Rasentraktor Fahrantrieb einstellen (Fabrikat unbekannt)
Hallo Gemeinde.
Ich bin stolzer, aber deprimierter Eigentümer eines Rasentraktors geworden, und brauche nun fachliche Unterstützung.
Vollkommen demontiert als Schrott erhalten, habe ich das Teil wieder zusammengebaut und siehe da, er funktionierte auf Anhieb.
Problem(e):
1. Da das Fabrikat nicht bekannt ist und ich auch keinerlei Dokumente dazu bekam, kann ich keine Verschleißteile nachkaufen, welche hinüber sind. Im Netz fand ich dann eine Beschreibung zu einem "Gartler 33010/33015", welcher technisch mit meinem offensichtlich identisch ist. Allerdings ist das auch nur eine Beschreibung ohne Einstellerläuterung oder Ersatzteiltabelle.
2. Das größere Problem ist jedoch, das ich den Fahrantieb nicht eingestellt bekomme. Der Traktor fährt zwar, auch die Geschwindigkeit läßt sich regeln, aber selbst an kleinen Steigungen fangen der/die Riemen an zu rutschen und er bleibt stehen. Bei diesem vielteiligen Antrieb mit 2 Riemen und einer Kette erschließt sich mir die Aufgabe der insgesamt 3 verbauten Federn nicht so recht.
Eine davon regelt die Bremswirkung dieser kombinierten Kupplungs- und Bremsmechanik, soweit ok.
Ein zweite, auf einer Druckstange montierte Feder, lockert beim Treten des Fahr-/Bremshebels den ersten Riemen von Kurbel- zur Zwischenwelle und ist einstellbar. Was bewirkt hier eine Änderung der Federspannung?
Eine dritte Feder zieht an der Hebelplatte mit der Riemenscheibe für den Kettenantrieb auf dem Wendegetriebeblock und strafft damit den Secundärriemen (jedenfalls so la-la). In dieser 3. Feder liegt eine Kette, welche in der "Gartler"-beschreibung Begrenzungskette heißt. Diese soll nach dem Einstellen der Feder komplett gestrafft sein, was mir jedoch nicht gelingt. Die Kette ist verschweißt und von daher wohl nicht zu lang. Kann es sein, der Secundärriemen ist zu lang???
Jungs und Mädels, ich weiß nicht weiter. Also schaut euch mal die Bilder an. Vielleicht kann mir jemand Tips geben, was ich falsch gemacht habe. Noch besser wäre `ne Montageanleitung und eine Teileliste.
Ich danke für alle hilfreichen Hinweise im Voraus, bis denne!
Beste Antwort im Thema
Hier handelt es sich um einen Castel Garden vermutlich TC 102 der 1. Serie, die unter verschiedenen Markennamen verkauft wurden. Schau mal in die ET-Liste dieses Models.(Geht auch online) Mit der Castel-Garden ET-Nr läßt Du dann beim Händler die Breite und Länge der Riemen aufschlüsseln. Im Ratioparts Katalog sind die Maße drin. Und dann vergleichen. Vermutlich hat da schon jemand gebastelt
40 Antworten
Das ist aber anstrengend. 😎
Aus der Zeichnung werd ich nicht schlau und ein Anschauungsgerät hab ich nicht vor Augen.
Wenn der Fragesteller damit klar kommt, liege ich alleine auf weiter Flur. 😛
Hallo,
ich habe auch einen Rasentraktor als gebraucht gekauft. Leider hat der Traktor keinen Fangkorb. Nun habe ich hier gesehen dass du den baugleichen Traktor hast. (siehe Anhang)(Bei mir heißt das Modell Atica. Im Netz findet man überhaupt nichts. Da ich auf der Suche nach einem gebrauchtem Fangkorb bin wollte ich dich mal fragen, ob es Modelle gibt die identisch sind und der Fangkorb auch passen würde .
Gruß, stomar
Zitat:
@gsxrfahren schrieb am 15. Juni 2015 um 17:51:38 Uhr:
Hallo,wir haben ebenfalls so ein Gartler 33015 Rasentraktor .
Ist da wirklich AGROSTROJ der Hersteller ?
Wo bekommt man eine Ersatzteilliste für dieses Modell ?Wir bräuchten eine neue Umlenkrolle incl. Lager und Bolzen .
(mein Schrauber findet nix )
Mfg.
Hallo
Ich habe da mal eine Frage.
Ich habe auch solch einen Rasentraktor vor kurzem bekommen. Meiner ist nur von Eurocraft und hat einen Hondamotor. Ansonsten identisch. Habe auch die Unterlagen vom Tschechischen Model für die Ersatzteilbesorgung genutzt.
Habe ihn nun überarbeitet. Also er hat neue Antriebsriemen bekommen und das Getriebe habe ich komplett zerlegt und wieder mit neuem Fett zusammengesetzt.
Das Mähwerk habe ich demontiert, da der Traktor nur im Winter zum Einsatz kommt und der Motor hat neues Öl bekommen und einen neuen Vergaser.
Nun mein Problem:
Der Traktor fährt Problemlos. Lässt sich in allen Stufen schalten und zieht auch. Nur manchmal bei Steigungen ruckelt er kurz.
Mit Anhänger an Steigungen ruckelt er ebenfalls manchmal. Manchmal mehr ,manchmal weniger. Also immer mal kurz ein Lastabfall.
Habe schon versucht einzustellen. Aber irgendwie gelingt mir das nicht 100%ig.
Könnte mir vielleicht einer sagen was ich noch machen kann? Oder wie die Einstellung der Riemen richtig ist?
Danke schonmal
Gruß Bert
Moin
Ich hätte Unterlagen zu den DINO APR von Agostroj.
Teile ist so ein Problem. Technisch gesehen ist der Antrieb schon höhere Kunst da ein einstellen nur wechselweise funktioniert.
Ich fange immer mit der ersten Schaltstufe an. Die Vorspannung läuft dann über die Variomatik auf das Pedal.
Mit MTD haben die Mäher nichts gemeinsam. Dann eher mit Castel Garden vergleichbar. Auspuff für einen 12,5HP Motor von B&S habe ich noch. Läuft dann nach vorne zwischen die Räder.
Ein ruckeln/Lastabfall dürfte an kaputten/fehlenden Ritzeln an der Spanneinheit oder sogar im Differential liegen.
Gut gemeinter Tip: nicht zu doll am Schalthebel drücken. Die sind eine Absolute Schwachstelle und brechen leicht ab.
Ähnliche Themen
Ich verstehe leider nicht viel.
1. Gangschaltung? Also er hat ein richtiges Getriebe? R-1-2-3-x? ODER redet ihr vom Fahrtrichtungshebel? (Vorwärts/Rückwärts) Und er hat ein Hydrostatischen Antrieb?
2. Wieso werden einfach andere Riemen verbaut, Ihr könnt doch kein Keilriemen gegen einen Zahnriemen austauschen.
Falls Da ein Hydrostatgetriebe verbaut ist, liegt am Getriebe/Differenzial immer die gleiche Motordrehzahl an. Über ein Schaltgestänge (Fahrtrichtungswechsel) Stellt ihr im Getriebe um ob er Rückwärts oder Vorwärts läuft. Ebenso stellt ihr an dieser Stange ein Wieviel % er Vorwärts/Rückwärts fährt.
Sagen wir ihr stellt ein dass das Getriebe 80% bei vorwärts öffnet, dann ist er zwar sehr flott Vorwärts, aber hat nur noch 20% für Rückwärts, und kann sein das er nichtmal 5% steigung schafft. Diese Viecher muss man schon irgendwie 70/30 60/40 einstellen... Das verstellt sich auch mit der Zeit.
@babbels83 Das hört sich bei mir an als wäre die Getriebestange von der Riemenscheibe (wo oft auch ein Lüfterrad draufsitzt) und Senkrecht ins Getriebe geht defekt. Das heißt du bekommst zuviel last auf das Getriebe, dass der Riemen rutscht, oder die ganze Stange im Getriebe (abgenutzt) Das hatten wir bei unserem auch. Der fing irgendwann an und wollte nicht mehr Berg hoch. Und irgendwann wollte er garnicht mehr... Die Stange sieht aus wie eine Zapfwelle, die war fast glatt bei uns.
Aber ich sehe hier auch nur diese Paar Fotos, das ich dazu nicht sehr viel sagen kann.
Hoffe konnte etwas Licht ins dunkel bringen. Es kann auch sein, dass eure Fahrtrichtung nicht Eingestellt ist und irgendwo rumschlängelt. Dann fahrt ihr auch nicht vor oder rückwärts. Dann ist die so verstellt. das die Ventile im Getriebe nicht geöffnet werden.
Die Dinos haben kein Hydrostat Getriebe. Nur eine Varioscheibe mit Differential Getriebe.
Zitat:
@rockyy schrieb am 29. Januar 2020 um 22:23:55 Uhr:
Ich verstehe leider nicht viel.
1. Gangschaltung? Also er hat ein richtiges Getriebe? R-1-2-3-x? ODER redet ihr vom Fahrtrichtungshebel? (Vorwärts/Rückwärts) Und er hat ein Hydrostatischen Antrieb?
2. Wieso werden einfach andere Riemen verbaut, Ihr könnt doch kein Keilriemen gegen einen Zahnriemen austauschen.Falls Da ein Hydrostatgetriebe verbaut ist, liegt am Getriebe/Differenzial immer die gleiche Motordrehzahl an. Über ein Schaltgestänge (Fahrtrichtungswechsel) Stellt ihr im Getriebe um ob er Rückwärts oder Vorwärts läuft. Ebenso stellt ihr an dieser Stange ein Wieviel % er Vorwärts/Rückwärts fährt.
Sagen wir ihr stellt ein dass das Getriebe 80% bei vorwärts öffnet, dann ist er zwar sehr flott Vorwärts, aber hat nur noch 20% für Rückwärts, und kann sein das er nichtmal 5% steigung schafft. Diese Viecher muss man schon irgendwie 70/30 60/40 einstellen... Das verstellt sich auch mit der Zeit.@babbels83 Das hört sich bei mir an als wäre die Getriebestange von der Riemenscheibe (wo oft auch ein Lüfterrad draufsitzt) und Senkrecht ins Getriebe geht defekt. Das heißt du bekommst zuviel last auf das Getriebe, dass der Riemen rutscht, oder die ganze Stange im Getriebe (abgenutzt) Das hatten wir bei unserem auch. Der fing irgendwann an und wollte nicht mehr Berg hoch. Und irgendwann wollte er garnicht mehr... Die Stange sieht aus wie eine Zapfwelle, die war fast glatt bei uns.
Aber ich sehe hier auch nur diese Paar Fotos, das ich dazu nicht sehr viel sagen kann.
Hoffe konnte etwas Licht ins dunkel bringen. Es kann auch sein, dass eure Fahrtrichtung nicht Eingestellt ist und irgendwo rumschlängelt. Dann fahrt ihr auch nicht vor oder rückwärts. Dann ist die so verstellt. das die Ventile im Getriebe nicht geöffnet werden.
Sry, aber das muss jetzt sein.
Selten soviel halbwissen in einem einzigen Beitrag gelesen!
Zitat:
@Kraxelmax2 schrieb am 27. April 2015 um 22:21:50 Uhr:
Hallo,
wollte mich nach dem Stand der Dinge erkundigen,
hat der Austausch der Kette und der Riemen das Problem behoben?
Ich habe auch einen Dino3 mit dem selben Problem dass bei Bergauffahrt der Traktor sehr langsam wird, ich jedoch die Kette nicht mehr spannen kann. Wie hast du das Problem gelöst?
Falls ihr eine Bedienungsanleitung braucht, die hätte ich hier, könnte ich Scannen.
Danke
Hallo ich binn neu hier ich suche eine bedienungsanleitung fur ein rasentraktor Dino APR 15/102 ,kann Mir jemand weiterhelfen?danke
Zitat:
@Pookie112 schrieb am 17. Januar 2020 um 18:07:25 Uhr:
Moin
Ich hätte Unterlagen zu den DINO APR von Agostroj.Teile ist so ein Problem. Technisch gesehen ist der Antrieb schon höhere Kunst da ein einstellen nur wechselweise funktioniert.
Ich fange immer mit der ersten Schaltstufe an. Die Vorspannung läuft dann über die Variomatik auf das Pedal.
Mit MTD haben die Mäher nichts gemeinsam. Dann eher mit Castel Garden vergleichbar. Auspuff für einen 12,5HP Motor von B&S habe ich noch. Läuft dann nach vorne zwischen die Räder.Ein ruckeln/Lastabfall dürfte an kaputten/fehlenden Ritzeln an der Spanneinheit oder sogar im Differential liegen.
Gut gemeinter Tip: nicht zu doll am Schalthebel drücken. Die sind eine Absolute Schwachstelle und brechen leicht ab.
Hallo konnten sie Mir bitte auch die unterlagen Von Dino APR senden.danke
@lucifli Hallo, haben Sie Unterlagen zu diesem Mäher erhalten? Falls ja - könnten Sie mir die ebenfalls zukommen lassen? Habe den gleichen Mäher mit schaltprobleme (fahrtrichtungswechsel) sowie müsste das mähwerk eingestellt werden. Die Riemen dürften auch einmal erneuert werden
@Antriebswelle -
Ich habe den exakt gleichen Mäher mit den gleichen Problemen wie Sie auf dem Foto und suche dringend Unterlagen wie Ersatzteilliste oder Bedienungsanleitung. Haben Sie noch Unterlagen und könnten mir die zukommen lassen?
@Antriebswelle132834 schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:56:16 Uhr:
Hallo
Ich habe da mal eine Frage.
Ich habe auch solch einen Rasentraktor vor kurzem bekommen. Meiner ist nur von Eurocraft und hat einen Hondamotor. Ansonsten identisch. Habe auch die Unterlagen vom Tschechischen Model für die Ersatzteilbesorgung genutzt.
Habe ihn nun überarbeitet. Also er hat neue Antriebsriemen bekommen und das Getriebe habe ich komplett zerlegt und wieder mit neuem Fett zusammengesetzt.
Das Mähwerk habe ich demontiert, da der Traktor nur im Winter zum Einsatz kommt und der Motor hat neues Öl bekommen und einen neuen Vergaser.
Nun mein Problem:
Der Traktor fährt Problemlos. Lässt sich in allen Stufen schalten und zieht auch. Nur manchmal bei Steigungen ruckelt er kurz.
Mit Anhänger an Steigungen ruckelt er ebenfalls manchmal. Manchmal mehr ,manchmal weniger. Also immer mal kurz ein Lastabfall.
Habe schon versucht einzustellen. Aber irgendwie gelingt mir das nicht 100%ig.
Könnte mir vielleicht einer sagen was ich noch machen kann? Oder wie die Einstellung der Riemen richtig ist?
Danke schonmal
Gruß Bert