Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

Die hydros hab ich jetzt nur geölt. Aber nw mache ich.

Wie kriege ich die blöden Roten dichtungen in den ansaugadapter?
Rutschen immer raus aus der Führung. Vielleicht war das silikonfett kontraproduktiv?

20180123_193623.jpg

Ha, Ha, da holt mich mein altes Problem wieder ein. Wir hatten damals in die Nut etwas Kleber z. B. den grünen Kleber von Opel der für die Alu-Ölwanne ohne Dichtung benutzt wird, bestrichen.

Dachte ich mir auch erst.
Hab jetzt die alten wieder drinne. Sind aber einwandfrei.

Edit:
Oben drauf halten die neuen.
Unten zu den Köpfen hab ich jetzt die alten genommen

Hab gerade erst gesehen, muss ja erst die kmb dranmachen vor dem ansaugadapter. Will bei Opel morgen nochmal mit benders teilenummern kucken ob ich die dichtungen bekomme.

Aber Warscheinlich sind es doch die richtigen die ich hier hab. Liegen halt nicht so eng an den Schrauben an.

Und Nummern auf den Nw sind nur diese.
Schrick oder nicht?

20180123_204344.jpg
20180123_204630.jpg
20180123_204638.jpg
+1
Ähnliche Themen

Bau noch eben die ersten beiden Nws ein.
Alles geölt und ge MOS2 t

20180123_210101.jpg
20180123_210554.jpg
20180123_210600.jpg
+2

War gerade auf der Homepage von Schrick. Alle Nw haben ne lasergravierte 12stellige nummer!
Meine haben ne 9stellige eingeschlagene.

Also keine Schrick anscheinend.

Die KMB im ecat24.....
OMEGA-B / KAROSSERIEINNENTEILE / HEIZUNG UND BELUEFTUNG /12 HEIZUNGSSCHLAEUCHE UND BEFESTIGUNGSTEILE (FORTSETZUNG)

Und diese Dichtungen waren in meinen V6 verbaut gewesen....

Dichtungen-kmb
Gm93177190
Kmb

Äh
Vielleicht blöde frage, aber Vdd auch mit silikonfett einschmieren?
Weil man ja an manchen Stellen flüssigdichtung braucht.
Nicht das die dann nicht aushärtet/klebt wegen dem silikonfett!

Edit:
Zum nockenwellen gegenhalten. Welche maulgrösse ist das?
Hab 22er aber ist zu klein.
23 oder 24?
Hab Laptop nicht hier

An der NW ist SW24.
Die VDD und Dichtflächen müssen fettfrei sein. Vor dem Einbau alles schön mit Bremsenreiniger sauber machen.

Alle "scharfen" Nockenwellen die ich bisher in der Hand hatte egal welcher Hersteller hatten Stirnseitig wo das Nockenwellenrad sitzt eine Nummer eingraviert bzw. eingeschlagen.

Sind schon eingebaut. Aber zahlen sind vorne jeweils 2.

Hab urlange irgendwie versucht die hitzebleche noch drauf zu kriegen.

Hab's nicht hingekriegt. Hätte ich wohl vorher machen müssen.

Beifahrerseite hab ich geschafft, musste aber hinten ein paar Zentimeter abschneiden :-(.

Fahrer Seite hab ich noch nicht

20180124_153049.jpg
20180124_153142.jpg
20180124_153227.jpg
+1

Ich habe gerade das Bild 2 angesehen. Ist auf der Lauffläche des Nocken Karbilareinschüsse zu sehen?

Sieht nach Graphitfett aus.

Äh. Was sind karbilareinschüsse?
Und da ist mos2 druff.
Eigentlich finde ich hatten die Nockenwellen wenig verschleißspuren

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 24. Januar 2018 um 18:22:34 Uhr:


Äh. Was sind karbilareinschüsse?
Und da ist mos2 druff

Kabilareinschüsse sind Löcher im Metall die durch Überbelastung entstehen.

Wenn es Mos2-Paste ist, ist es doch OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen