1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Lenkzwischenhebel, Umlenkhebel

Omega B - Lenkzwischenhebel, Umlenkhebel

Opel Omega B

Mal eine Frage an die Experten:

Gibt es das Lager vom Lenkzwischenhebel tatsächlich einzeln?

Mir wurde das grad erklärt, hab aber selber noch nie ein Einzelnes gesehen irgendwo.

37 Antworten

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 7. März 2018 um 22:05:24 Uhr:


Glaub nur der 2.2 DTI hatte nen anderen Hebel.

Moin Andi,

das war der 2.5 DTI. Lenkzwischenhebel und Lagerangel hab ich u.a. Ende letzten Jahres erneuert, siehe mein Blog: https://www.motor-talk.de/blogs/tommys-blog

Gruß, Thomas

Bild #209125459
Bild #209125457
Bild #209125461
+1

Moin

ich weiß schon warum ich nicht bei FB bin ,grins !

wenn am Lenkstockhebel am Lenkgetriebe Spiel festgestellt wird ,
kann man es in ganz kleinen Grenzen nachstellen !
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkgetriebe
an der SCHNECKE ist sogar immer ein kleines Spiel gewünscht !

das bekommt man normal in der Lehrausbildung bzw
in einer ordentlichen Werkstatt mit !

wahrscheinlich werden heute die Lehrlinge nur noch zu
Teilewechselern degradiert !

schon beim Trabant mit Zahnstangenlenkung konnte man das Spiel einstellen !

mfg

Lenkgetriebe

Rosi, sowas sollte man dann aber auch gelernt haben, wenn man da rangehen will/muss. Zu wenig Spiel an dieser Stelle kann überraschende Wirkung haben. Zu viel auch. Ist in meinen Augen nix für ein unbegleitetes Erstlingswerk. Kommt doch auch nur sehr selten überhaupt mal in Frage.

Grüße

Da es eine mechanische Kugelumlauflenkung mit hydraulischer Verstärkung ist, wird hier ein Spiel nur ein mal bei der Fertigung eingestellt.
Neuerlich auftretendes Spiel im Betrieb entsteht ausschließlich durch einen mechanischen Defekt (egal, ob nun Unfallschlag oder Ölmangel) und kann eigentlich nicht mehr oder nur in engen Grenzen justiert werden. Hier liegt eigentlich fast immer ein irreversibler Schaden vor, meist Verschleiß in Kugeln oder Kugellaufbahn, der das/ein Nachstellen hier in den Grenzbereich von Pfusch bringt.
Diese Art der Lenkkraftübertragung hat zudem in der Neutralstellung (Geradeaus) immer ein leicht erhöhtes Spiel das sich mit zunehmender Laufleistung minimal, also kaum merklich vergrößert.
Der Austausch des Lenkgetriebes z.B. gegen ein gebrauchtes, ohne Spiel, ist hier immer ratsamer.
Zumal die meist auch nach mehr als einer Mio. Km immer noch ohne Fehl und Tadel arbeiten.

Img-8691
Img-8692
Img-8698
+2
Ähnliche Themen

Moin
etwas über solche Lenkgetriebe mit Halbwissen zu schreiben zeugt davon,
das man so etwas noch nie gemacht hat !
es nützt auch nichts etwas aus der Welt des Internet abzuschreiben ,
Gutenberg läßt grüßen !

http://faq.w123-forum.net/index.php?...
der Mercedes Link sagt schon viel aus !

noch eine schöne Anleitung dazu,einer anderen Marke ,
um das eigene Wissen aufzufrischen -
http://www.thomas-peterson.de/.../37A%20LENKUNG.pdf

wenn man ein solches Lenkgetriebe im Omega schon einmal abgedichtet hat ,
dann kann man drüber schreiben ,
das habe ich früher schon 2 mal gemacht ,sogar wenige Bilder habe ich da noch !
an die Kugeln geht man überhaupt nicht,die gehen ihr Lebenlang nie kaputt,
da sie ständig im Ölfilm laufen !

solche Lenkgetriebe repariere ich beim Truck 4 -5 mal im Jahr ,
weil sie undicht werden,im eingebauten Zustand !
vor 20 Jahren gehörte der Punkt des Lenkungsspiel einstellen noch
zur 2-Jahresinspektion beim Volvo !

Lenkungen werden nicht nach Gefühl nachgestellt,sondern nach Momenten und
das sollte man Wissen !

es gibt immer Unterschiede zwischen Theoretikern und der Praxis !

eine Omega Lenkung wird Materialmäßig nie defekt gehen ,
nur an der Hydraulischen Seite gibt es dann Probleme die zum Austausch führen,
da die Welle vom Lenkstockhebel vergammelt,verrostet und
die Dichtung dort defekt geht !
aber dafür gibt es wieder Speedi-Sleeve !
http://www.skf.com/.../index.html

mfg

Danke erst Mal für die ganzen Aussagen 🙂
Hier lernt Man wirklich dazu 🙂

Hallo

habe noch alte Bilder eines undichten Lenkgetriebes gefunden ,
auf der alten FP .

mfg

Lenkgetriebe-zf-omega-abdichten-2
Lenkgetriebe-zf-omega

hey leute!
hab das gleiche problem und fahr aber schon ziemlich lange damit rum also denke ich mal diese sogenannte "lagerangel" ist mit sicherheit auch durch/verschlissen!?!? hat jemand eine teilenummer für diese lagerangel?? hab versucht mit den aus den fotos ersichtlichen nummern was zu finden aber ich find einfach nix egal wo?? den lenkzwischenhebel finde ich von verschieden herstellern aber diese angel nicht!!

wow das ging ja schnell!! danke!!

scheint es nur original zu geben dieses teil aber da muss ich wohl jetzt durch hilft nix, hauptsache ich hab wieder ruhe beim geradeaus fahren!! danke noch mal

Ich klinke mich hier auch mal ein, und habe auch ein paar Fragen am Lager....
Mit dieser Kugelumlauflenkung habe ich keine Erfahrung, daher bitte nicht gleich unflätig werden.

Ich will die Tage Vorneherum alles erneuern ( Dreieckslenker, Spurstangen, etc. unter anderem auch die Lenkhebelbuchse. da er überall ein bisschen Spiel hat, und sich das summiert.
Besonders merke ich, wenn die Räder eingeschlagen sind, ein gewaltiges Spiel in der Lenkung, --jedoch nicht in der Geradeausstellung---- da sind es höchstens 3mm Spiel, also fast nix.( also am Lenkrad )

Bedingt durch den Aufbau dieser Art von Lenkung, soweit ist es mir klar, ist ein erhöhtes Spiel bei eingeschlagenen Rädern nicht zu umgehen. Aber das scheint mir dann doch zu viel, denn in Scharfen Kurven, habe ich am Lenkrad sicher 3-4 cm Spiel....

Nun meine Frage (n) Die Buchse, ist die Links und rechts gleich ? Denn hier habe ich grad gelesen ( danke Kurt ), das der Lenkhebel am Lenkgetriebe in der Regel gar nicht angefasst werden muß, sondern nur der an der BF Seite.
Gibt es da unterschiede ? Und.... Die Mutter die unten dran sitzt, an dem Umlenkheber auf der BF, welches Drehmoment bekommt die ?

Oder ist das riesige Spiel normal, und ich muß da gar nicht ran ?! ( Den Tüv hat es nicht interessiert 05/18 , da in der Geradeausstellung so gut wie kein Spiel ist.

Nein. Spiel ist nicht normal.

Ich denke aber wenn Du den rechten Lenkhebel, die drei Spurstangen und die Querlenker tauschst sollte das Spiel weg sein.

Nimm Lemförder. Hat sich bei mir bewährt.

Der Lenkhebel links sitzt direkt auf dem Lenkgetriebe. Spiel Heist dann Getriebetausch. Lebenserwartung scheint bei über 250.000 km zu liegen, im Normalfall. Mein erstes war nach ca. 275.000 km fällig und derzeit hat der Nachfolger schon 290.000 km mit dem ersten Getriebe.

Der Lenkzwischenhebel hat einen Drehmoment von 160 Nm (Siehe Bild). Der Hebel darf kein Spiel haben. Das rechte Rad anheben reicht schon zum Prüfen.

Spiel kann auch von den vorderen Querlenkerbuchsen kommen was nicht automatisch ein defekt ist. Ich hab da PU Buchsen drin, die das Spiel rausnehmen.

Für diese Problematik habe ich noch keine Lösung gefunden. Alle Opel mit Kugelumlauflenkung haben anscheinend den gleichen Umlenkhebel. Rekord C, Omega A, Omega B...
Was kostet die "Lagerangel"?
Hat schon mal jemand eine Bronzebuchse gedreht, und auf die Lagerangel angepasst?

Zu meiner Situation: Die neuen Lenkzwischenhebel haben auf den alten Lagerzapfen, anscheinen "Lagerangel" genannt, von Anfang an Spiel. Bisher ging es immer noch mit weniger verschlissenen Lagerangeln. Ist aber nicht schön. Dafür mal eine dauerhafte und spielfreie Lösung zu finden- wäre besser...

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 24. Juli 2018 um 11:27:57 Uhr:


Der Lenkhebel links sitzt direkt auf dem Lenkgetriebe. Spiel Heist dann Getriebetausch. Lebenserwartung scheint bei über 250.000 km zu liegen, im Normalfall. Mein erstes war nach ca. 275.000 km fällig und derzeit hat der Nachfolger schon 290.000 km mit dem ersten Getriebe.

Der Lenkzwischenhebel hat einen Drehmoment von 160 Nm (Siehe Bild). Der Hebel darf kein Spiel haben. Das rechte Rad anheben reicht schon zum Prüfen.

Spiel kann auch von den vorderen Querlenkerbuchsen kommen was nicht automatisch ein defekt ist. Ich hab da PU Buchsen drin, die das Spiel rausnehmen.

Am rechten Lenkhebel auf der Lagerangel ist das Drehmoment nur 60NM 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen