen zündfunken habe, kam der Verdacht auf die Zündspule. Wenn die i.O. wäre, müsste er ja wenigstens im kalten Zustand anspringen. Also rein theoretisch...
Ich würde auch auf Zündspule tippen. Beim Manta mit der LE Jetronic war unter der Zündspule noch ein Bauteil von der Kontaktlosen Zündung eingebaut. Als das kaputt war ging er auch nicht mehr an. Weiß aber nicht ob das der Senni auch drin hat.
Gruß Olli
Das Zündmodul mit dem Grünspan am Stecker ist doch schon mal fast sicher so nicht brauchbar!
Erstmal putzen- auch den Stecker am Kabelbaum- mit Kontaktspray und ner ganz kleinen Flaschenbürste- die PINs im Stecker vom Kabelbaum sollte man vielleicht ersetzen- dürfte es beim Boschdienst geben, und dann ne vernünftige Crimpzange dafür verwenden.
Möglich dass das Zündmodul auch defekt ist- aber man kann es erstmal testen wenn die Übergangswiderstände beseitigt sind.
Ich reinige die Kontakte und versuch den Wagen zu Starten. Gelaufen ist er ja vor zwei Tagen auch mit Grünspan. Deswegen passte die Theorie mit der Zündspule ja so gut. Aber wenn es an dem Grünspan liegt wäre das ja günstig :-)
Moin
laut Info von einem Bekannten gibt es beim Motor 2 einzelne Relais und
2 mögliche Einbauorte für diese so genannte ` Relaiseinheit/Gruppe ` !
Zündsteuergerät ist auch im Bild ,was ich so denke
https://www.amazon.de/.../B005OUNX2I
ergo wird der Motor auch einen Hallgeber haben,
für die Transistorzündung !
mfg
EDIT-Prüfanleitung -http://www.senatorman.de/zuendanlage.htm
Vielen dank für eure hilfe. Auto läuft seit heute wieder. Habe den fehler anhand der prüfanleitung einkreisen können, indem ich alles mit dem multimeter wie in der anleitung beschrieben durchgemessen hatte. Der fehler lag an einem Stecker an der spritzwand, wo drei massekabel zusammenlaufen. Der war voll mit sand. Nun kommen wieder 12 volt an der Zündspule an und nicht nur 0,6 volt. Bin sehr zufrieden, dass er wieder läuft. Vielen dank :-)
Schick,für Euch und gut das ER wieder läuft,wie ER soll !
manchmal muß man nur etwas System in der Fehlersuche haben ,
um zum Erfolg zu kommen !
Und nie den Kopf dabei verlieren !
mfg