1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Türfangband wechseln...

Türfangband wechseln...

Opel Vectra C

Moin....

Bei unserem Vectra (03/05) knacken vorne beide Türfangbänder. Hab da auch schon alles ein wenig sauber gemacht und neu eingefettet aber hilft alles nix. Hatte auch gelesen dass man die schrauben festschrauben sollte, meine sind allerdings fest.

Gibt es da vllt noch eine Möglichkeit dies über Kulanz laufen zu lassen? Ich mein der Wagen ist noch nicht ma 3 Jahre alt und schon knarzt es auf beiden Seiten.

Naja hatte schon beim FOH angerufen. Das Teil ansich kostet 25€. Wie teuer der Einbau wird,konnte er mir nicht sagen.

Ich hatte auch gedacht, dass ich wenn Kulanz nicht geht, man das einfach alleine austauscht. Sollte ja nicht so schwer sein.
Die Schrauben der Bänder lösen, Türverkleidung ab. Das sollte man schaffen.
Aber ich habe auch schon gehört, dass man bei manchen Autos die ganze Tür demontieren muss.

Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Gruß Simon

44 Antworten

WD 40
Hat bei dem Vectra von meinem Bruder funktioniert!

Habe heute beide Türfangbänder gewechselt. Dank des Tutorials hat das wunderbar geklappt. Ich hatte einen Satz Kunststoffkeile da und dadurch wurden keine Clipse zerstört. Ich habe trotzdem neue verbaut. Herrlich, wenn nichts mehr knackt. Aber jetzt geht die Tür so schwer. Vielleicht sollte man mal die Türfangbänder fetten *duckundwech

Hallo Leute,

ich hab das Problem an meiner hintern linken Tür. Die knarzt und ist auch etwas schwergängiger. Das ist jetzt im Winter passiert. Die Tür selbst ist alles i.O. Kann man die hinteren Fangbänder einfetten oder auch drehen? Könnte mir jemand dazu was sagen?

Gruß

Dank dir für die Info, reicht hier WD40 oder lieber etwas verwenden was fester ist? Also richtiges Fett?

WD40 oder andere dünnflüssige Schmierstoffe sind zum Gängigmachen ok, wenn es etwas länger geschmiert sein soll ist ein Allzweckfett gut...

WD40 ist zum Schmieren nicht geeignet. Es löst Fette. Für eine gute und dauerhafte Schmierung ist Sprühfett am besten geeignet. Es ist im Moment des Sprühens flüssig und hat deshalb gute Kriecheigenschaften. Nach ca. 5min ist das Lösungsmittel verdunstet und es bildet sich ein dauerhafter Schmierfilm aus. Für derartige Aufgaben verwende ich seit Jahren mit großem Erfolg das PROTECT OIL von IWETEC.

20180404-163804-1
20180404-164319-1

Hi, bei meinem Signum knarzt ebenfalls die hintere fahrerseitige Tür. Hab auch schon Sprühfett drauf, nun knarzt die Tür aber immer noch. Ich hab das Band selbst und etwas in die Tür gesprüht, leider ohne Erfolg. Also doch hinten neues Fangband? Oder was kann ich noch machen? VG

Bei mir ist das Problem "nur" bei der Fahrertür, total nervig.

Das ganze kann man auch reparieren.
Habe das bei mir auch gemacht.
Das Türfangband wird an beiden vorderen Türen nur an der Karosserie abgeschraubt.
Dann mit einer Zange auf 90grad drehen und raus ziehen.
Dann wird das ganze links gegen Rechts getauscht und wieder an geschraubt.
Fertig.

Habe mir jetzt 2 neue gekauft für rund 30€, bei mir ist zwar nur die Fahrertür mit dem komischen Geräusch aber ich mache gleich beide, denn meine Türen dämme ich jetzt und dann ist was neues stabiles vlt gar nicht so schlecht.

Grüße

Moin,

Mein Gott, immer wieder der Dummfug mit dem Drehen des Bandes. Wann begreift auch der Letzte, dass das nix taugt? Das ist ne Pfuschreparatur für Fähnchenhändler oder jemand, der die Karre die nächsten Wochen verkümmeln will.
Dass die Dreher nach spätestens einem Jahr dann doch tauschen, das erzählen sie hier nicht...

Ich habe den Rüsselheimer Edelschrott nun acht Jahre unter meinen Fittichen. Gekauft mit 120Tkm, da hat das Band schon geknackt - war vom FOH natürlich immer schön geschmiert, Rollen rollen dann nicht mehr, sondern rutschen, bleiben hängen und werden dadurch eckig.
Bei 135Tkm hab ich es gegen ein neues Originalteil getauscht und kein Fett mehr drauf.

Bei 240Tkm fing das Ding wieder an zu knacken. Sporadisch, dann regelmäßig und immer lauter.
Bei 245Tkm dann wieder erneuert. Beim nicht gefetteten Band fangen die Rollen bzw die Oberfläche an, auszubrechen. Die Ursache hierfür liegt darin, weil das Band lackiert ist, der Lack durch den Druck irgendwann abnutzt, sich an den Kunststoffrollen partiell festfrißt, irgendwann abplatzt und dann gleich ein bisschen Material von den Rollen mit wegreißt, sodass die Dinger ebenfalls eckig werden.

FAZIT: Das Zeug ist auf Verschleiß gebaut, egal ob Fett oder ohne. Im normalen Alltagsgebrauch, also die typische Kutscherei auf Arbeit mit 2-3 Mal Tür auf und 2-3 Mal Tür zu am Tag Lebensdauer ungefähr 100Tkm bei den typischen 15Tkm p.a.
Ja, ich weiß jetzt kommen wieder die, die da jaulen, sie haben ne halbe Million auf der Uhr und immer noch das erste Fangband in der Fahrertür drin und das würde keinerlei Geräusche machen - die sollten mal die Erkenntnis gewinnen, dass man ein Auto nicht durch den Kofferraum betritt und verlässt...

Nun tut ein Nachbauteil seinen Dienst, bei dem das Band nicht lackiert ist. Übrigens auch diesmal wieder ohne Fett. Der nächste Austausch dürfte dann bei etwa 350Tkm fällig sein. Das macht dann aber einer in Afrika oder im Hochofen - ich nicht.

MfG

Bei meinem hat es auch geknackt! Ich habe wie im Video das gleich gemacht und siehe da knack Geräusche sind weg.
Sogar es kostet nix außer Zeit!
https://www.youtube.com/watch?v=7t6_TVoMZq4

Masterkaycee hat es genau richtig beschrieben. Alles andere ist kurzfristiger "Murks". Die Neuteile kosten wirklich nicht die Welt und man hat "befristet" wieder seine Ruhe. Aber jeder wie er meint :-)

Der Pfusch hält jetzt schon seit 2 Jahren. Aber mit 5 Minuten Arbeit spare ich mir einmal das Neukaufen.
Aber ist ja auch egal.
Jeden das seine

Deine Antwort
Ähnliche Themen