Omega B - Lenkzwischenhebel, Umlenkhebel
Mal eine Frage an die Experten:
Gibt es das Lager vom Lenkzwischenhebel tatsächlich einzeln?
Mir wurde das grad erklärt, hab aber selber noch nie ein Einzelnes gesehen irgendwo.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
@spiegelchris schrieb am 24. Juli 2018 um 11:34:01 Uhr:
Für diese Problematik habe ich noch keine Lösung gefunden. Alle Opel mit Kugelumlauflenkung haben anscheinend den gleichen Umlenkhebel. Rekord C, Omega A, Omega B...
Was kostet die "Lagerangel"?
Hat schon mal jemand eine Bronzebuchse gedreht, und auf die Lagerangel angepasst?Zu meiner Situation: Die neuen Lenkzwischenhebel haben auf den alten Lagerzapfen, anscheinen "Lagerangel" genannt, von Anfang an Spiel. Bisher ging es immer noch mit weniger verschlissenen Lagerangeln. Ist aber nicht schön. Dafür mal eine dauerhafte und spielfreie Lösung zu finden- wäre besser...
Soweit ich weiß, ist die Lagerangel nicht mehr lieferbar. Da kannste Dir tatsächlich nur ausm Schlachter behelfen. Kenne keinen, der sich so was schon Mal selbst gedreht hat.
Die "Angel" hat mich vor Jahren bei Opel etwa 90 € gekostet. Den Hebel gibt es etwa ab 25 € im Zubehör. Buchse drehen und Einpressen macht nur Sinn wenn die Steckachse auch nachgearbeitet wird und das ist das Problem, sie weiter abzudrehen heißt sie zuschwächen. Ein Risiko, das sich nicht lohnt bei der Lebenserwartung der Steckachse.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 24. Juli 2018 um 11:35:35 Uhr:
Zitat:
Am rechten Lenkhebel auf der Lagerangel ist das Drehmoment nur 60NM 😉
also vernünftig hand ( knarren) fest....danke
Sorry, der Lenkzwischenhebel an den Halter auf der rechten Seite hat tatsächlich 60 Nm.
Update zum Lenkzwischenhebel von Febi:
Ich habe letztes Jahr im April die gesamte Vorderachse neu gelagert, sprich:
Dreieckslenker mit Buchsen, Stoßdämpfer, Domlager, Koppelstangen, Lenkstange, Spurstangen, Lenkzwischenhebel.
Die Dämpfer von Sachs sind einwandfrei. Bessere habe ich noch nicht im Omega gefahren.
Alle anderen erwähnten Teile habe ich von Febi genommen, da ich mit Meyle in der Vergangenheit nur schlechte Erfahrungen gemacht habe (Bereits nach 0,5 Jahren waren neue Querlenkerbuchsen wieder defekt.
Letzte Woche war ich zum Frühjahrsputz auf der Bühne und habe alles kontrolliert. Und was soll ich sagen......
Der Lenkzwischenhebel hatte unfassbar viel Spiel, was sich auch in der Lenkung bemerkbar gemacht hatte. Ausserdem waren die Querlenkerbuchsen auch wieder bereits angerissen.
Ich bin über diesen Umstand einfach nur wütend weil alle Teile die man von Febi im Kfz verbaut einfach nichts taugen und sehr viel Mehrarbeit und Kosten hervorrufen. Die Lenk- und Spurstangen von Febi sind noch weitestgehend spielfrei, aber auch hier zeichnet sich bereits starker Verschleiß ab. Wohlbemerkt nach noch nicht mal 1 Jahr Fahrbetrieb und ca. 10 tkm. Jetzt muss ich nach Austausch wieder die Kiste vermessen lassen.
Ich habe mir jetzt den 50€ teuren Lemförder Lenkzwischenhebel eingebaut und er ist absolut spielfrei. Die Lagerangel ist auch noch wie neu bei mir.
Jetzt fährt er sich wieder ein ganzes Stück besser als vorher mit dem Febi Schrott.
Eigentlich kann man alles was diese Bude produziert vom Laufband direkt in den Container werfen. Weil ins Kfz einbauen kann man die Teile nicht. Immerhin kostet der Lemförder Hebel 5 mal so viel. Jetzt weiß ich auch wieso.
Fakt ist: In die Lenkung und in die Aufhängung darf nur Lemförder oder original. Alles andere ist von Anfang an Schrott durch und durch.
Dem kann ich auch nur zustimmen,... leider ist die Qualität bei den meisten Herstellern im AfterMarket Bereich eher unterirdisch schlecht geworden.
Selbst mit Meyle habe ich, nach vielen Jahren in denen ich immer zufrieden Teile von denen verbaute, die gleichen Erfahrungen in Bezug auf die Querlenker und den einpressbaren Buchsen gemacht.
Inzwischen presse ich, grade bei den Umlenkhebeln, aber nur die Buchsen von Lemförder, oder TRW ein, das ist dann auch eine zeitwertgerechte (ca.<20€) Reparatur. Zumal das umpressen selbst in jedem Schraubstock in kaum fünf Minuten erledigt ist.
Lemförder, TRW, oder original Opel, sind da inzwischen wohl wirklich nur noch die einzigen, die man für den Erwerb von Fahrwerksteilen in Betracht ziehen sollte.
Die Qualität bei TRW kann ich nur bestätigen, einmal aus Erfahrung der selbst verbauten Teile, und weil ich dort jahrelang als Instandhalter geschafft habe.
Leider fiel mein Job dort damals der Automobilkrise zum Opfer.
Jedenfalls, die QS Abteilung dort is riesig, und Rigeros. Z.b. reichte da schon ein bisschen der Ölstand unter Minimum an der Maschine, die bei den Bremssätteln die Manchette über den kolben mit Luftdruck geblasen hatte, und die Charge wurde gesperrt und zur Nacharbeit gegeben.
TRW kann ich auch nur empfehlen. Die Produzieren auf hohem Niveau.
Zitat:
@Blackrainb0w schrieb am 28. März 2021 um 03:00:51 Uhr:
Update zum Lenkzwischenhebel von Febi:Ich habe letztes Jahr im April die gesamte Vorderachse neu gelagert, sprich:
Dreieckslenker mit Buchsen, Stoßdämpfer, Domlager, Koppelstangen, Lenkstange, Spurstangen, Lenkzwischenhebel.
Die Dämpfer von Sachs sind einwandfrei. Bessere habe ich noch nicht im Omega gefahren.
Alle anderen erwähnten Teile habe ich von Febi genommen, da ich mit Meyle in der Vergangenheit nur schlechte Erfahrungen gemacht habe (Bereits nach 0,5 Jahren waren neue Querlenkerbuchsen wieder defekt.
Letzte Woche war ich zum Frühjahrsputz auf der Bühne und habe alles kontrolliert. Und was soll ich sagen......
Der Lenkzwischenhebel hatte unfassbar viel Spiel, was sich auch in der Lenkung bemerkbar gemacht hatte. Ausserdem waren die Querlenkerbuchsen auch wieder bereits angerissen.
Ich bin über diesen Umstand einfach nur wütend weil alle Teile die man von Febi im Kfz verbaut einfach nichts taugen und sehr viel Mehrarbeit und Kosten hervorrufen. Die Lenk- und Spurstangen von Febi sind noch weitestgehend spielfrei, aber auch hier zeichnet sich bereits starker Verschleiß ab. Wohlbemerkt nach noch nicht mal 1 Jahr Fahrbetrieb und ca. 10 tkm. Jetzt muss ich nach Austausch wieder die Kiste vermessen lassen.
Ich habe mir jetzt den 50€ teuren Lemförder Lenkzwischenhebel eingebaut und er ist absolut spielfrei. Die Lagerangel ist auch noch wie neu bei mir.
Jetzt fährt er sich wieder ein ganzes Stück besser als vorher mit dem Febi Schrott.
Eigentlich kann man alles was diese Bude produziert vom Laufband direkt in den Container werfen. Weil ins Kfz einbauen kann man die Teile nicht. Immerhin kostet der Lemförder Hebel 5 mal so viel. Jetzt weiß ich auch wieso.
Fakt ist: In die Lenkung und in die Aufhängung darf nur Lemförder oder original. Alles andere ist von Anfang an Schrott durch und durch.
Von febi kann man inzwischen vielleicht noch einen Temperaturfühler kaufen. Der Rest der Teilepalette ist reines Glücksspiel. Ich hoffe mal, du hast die Querlenker zumindest neu gebuchst. Sonst wird auch der Lemförderumlenkhebel recht bald im Eimer sein.
Grüße