Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

Moin @hase48499
Biste auch schon weiter gekommen an deinem?

Moin, schade, nicht dran gedacht, die Zange zum Schaftdichtungen abziehen hätte ich ja nun auch mitschicken können. Es geht aber auch mit anderen Zangen. Wenn man mit dem gewählten Werkzeug abrutscht, oder die festsitzenden Schaftdichtungen plötzlich rauskommen, flutscht das Werkzeug übrigens in Richtung obere Schneidezähne. Obacht ist geboten. Neue Schaftdichtungen mit Motoröl draufflutschen.

Ok. Werde es gleich mal mit ner Spitzzange versuchen und Obacht walten lassen :-).
Muss noch die letzten 4 ventile von zweiten Kopf rausholen.

Edit:
Diesmal kommt auch alles wieder dahin wo es vorher saß.
Alles nummeriert und eingetütet.

20180117_160654.jpg

Die neuen Schaftdichtungen flutscht man nicht einfach so ohne Schutz über die Rillen am Ventilschaft so drauf! Trinkhalm drüber oder mit tesa abkleben. Die scharfen Kanten könnten die Dichtlippe beschädigen.

Bis jetzt machst Du saubere ordentliche Arbeit.

Ähnliche Themen

Danke, das baut auf

Wie kriegt man diese sch... Ventilschaftabdichtungen raus?
Hab mit Mühe und not eine raus bekommen.
Aber zweite will nicht wirklich.

Mehr Gewalt will und kann ich kaum anwenden.

Habe Angst die Ventilführungen zu beschädigen.

Hab nur ne Spitzzange womit ich überhaupt dran komme.

Edit:
Ich glaub ich werde mir wohl so eine Zange zulegen müssen.
Reicht sowas?

https://www.ebay.de/.../272995990397?...

20180117_184253.jpg
20180117_184751.jpg

Ja super ich lass es.

Hab mir jetzt schon schöne Macken inne Führung der hydros gemacht.
Hoffentlich kriege ich die rausgeschliffen!

20180117_202836.jpg
20180117_202918.jpg

So eine Zange habe ich auch, evtl anderer Hersteller. Sollte gehen.
Joghurtbecher aufschneiden und in die Führung der Hydros stecken zum Schutz

Die Spitzen der Zange vorne etwas nach innen biegen, so läßt sich die Dichtung besser greifen.

Geh jetzt nicht mit Schleifpapier in die 32er Passbohrungen um die Macken raus zu schleifen. Nimm eine ganz feine kleine gebogene Halbrundfeile-Vogelzunge. Damit lassen sich die Stellen besser angleichen.
Falls nicht vorhanden, könntest von mir haben.

@remadami

Sind jetzt in 2 Führungen 3 Macken. Hab vorhin ne schaftd.Zange bestellt, die vom Link oben.
Würde ne halbrunde oder runde nadelfeile gehen zum schlichten?

Sowas meine ich. Mindestens Hieb 6 noch besser Hieb 8. Siehe Stempel auf Feile.

Breite-vogelunge-gebogen-hieb-6-12963

@remadami
Haste vielleicht nen günstigen Link?
Oder ansonsten was heisst von dir haben?

Finde im Web bis jetzt immer nur bis H3.

Sonst hab ich nur dremel hier.

Edit:
Das ist die einzigste die annähernd so ist.
Vogelzunge 130mm hieb5.

https://www.dictum.com/.../...-vogelzunge-hieb-5-hieblaenge-130-mm?...

Einen Link?...Ja mein Postfach.
Eine Reaktion auf meine PN hätte Dir Zeit, Nerven und Geld gespart.

Moin remadami

ist das eine sogenannte normale Schlicht oder Feinschlicht ,
oder eine noch Feinere ?

sieht ja fast aus wie ein Löffelschaber ,Grins

mfg

Nehms mir nicht übel, aber brauche keine praktische Hilfe.

Die Sache werde ich alleine beenden.

Zeit und nerven hab ich genug.

Aber Geld ist was anderes.

Wenn ich das Bild aus nem Fachkundebuch richtig deute, reicht ne schlichtfeile, oder feinschlichtfeile.

Screenshot_2018-01-18-10-10-39.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen