Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

Ja. Heute mach ich nix am Auto. Bin unterwegs
Aber morgen geht's weiter.

War vorhin beim foh. Wollte neue dichtungen für kühlmittelbrücke eigentlich.

Konnte die aber nicht finden im etk. Selbst die Brücke war nirgends zu sehen. Soll nochmal wiederkommen mit Teilenummer.
Dann wäre es einfacher.

Keine Ahnung ob man die noch bekommt.

Das müssten die dichtringe für die Wasserbrücke sein.
Teile-Nr. 91 28 362, Katalog-Nr. 13 38 242 -DICHTRING, WASSEREINLASS AN ZYLINDERKOPF

Auf Seite 10 hast Du unten ein Bild mit Dichtungen eingestellt, Da sind doch die für die KMB bei. Rechts unten im Bild.

@reinhard e. bender
Gut werd ich Mittwoch mal mit deinen Daten versuchen.

@remadami
Die alten originalen liegen dicht an den Schrauben an.
Die von Seite 10 haben locker 2mm Spiel. Bin nicht sicher obs die richtigen sind.

Hier nochmal das Bild.
Dachte auch das es die dichtungen sind.
Bin mir nicht sicher.
Vielleicht für den ölkühler/wärmetauscher

20180116_094926.jpg
Ähnliche Themen

Die Dichtungen für die KMB sind identisch mit denen vom Ölkühler/Wärmetauscher. Sind auch bei beiden Baugruppen die gleichen Hohlschrauben.
Originale Aludichtung mit Gummieeinlage sind fast unmöglich zu bekommen.
Hier eine Alternative vom Teilehändler oder A_TU. "Dichtung Ölablassschraube Ford"

Dichtung-fuer-kuehlmittelbruecke

Auf jeden Fall sind meine etwas grösser als die alten.

Aber vielleicht passt es ja.
Werde es ausprobieren.

Ansonsten probiere ich die Ford dinger aus.

Edit:
Die gummieinlage ist bei den neuen viel schmaler.
Die von Ford sehen eher so aus, wie die alten die drinne sind

Ja, sitzen genauso wie die Orig. Die Gummilippe geht stramm rüber und liegt eng an.

Ich habe schon etliche V6-Motoren in der Entwicklung zerlegt, aber da war nie eine Dichtung mit Gummiring dabei. Am Ölkühler und Kühlwasserbrücke waren nur Alu ringe verbaut.

Aha. Bin später am Auto. Mache mal Nen Foto.
Bis jetzt waren alle Teile original und von Baujahr 97, deshalb denke ich das kmb auch nie demontiert wurde.

Vorbesitzer hat eh Mist erzählt.
Der meinte kopfdichtungen wurden gemacht und es wären Schrick-Nockenwellen drinne.

Kann ich beides beneinen.

20180112_133728.jpg
20180121_205210.jpg

@hammerhwl,
die ZKD sehen bei einer Demontage des ZK immer so aus, Ich bin dahingehend nix anderes gewöhnt, da die Wasserkanäle vom ZK und Block offen sind versucht das Wasser durch die Dichtung zu gelangen, was dann irgendwann passiert.
Die Nummer auf der NW ist die Rohteilnummer bzw. die Zeichnungsnummer und keine Ersatzteilnummer. Mit dieser Nummer kannst du nix anfangen.

Ja aber es steht ja GM drauf, rechts!
Dann kann es nicht von Schrick sein.

Das kann man so nicht sagen. Der Schrick kann eine Rohteilwelle genommen haben und hat daraus seine "scharfe Welle" geschliffen. Ist hinten an der NW eine Zahl oder Buchstabe eingeschlagen ?

Kucke später. Bin so in spätestens 2 Stunden am Omi und mache hydros und nw rein. Dann kucke ich mal.

So. Hab jetzt die neuen hydros drinne. Nockenwelle kuck ich gleich.

Diese schwarze ansaugbrucke war das 20Nm?

Hab Laptop nicht mit

20180123_185045.jpg
20180123_190835.jpg

Ja, der Ansaugflansch wird mit 20 Nm angezogen.....und nicht vergessen die Laufflächen der NW und Hydros mit Molybdän Paste zu bestreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen