Steuerkettenprobleme ab 2012 gelöst?
Guten Abend ihr Lieben,
noch gehöre ich (leider) noch nicht zu den Audi Fahrer(innen)
ich bin seit einem halben Jahr auf der Suche nach dem, für mich passenden A1. Wünsche wie Xenon, Head-up Display, Sitzheizung usw machen die Suche nicht einfach. auf 2 bin ich bisher gestoßen, wurden mir aber "weggeschnappt" weil ich zeitlich nicht flexibel genug war.
nuuuuuuun zu meiner Sorge...seit einigen Tagen stosse ich auf diverse Beiträge zu denSteuerkettenproblemen...teilweise bei 15.000km, 30.000,60.000, und JA eigentlich war in all den Inseraten die ich bisher aufgerufen habe zu lesen "Steuerkette neu", "neuer Soanner verbaut" usw.
die beiden A1 mit denen es nicht geklappt hat waren einmal ein 2012er BJ und 1x ein 2011er
uch habe jetzt gelesen dass ab 07/12 neue Ketten und Spanner verbaut wurden, sodass diese massiven Probleme nicht mehr auftreten. kann mir das irgendwer bestätigen?
uch habe einen 2013er im Visier und sehe es grade als Ohmen dass es mit den zuvor nicht geklappt hat 😁
ich hab den Traum "A1" nach diesen Horrorstorys echt aufgegeben gehabt...aber dieser beitrag mit dem wechsel auf bessere ketten mit 07/12 lassen mich doch Hoffnung schöpfen 🙂
ich danke euch schon mal für eure Hilfe 🙂
vl gehöre ich ja bald zu euch 😁
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin,
Würde dir raten zur Audi-Werkstatt zu fahren und die Steuerkette auf Längung prüfen lassen. Bei den 1,2l TFSI war das wirklich mal Thema. Ich arbeite in einer VW-Werkstatt und hatten schon etliche mit diesem Problem.
Dir muss nur klar sein, das bei dieser Prüfung die Steuerkette überspringen kann, in diesem Fall ist ein Wechsel unumgänglich.
Die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle, und sorgt quasi dafür das der Motor zur richtigen Zeit auf dem richtigen Zylinder sein Gemisch bekommt oder ausstößt. Die Kette wird über sogenannte Gleitschienen geführt und über den Motoröldruck gespannt. Da der Öldruck ja erst bei Motorstart aufgebaut wird, kann es bei länger Standzeit zu einem kurzen rasseln kommen. Das wäre völlig normal. Macht er es jedoch auch wenn der Motor betriebswarm ist, bitte die Prüfung machen lassen und ggf. die Kette ersetzen lassen.
Jetzt ist halt noch die Frage: Macht dein A1 das Geräusch immer? Oder nur morgens beim Kaltstart bzw. längerer Standzeit?
Ich hänge dir mal ein Bild an, damit du dir grob vorstellen kannst um was es geht 🙂
MfG 😉
20 Antworten
Zitat:
@Ellienx3 schrieb am 22. April 2017 um 15:21:16 Uhr:
https://m.mobile.de/.../242417870.html?ref=srp
Und was hat das hier in diesem Thema verloren?
Hi, tut mir Leid, dass ich in einen älteren Post schreibe.
Ich habe dieses Rasseln beim Starten. Kann mir jemand sagen, ob das schlimm ist, also muss da etwas gemacht werden oder ist das einfach nur ein störendes Geräusche? Kenne mich leider gar nicht aus.
Grüße
Moin,
Würde dir raten zur Audi-Werkstatt zu fahren und die Steuerkette auf Längung prüfen lassen. Bei den 1,2l TFSI war das wirklich mal Thema. Ich arbeite in einer VW-Werkstatt und hatten schon etliche mit diesem Problem.
Dir muss nur klar sein, das bei dieser Prüfung die Steuerkette überspringen kann, in diesem Fall ist ein Wechsel unumgänglich.
Die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle, und sorgt quasi dafür das der Motor zur richtigen Zeit auf dem richtigen Zylinder sein Gemisch bekommt oder ausstößt. Die Kette wird über sogenannte Gleitschienen geführt und über den Motoröldruck gespannt. Da der Öldruck ja erst bei Motorstart aufgebaut wird, kann es bei länger Standzeit zu einem kurzen rasseln kommen. Das wäre völlig normal. Macht er es jedoch auch wenn der Motor betriebswarm ist, bitte die Prüfung machen lassen und ggf. die Kette ersetzen lassen.
Jetzt ist halt noch die Frage: Macht dein A1 das Geräusch immer? Oder nur morgens beim Kaltstart bzw. längerer Standzeit?
Ich hänge dir mal ein Bild an, damit du dir grob vorstellen kannst um was es geht 🙂
MfG 😉
Hi, vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe das Auto seit letztem Sommer und aufgefallen ist mir das erst als es draußen kälter wurde.
Es ist auch nicht immer so, z.B.: Bin ich gestern gegen fünf zuletzt gefahren und heute morgen um sieben wieder und ich hatte kein rasseln, obwohl es draußen nur 1,5°C hat.
Ich werde mal darauf achten wann es rasselt. Und Kaltstart heißt, wenn das Öl nicht warm ist? Also wenn das Öl warm ist darf es auf keinen Fall rasseln?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Moin,
Richtig, ist das Öl warm darf es zu keinem Rasseln kommen. Wenn das Öl warm ist, wird der Öldruck schneller aufgebaut. Das Öl ist dünnflüssiger und somit schneller an den zu schmierenden Stellen und am Steuerkettenspanner. Wichtig ist noch zu erwähnen, unbedingt das vom Hersteller vorgeschriebe Motoröl zu verwenden (Norm VW 50400/50700).
Ist der Motor und das Öl kalt, ist es wesentlich zähflüssiger und benötigt somit mehr Zeit sich im Motor zu verteilen. Daher auch ein kurzes Rasseln, da die Kette nach dem Motorstart noch nicht gespannt ist.
Schau doch eventuell mal auf den Ölzettel der nach deinem letzten Service irgendwo im Motorraum angebracht wurde, welches Öl verwendet wurde.
MfG 😉