E-Starter macht Probleme
Hallo, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass der E-Starter nicht so will, ich weiß jetzt allerdings nicht, ob es an einer eventuell defekten / leeren Batterie liegt, oder am Anlasserfreilauf oder keines von beidem.
Er macht dabei jedoch Geräusche, irgendwie dreht der Anlasser den Motor nicht, habe ich das Gefühl.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Für mich ist auf den Bildern nichts positives zu sehen!
Kalter Grill,kein Fleisch,man was soll das!😁😁😁
120 Antworten
1.) Bei dem Roller kannst du ohne Deckel nicht mit dem E-Starter starten,dann fliegt dir der Freilauf raus und zerstört dir alles und wenn du Pech hast sogar dein Gesicht.
2.) Der Freilauf ist ganz leicht zu prüfen durch drehen,das geht nur in einer Richtung und rückt aus,lässt du ihn dann los dann schnellt er zurück.Dann schauen das die Zähne in Ordnung, leichtes einfetten und fertig.
Wie ich schon sagte,unbedingt auch im Deckel die Buchse anschauen das sie nicht ausgeschlagen ist.
Bei einem Defekt gibt es dann nur Austausch,den Freilauf kann man nicht reparieren.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. April 2018 um 11:01:06 Uhr:
1.) Bei dem Roller kannst du ohne Deckel nicht mit dem E-Starter starten,dann fliegt dir der Freilauf raus und zerstört dir alles und wenn du Pech hast sogar dein Gesicht.
2.) Der Freilauf ist ganz leicht zu prüfen durch drehen,das geht nur in einer Richtung und rückt aus,lässt du ihn dann los dann schnellt er zurück.Dann schauen das die Zähne in Ordnung, leichtes einfetten und fertig.
Wie ich schon sagte,unbedingt auch im Deckel die Buchse anschauen das sie nicht ausgeschlagen ist.
Bei einem Defekt gibt es dann nur Austausch,den Freilauf kann man nicht reparieren.
Hi Bernd,
kann die Gleitlagerung im Variodeckel ausgewechselt werden, m.a.W. ist es eine Messingbuchse oder sowas ähnliches.
Andernfalls müßte womöglich noch ein neuer Variodeckel her.
Bin mir aber ziemlich sicher, daß “der-andyman“ den Fehler beseitigen wird. Der hat schließlich schon die Kurbelwelle bei seinem Fahrzeug ausgewechselt.
Gruß Wolfi
PS: Du weißt nicht zufällig, was im Inneren der großen Blechdose des Freilaufs drinsteckt. Ein paar Rollen und Federchen wäre meine Vermutung, wie es auch bei anderen Starterfreiläufen (die allerdings gut geschmiert im Motor sitzen und mit Ölnebel geschmiert sind) realisiert ist. Ein Klemmkörperfreilauf wäre schätzungsweise produktionstechnisch für nen Viertaktfuffi aus China viel zu teuer. 😁
Stahlkugeln in der Blechdose wäre eventuell auch möglich.
Meine Güte, ich liebe dieses Forum 😁
Einmal eine Frage gestellt, schon über Nacht so viele Antworten, Diskussionen und Anregungen. Einfach einsame Spitze!
Ich mache mich demnächst mal auf den Weg richtung Roller, ich hoffe mal, die Variodeckeldichtung ist keine Enwegdichtung und wird den Ausbau überleben.
Ich mache natürlich wieder ein paar Bildchen und beschreibe damit auch die Situation.
Ach ja, zu den eventuell ausgeschlagenen Lagern: Davon dürfte es sicherlich eine hinten geben, wo der Freilauf erst ein mal in die Vario gesteckt wird, und eine auf dem Deckel? Kann man diese wirklich nicht tauschen und muss die Variohälften erneuern in so einem Fall? Das wäre mir durchaus zu kostspielig, dann würde ich nur noch Kickstarter benutzen.
Das kann ich noch nicht mal eben so sagen,aber meine wohl das sie getauscht werden kann.
Meine werden regelmäßig automatisch bei der Wartung geschmiert,genau wie an der Kupplung das Nadellager und der Wandler seitdem ein Führungsbolzen sich mal durch Trockenheit durch die Hülse gedrückt hat bei einem Roller den ich mal hier hatte.
Die ganzen Arbeiten beschränken sich ja bei den meisten,wie kann ich den schneller bekommen und dann gefahren bis kaputt,Wartung ist dann ein Fremdwort.
Ähnliche Themen
Ok, ich hoffe mal, dass das Problem durch das Schmieren zu lösen ist. Mal sehen.
Meiner hat übrigens kein Nadellager gehabt... Müsste da nicht eins sein? Da war nur die Pleulstange, dann Kolben drauf und so eine Buchse durch den Kolben und die Sicherung hinterher... Irgendwie seltsam.
Und ja, wenn ich dann Roller mit ursprünglich 50 ccm mit 80-100 fahren sehe, das ist schon heftig.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 12:38:53 Uhr:
Ok, ich hoffe mal, dass das Problem durch das Schmieren zu lösen ist. Mal sehen.Meiner hat übrigens kein Nadellager gehabt... Müsste da nicht eins sein? Da war nur die Pleulstange, dann Kolben drauf und so eine Buchse durch den Kolben und die Sicherung hinterher... Irgendwie seltsam.
Und ja, wenn ich dann Roller mit ursprünglich 50 ccm mit 80-100 fahren sehe, das ist schon heftig.
Da verwechselst du was, Nadellager gibt es mehrere und das ich meinte war zb. von der Kupplung.
Motorseitig passiert normal nichts,nur im Deckel kommt es schon mal so vor.
Andymann,
Du meinst das Pleuelauge und das pleuellager.
Das ist bei den 4T Chinesen ein Gleitlager mit schleuderschmierung.
In dem Pleuelauge ist auch ein kleines Loch drin, damit der Bolzen auch genug Öl bekommt.
Das ist kein makel, hält sehr zuverlässig bei genug und guter Schmierung.
Findet im Pkw Bereich fast ausschließlich Anwendung.
Meist haben 2Takter ein Nadellager an dieser Stelle!
Hier mal wieder ein paar Bilder und ein Video. Ich habe alles sichtbare geschmiert, in die Lücke, die entsteht, wenn das vordere Ritzel ausfährt habe ich flüssiges Öl gespritzt, da ich dort nichts reinbekomme.
Leider geht der E-Starter noch immer nicht vernünftig, er macht ein mal "klack" und dann ist er wie festgefahren. Kann es an der Feder liegen, die ein vollstängiges Ausfahren verhindert?
PS: Warum habe ich nach so wenigen Kilometern wieder so einen Abrieb an den Wänden der Vario und sogar an der Dichtung?? Wo kommt das her?
PPS: Das Video lädt noch hoch und sollte bald verfügbar sein: https://youtu.be/TcQtft2LtZY
Schau dir im Netz mal die Freiläufe an,da wo die Feder ist kommt eine Blechhülle drum,ist bei meinen auch,habe gerade geschaut die ich noch habe.Hat bestimmt schon einer dran gefummelt,auch wenn er ausgefahren ist und man ihn los lässt dann schnellt er zurück und nicht so wie bei dir.
Leg das Teil doch einfach mal nen Tag in Dieselöl ,das kriecht schon durch jede Ritze.
Dann mit Pinsel säubern .
Und dann? Schmiert Diesel so gut?
Ich denke ja, dass das Ritzel zwar zu wenig Fett hatte, nun aber nicht anspringt, weil die Batterie versagt. Ich baue nachher mal die Matte ab und messe die Spannung. Die Batterie ist eh nicht mehr die neueste, bzw. eher gesagt, ich denke sie ist defekt.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. April 2018 um 17:28:22 Uhr:
Schau dir im Netz mal die Freiläufe an,da wo die Feder ist kommt eine Blechhülle drum,ist bei meinen auch,habe gerade geschaut die ich noch habe.Hat bestimmt schon einer dran gefummelt,auch wenn er ausgefahren ist und man ihn los lässt dann schnellt er zurück und nicht so wie bei dir.
Hast absolut recht, das Einspurritzel von “andyman“ fährt ja auch wie in Zeitlupe zurück in die Ausgangsstellung. Außerdem ist die Feder irgendwie verzwirbelt. Das kommt mit Sicherheit von der fehlenden Blechhülse.
Es gibt aber anscheinend auch sehr deutliche Qualitätsunterschiede bei den Einspurfreiläufen, zumindest wird das in diesem Video bei der Zerlegung zweier Exemplare auch für nicht “Englischkönner“ deutlich.
Und wer den amerikanischen Slang auch noch versteht, kann das sogar ohne technische Kenntnisse nachvollziehen.
Welcher der beiden Einspurfreiläufe (oft auch als Bendix bezeichnet) ist wohl der Bessere. 😉
Gruß Wolfi
PS:
@der-andyman
Falls du deine Billigausführung tatsächlich zerlegst, wie es im Video gezeigt wird, dann aber bitte auch noch die beweglichen Fliehgewichte oder was immer da noch drinsteckt auseinandernehmen. Der Schrauber im Video hat leider nur kurz angedeutet, daß man den Freilaufmechanismus sogar noch weiter zerlegen kann. Er zieht ein Segment von insgesamt drei Segmenten ein kleines Stückchen seitlich heraus. 🙂
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 17:44:29 Uhr:
Und dann? Schmiert Diesel so gut?Ich denke ja, dass das Ritzel zwar zu wenig Fett hatte, nun aber nicht anspringt, weil die Batterie versagt. Ich baue nachher mal die Matte ab und messe die Spannung. Die Batterie ist eh nicht mehr die neueste, bzw. eher gesagt, ich denke sie ist defekt.
Jaein,Diesel löst altes Fett und hat noch Schmierwirkung .
Batterie ist wichtig .
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. April 2018 um 18:09:02 Uhr:
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 17:44:29 Uhr:
Und dann? Schmiert Diesel so gut?Ich denke ja, dass das Ritzel zwar zu wenig Fett hatte, nun aber nicht anspringt, weil die Batterie versagt. Ich baue nachher mal die Matte ab und messe die Spannung. Die Batterie ist eh nicht mehr die neueste, bzw. eher gesagt, ich denke sie ist defekt.
Jaein,Diesel löst altes Fett und hat noch Schmierwirkung .
Batterie ist wichtig .
Ok, aber dazu eine Frage: wenn doch mein roller sogar ohne Batterie läuft, wofür genau ist sie so wichtig? Als Dämpfer für die lichrmaschine?
Schönes Video,wohl etwas langatmig aber gut. Ich sage ja immer,schaut bei YouTube rein da ist fast alles,das hätten wir früher mal haben müssen. Trotzdem fehlt da schon die Staubkappe beim TE und da gehe ich von aus das da schon einer gefummelt hatte.