Neues Blech für Braunen Benz: "Projekt H" (Unterboden/ASD/Niveau)

Mercedes E-Klasse W124

Nun ist es langsam so weit, offiziell sind es heute noch genau 124 Tage bis mein 200D 30 Jahre seit Erstzulassung auf der Straße verbracht hat. Leider sind die etwa 524.000 km auch an meinem 124er nicht spurlos vorübergegangen, da rostverhindernde Maßnahmen erst spät von mir ergriffen werden konnten. Fast 30 salzige Winter hat er schon durchlebt.

Deshalb ist der Plan, dass ich mich zum Jahreswechsel mal ausgiebig mit dem Unterboden beschäftige, besonders bzw. vorwiegend im hinteren Teil. Das Sanders muss runter, da drunter gammelt es. Der Rost muss entfernt werden, dann will ich neu mit Brantho lackieren und UBS 220 (halbdurchsichtiges Wachs) spritzen. Vermutlich muss ich auch schweißen. Auch die Hinterachse kommt nochmal neu, dieses mal kein reiner Teiletausch, sondern schon mehr in Richtung Restauration. Damit habe ich die letzten Monate schon angefangen und habe mir eine komplett neue Ersatz-Achse aufgebaut, und habe dabei ausschließlich neue Markenteile oder originale gesandstrahlte Teile mit neuem Lackaufbau verwendet. Auch Neuteile wurden stets noch einmal überlackiert, das ganze soll möglichst nochmal 30 Jahre halten... Allerdings muss ich gestehen, ich habe sowas noch nie gemacht und lerne gerne dazu, deshalb bin ich für Kritik offen. Vielleicht scheitere ich auch, ich habe nur einen ziemlich kalten Garagenplatz mit Unterstellböcken, zumindest wenn alles klappt wie geplant... aber ich werde versuchen es durchzuziehen.

Wenn man schon mal dabei ist, sollen auch direkt alle Bremsleitungen erneuert werden sowie alle Bremsen. Außerdem habe ich mir noch ein paar Extras besorgt, die ich verbauen möchte:
- ASD (wird noch spannend, kommt aus einem 220TE das Diff, die Kardanwelle hat andere Flansche und ist kürzer)
- Niveauregulierung (wird auch spannend, eine Nachrüstung ist auch hier eigentlich nicht vorgesehen)
- EDW
- Zweiklangfanfare (muss ich selbst basteln da nirgends aufzutreiben).

Dann wären 40 SA´s verbaut und damit wäre ich dann auch "fertig" mit den Nachrüstungen, der Listenpreis wäre dann ziemlich genau verdoppelt.

Nundenn, in der nächsten Zeit wird erst mal nichts passieren, aber wenn es so richtig los geht, werde ich hier sicher die ein oder andere Frage stellen müssen und evtl. ein paar Bilder hochladen, die das Grauen zeigen.

Bis jetzt habe ich samt der ganzen Ausrüstung schon etwa 2000€ ausgegeben, davon 100€ Arbeitslohn.
Ich bin selbst gespannt, wie die Geschichte ausgeht... Am Ende soll die Adelung als Oldtimer erfolgen.

Gruß,
Lasse

Hinterachsträger fertig
Ersatzachse holen
Stabi entrostet + neu lackiert
+12
Beste Antwort im Thema

Es hat Alles geklappt, Projekt ist soweit durch.

Hatte noch ein Leck in der Kraftstoffleitung und eines in der Hydraulikleitung zum Niveauregler, beides abgedichtet. Dann Freitag morgen zur Zulassungsstelle bei -10° erstmal die Kennzeichen abschrauben. Hat aber Alles super geklappt, jetzt steht auch meine Standheizung im Schein. Einen neuen Brief gab es auch noch und die "blaue Plakette". Das ganze für gerade mal 15€. Also gleich mal rein in die Umweltzone. Natürlich auch direkt von anderen W124-Eignern und - Suchern auf dem Amt angesprochen worden 😁

Die Batterie schwächelte leicht wenn die Standheizung länger lief, jetzt gab es noch eine neue 100AH zur Sicherheit.

Dann heute noch zur Achsvermessung, lief auch soweit gut und die Mitarbeiter freuten sich tierisch, dass Alles neu und gängig war. Haben mir gleich noch nebenbei die Ölsauerei am Motor mit sauber gemacht (hatte die VDD zuerst nicht richtig montiert). Jetzt läuft er auch wieder schön durch die Kurven. Nur der Sturz vorne links ist ganz leicht über dem Soll, vermutlich weil die Feder dort nicht ganz am Anschlag ist bzw. das Niveau vorne halt schon ziemlich hoch. Werde jetzt doch vorne 1cm runter gehen statt 1cm hinten hoch, dann passt der Sturz auch perfekt.

Die alte Achse und das Diff bin ich jetzt auch sofort los geworden, sind gesucht.

FAZIT: Die ganze Aktion war schon aufwändig, zeitintensiv und anstrengend. Geht aber Alles alleine in der Garage, wenn man will. Und das dauerhafte Ergebnis und Fahrgefühl entschädigen auf jeden Fall. Das ASD hatte ich schon manuell im Schnee-Einsatz, die Nachrüstung hat sich auf jeden Fall gelohnt (leider hat es immer noch einen Fehler). Die Niveauregulierung musste noch nicht viel machen, aber das kommt noch. Die Zweiklangfanfare ist ebenso eine nette Spielerei, die ich unbedingt noch haben musste.
Was hat das ganze gekostet? Im Ganzen habe ich 2740€ ausgegeben, aber auch 340€ für die alte Achse und Diff wieder bekommen. Netto bin ich jetzt bei 2400€ gelandet. Für eine Unterbodenrestauration inkl. komplette Hinterachse (+ Federn und Bremse vorn) und die Nachrüstung von Niveau/ASD/EDW/Zweiklangfanfare sicherlich ein guter Preis, wenn auch absolut gesehen ein hoher. Egal, ich fahre 200D, und zwar genau meinen 200D, weil ich kein anderes Auto kenne, welches ich lieber fahren würde und nicht, weil es sich rechnen muss.

Eine Liste der Teile inkl. Aller Kosten gibt es HIER.

Jetzt heißt es zurücklehnen und genießen... Heißt es?!
Naja fast, Anfang April steht der Lackiertermin, d.h. alle Türen und Haube, dann ist er untenrum einmal komplett neu lackiert. Muss ich noch ein paar Teile für demontieren/montieren, aber das ist ja nach der Aktion jetzt auch nur noch Kindergeburtstag.
Dann ist aber auch gut! ...wobei ich vorne sicherlich auch bei Zeiten mal Alles blank und Neu machen könnte 😛 Aber erstmal kein Handlungsbedarf, Fahrwerk und Lenkung vorn sind auch erst zwischen 1-5 Jahre alt.

Gruß,
Lasse

PS: Vor etwa 10 Jahren - ich war zarte 17 Jahre - wollte mir übrigens niemand glauben, als ich sagte, dass ich dieses Auto auch noch als Oldtimer fahren werde... ... Lasse reden 😉

Fahrwerk vermessen
Endlich Historisch
Img-20180302-093336
+4
106 weitere Antworten
106 Antworten

Schon mal ein kleiner Beitrag vorab: Leute, da habt ihr mich aber schön ins Messer laufen lassen 😁
Wer rätseln will, schaut sich die Bilderstrecke in meinem letzten Beitrag an. Fehler gefunden?

Lösung: Ich sag nur, 5 Stunden Bremse entlüften. Was habe ich geflucht. Am Ende hat es geklappt. Warum? Bild 6. Bremssattel links/rechts vertauscht. Klar, wenn man es weiß, sofort logisch. Nur erstmal drauf kommen muss man, gell. Entlüfternippel sitzt dann nicht am höchsten Punkt, kann ja nicht funktionieren... Bremse insgesamt 5 mal entlüftet und 4 Liter Flüssigkeit durchgespült... Dabei ist noch ein weiteres (grande) Malheur passiert, dazu die Tage mehr...

Gruß,
Lasse

Huch, da habe ich glatt ein paar Fotos unterschlagen… Also anbei noch verspätet ein paar Fotos von den damals noch unrestaurierten Leitungen.

Aktueller Stand ist wie folgt:
- Den Kopfstützenmechanismus habe ich eingebaut, funktioniert wieder. Wahnsinn, wie günstig das Teil ist. Allerdings auch aus Kunststoffspritzguss statt aus Metall. Naja, solange es hält… ist auf jeden Fall leichter, aber das orig. Teil behalte ich mal.
- Kofferraum Verkleidungen wieder eingebaut
- EDW Kabelbaum etwas vorverlegt, aber nicht besonders weit (mach ich mal wann anders zuende, denke ich).
- Innenraum komplett wieder zusammengebaut, auch die geklebten Türpappen wieder, die E-Sitze usw… Schiebedachverkleidung wieder richtig eingesetzt, langfristig muss ich da aber wohl doch mal Hubwinkel tauschen.
- Abschirmbleche und Verkleidungen vorn wieder montiert, Leitungen noch etwas fixiert
- Bremse entlüftet. Wie schon geschrieben, ein Drama, aber war ja immerhin eigene Dummheit. Apropos Dummheit: Ich hatte doch tatsächlich geglaubt, es würde ein günstiges Entlüftungsgerät ausreichen. Tja, weit gefehlt. Bereits bei 1 Bar Druck hebt der Deckel vom Ausgleichsbehälter ab. Also hatte ich dort alles voller Bremsflüssigkeit stehen, in der Garage, und konnte das Auto nicht bewegen. Was tun? Habe Wasser drüber geschüttet, aber konnte ja schlecht die Garage fluten. Was passierte? Bremsflüssigkeitsleuchte an… Hä? Geschaut, Kabelisolierung komplett weggeätzt. Sowas habe ich noch nie gesehen, das Massekabel war einfach überall blank. Naja was solls, alles aufgeschnitten und neu isoliert. Hätte auch brennen können das Ganze, nur weil mein ein paar Euro am Entlüftungsgerät spart. Nochmal Glück im Unglück.
- ASD entlüftet
- Niveauregulierung entlüftet und eingestellt, dafür noch M6 Gewindestange besorgt, da die Ebay-Stange zu kurz war. Vorne steht er 44cm von Nabenmitte zu Koti, hinten 43cm wenn die Niveau den Grunddruck hat und ansonsten entleert ist. So habe ich sie dann auch eingestellt. Ich habe noch 2-Noppige Unterlagen geholt, mit denen er dann vorne wie hinten genau auf 44 cm stehen sollte. Mal sehen, ob ich die noch verbaue, vermutlich schon (evtl. erstmal vermessen). Also damit bin ich erstmal happy, steht fast gerade und genau so hoch wie ich ihn haben wollte.
- ASD Fehlerleuchte war an. Fehler 8. Aus Spaß mal ASD-Relais getauscht, Fehler weg.

Dann kam die Probefahrt: ASD Leuchte wieder an, Fehler 8 (Magnetventil/Bremslichtschalter). Als nächstes prüfte ich Bremslichtschalter und ÜSR, jedoch keine Auffälligkeiten. Auch scheint das ASD solange zu funktionieren, bis man auf die Bremse tritt und diese etwas hält. Hier mal ein Video, wo es gefühlt richtig funktioniert hat:
https://www.youtube.com/watch?v=qNU0qyQwKao
Als nächstes tausche ich mal den Bremslichtschalter, evtl. auch ÜSR, obwohl lt. Messung i.O., aber irgendwas muss es ja sein... Vorher messe ich noch den Spulenwiderstand vom ASD-Ventil, jedoch funktioniert es ja...

Des Weiteren hatte ich ein sehr lautes Quietschen, ich denke vom Mittellager der Kardanwelle. Auch Vibrationen waren deutlich spürbar, erst so bei 50 kmh, später bei 100 kmh, relativ unabhängig vom Gang, aber abhängig von der Last. Dafür ist das Brummen, das ich vorher hatte, ziemlich verschwunden. Heute dann Mittellager nochmal entspannt, nun scheint das Vibrieren größtenteils weg zu sein, aber konnte noch nicht sehr schnell fahren.
Ansonsten schon ein sehr schönes Fahrgefühl, federt bzw. dämpft hinten gefühlt noch etwas schöner/sanfter als ohne Niveauregulierung, aber kann auch Einbildung sein.

In einer starken Linkskurve dann ist mir Sicherung 3 durchgebrannt, super klasse. Fliegt, sobald man das Licht anmacht. Entweder hat die Bremsflüssigkeit noch mehr Schaden angerichtet... oder ich weiß auch nicht. Wird noch eine tolle Fehlersuche.

Hier noch ein Video von meinem Diagnosegerät: https://www.youtube.com/watch?v=HrBRhKJ2P7Q&feature=youtu.be

Und dann haue ich noch ein Video zur Zweiklangfanfare raus:
https://www.youtube.com/watch?v=4DZXmXcH3dU

Gruß,
Lasse

Fett & Rost
Durchsichtige Leitung = PÖL
Img-20171230-140532
+9

So Leute, das Projekt ist nun (fast) abgeschlossen!

Also, die Sicherung 3 bleibt nun drin und Licht funktioniert wieder, hatte schon das KI abgeklemmt, den Lichtschalter getauscht sowie die Leuchten und das Lampenkontrollrelais abgeklemmt, trotzdem immer wieder das *Pitsch* der durchknallenden Sicherung. Letztlich hatte irgendwas im Mitteltunnel Kontakt mit X6 (Beleuchtungsplus Klemme 58D) bekommen.

Bezüglich ASD habe ich den Bremslichtschalter und das ÜSR getauscht, beides war wie erwartet i.O. Auch das Relais habe ich nochmals gegen eines mit einer anderen Nummer getauscht, dieses funktionierte nachweislich, der Fehler bleibt. Alle Leitungen durchgemessen, nichts gefunden. Magnetventil arbeitet einwandfrei, hat 5,8 Ohm Widerstand. Ich bin schon fast mit dem Latein am Ende… Ich fürchte, ich muss mir irgendwas bauen, um die Spannung vom Bremslichtschalter beim Fahren im Auge zu behalten, ich habe momentan noch keinen Plan, wie ich da weiterkomme, aber irgendwie komme ich schon dahinter.

Dann heute zum KÜS, Hauptuntersuchung und Oldtimer-Gutachten machen lassen (dafür ASD natürlich entsprechend zurückgebaut). Bei -8° heute morgen bollerte die Standheizung schön sonor vor sich hin, sodass ich direkt ins warme Auto steigen konnte ohne Kratzen zu müssen, schon jedes Mal wieder dekadent, wenn dann auch die Heckescheibe und die Spiegel elektrisch abtauen. Nochmal mit dem Dampfstrahler drüber, schön warm fahren und dann direkt an den Tester, auf 5260 U/Min drehen, AU bestanden. Auch die HU klappte soweit ohne Mängel, wobei ich vermutlich eine kleine Undichtigkeit am ASD Block habe, da muss ich noch mal schauen. Dafür waren die Bremsen, die ich alle neu gemacht hatte bzw. dran war, tiptop von den Werten her. Übrigens darf kein geringer Mangel am Fahrzeug vorhanden sein, sonst gibt es das H-Gutachten nicht!
Ansonsten noch weiter sehr positiv: Die Dämpfer (Federbeine) sind hervorragend, schlagen bei der Limo gerne aus, aber meine sind top, danke an der Stelle an den Schlachter!
Das Diff ist so traumhaft leise wie mein altes auch schon (wird dann wohl verkauft), fantastisch!

Kurzum: Mein Traumauto ist (fast) fertig! Am 2.3. soll es dann so weit sein, 30ster Geburtstag, H Kennzeichen liegen schon im Kofferraum, dann geht es zur Zulassungsstelle. Müsste an dem Tag zwar für eine Klausur lernen, aber Auto ist wichtiger.

Anbei noch ein paar Fotos von der ersten kleinen Ausfahrt, ein bisschen Schneespaziergang machen und Wintersonne tanken.

Ich würde mich dann spätestens Anfang März wieder melden, wenn H dran ist und das Fahrwerk vermessen. Dann wird es noch ein kleines Fazit geben mit allen Kosten etc.

Gruß,
Lasse

ASD Testbetrieb
Img-20180212-134828
Img-20180212-134846
+12

Herzlichen Glückwunsch von meiner Seite.

Schöner 124er - schönes Wetter - Klasse!

Danke für die Bilder!

Ähnliche Themen

Glückwunsch!!!!

schöner Kontrast, der Braune im Schnee!!!

LG

Es hat Alles geklappt, Projekt ist soweit durch.

Hatte noch ein Leck in der Kraftstoffleitung und eines in der Hydraulikleitung zum Niveauregler, beides abgedichtet. Dann Freitag morgen zur Zulassungsstelle bei -10° erstmal die Kennzeichen abschrauben. Hat aber Alles super geklappt, jetzt steht auch meine Standheizung im Schein. Einen neuen Brief gab es auch noch und die "blaue Plakette". Das ganze für gerade mal 15€. Also gleich mal rein in die Umweltzone. Natürlich auch direkt von anderen W124-Eignern und - Suchern auf dem Amt angesprochen worden 😁

Die Batterie schwächelte leicht wenn die Standheizung länger lief, jetzt gab es noch eine neue 100AH zur Sicherheit.

Dann heute noch zur Achsvermessung, lief auch soweit gut und die Mitarbeiter freuten sich tierisch, dass Alles neu und gängig war. Haben mir gleich noch nebenbei die Ölsauerei am Motor mit sauber gemacht (hatte die VDD zuerst nicht richtig montiert). Jetzt läuft er auch wieder schön durch die Kurven. Nur der Sturz vorne links ist ganz leicht über dem Soll, vermutlich weil die Feder dort nicht ganz am Anschlag ist bzw. das Niveau vorne halt schon ziemlich hoch. Werde jetzt doch vorne 1cm runter gehen statt 1cm hinten hoch, dann passt der Sturz auch perfekt.

Die alte Achse und das Diff bin ich jetzt auch sofort los geworden, sind gesucht.

FAZIT: Die ganze Aktion war schon aufwändig, zeitintensiv und anstrengend. Geht aber Alles alleine in der Garage, wenn man will. Und das dauerhafte Ergebnis und Fahrgefühl entschädigen auf jeden Fall. Das ASD hatte ich schon manuell im Schnee-Einsatz, die Nachrüstung hat sich auf jeden Fall gelohnt (leider hat es immer noch einen Fehler). Die Niveauregulierung musste noch nicht viel machen, aber das kommt noch. Die Zweiklangfanfare ist ebenso eine nette Spielerei, die ich unbedingt noch haben musste.
Was hat das ganze gekostet? Im Ganzen habe ich 2740€ ausgegeben, aber auch 340€ für die alte Achse und Diff wieder bekommen. Netto bin ich jetzt bei 2400€ gelandet. Für eine Unterbodenrestauration inkl. komplette Hinterachse (+ Federn und Bremse vorn) und die Nachrüstung von Niveau/ASD/EDW/Zweiklangfanfare sicherlich ein guter Preis, wenn auch absolut gesehen ein hoher. Egal, ich fahre 200D, und zwar genau meinen 200D, weil ich kein anderes Auto kenne, welches ich lieber fahren würde und nicht, weil es sich rechnen muss.

Eine Liste der Teile inkl. Aller Kosten gibt es HIER.

Jetzt heißt es zurücklehnen und genießen... Heißt es?!
Naja fast, Anfang April steht der Lackiertermin, d.h. alle Türen und Haube, dann ist er untenrum einmal komplett neu lackiert. Muss ich noch ein paar Teile für demontieren/montieren, aber das ist ja nach der Aktion jetzt auch nur noch Kindergeburtstag.
Dann ist aber auch gut! ...wobei ich vorne sicherlich auch bei Zeiten mal Alles blank und Neu machen könnte 😛 Aber erstmal kein Handlungsbedarf, Fahrwerk und Lenkung vorn sind auch erst zwischen 1-5 Jahre alt.

Gruß,
Lasse

PS: Vor etwa 10 Jahren - ich war zarte 17 Jahre - wollte mir übrigens niemand glauben, als ich sagte, dass ich dieses Auto auch noch als Oldtimer fahren werde... ... Lasse reden 😉

Fahrwerk vermessen
Endlich Historisch
Img-20180302-093336
+4

Sehr sehr stark! Bin mehr als begeistert von deinem Auto! Kommst du im Mai zum W124 Treffen nach Neu Anspach?

Die Sache mit der sth ist, den Innenraum Lüfter abklemmen.
Habe ich bei mir auch gemacht.
Der Motor ist warm und innen wird es warm wenn der Motor an ist.
Schönt enorm die Batterie

Schicke Doku die Du da erstellt hast.

Die Sache mit der STH ist, den Innenraum Lüfter abklemmen.
Ich habe bei meiner Eberspächer B4WS den Innenraumlüfter noch nicht angeklemmt.
Ich benutze meine STH exzessiv und habe keine Probleme mit der Batterie.
ich will bei mir ein Schalter einbauen das ich den Lüfter bei Bedarf vorher zuschalten kann.

Der Innenraumlüfter wird ja per Vorwiderstand betrieben.
Der zieht also immer voll Strom egal welche Stufe eingestellt ist, das wird einfach nur in Wärme verwandelt.
Wäre der Lüfter mit verschiedenen Wicklungen ohne Vorwiderstand würde das Strom sparen.

Mein Motor ist so warm und wenn ich den starte kommt sofort warme Luft aus den Düsen.
Die Frontscheibe ist innerhalb einer Minute eisfrei dann.

Hallo Lasse,

hast du hinter den Kotflügeln an dem senkrechten Falz Rost gehabt? Wie hast du den beseitigt? Ich frage weil ich da welchen habe, oberflächlich, aber halt wo Überlappungen sind. Da der Kotflügel nicht so oft demontiert werden soll bräuchte ich da Tipps wie ich das für die nächsten 5 Jahre Rostsicher machen kann.

Brantho korrux in zwei vetschiedenfarbigen anstrichen und dann mike sanders. Da passiert dann garnichtsmehr. Vorausgesetzt du entrostest und entfettest vorher schön. nicht soviel mit der flex sondern schleifen. Kannst auch den ganzen kotflügel von innen so behandeln

Hier die Stelle die ich meine:

-dsc7183
-dsc7182

@ppuluio
Moin,
Ich habe diese Stelle mit Drahtbürste und Dremel entrostet, dann ordentlich mit Brunox Rostumwandler behandelt (gibt es als Spraydose) und dann Farbe rauf. Danach wieder Dichtmasse.
Gruß Steffek

Ok Danke euch beiden!

Hi,

die Stellen waren zumindest vor 2 Jahren bei mir noch top, hatte dort viel Wachs ab Werk, habe also nur Fluid-Film drüber gesprüht. Hätte sonst gestrahlt, Owatrol in die Falze, Brantho und Wachs drauf, fertig.

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen