DPF Problem
Hallo,
ich habe mit dem DPF Probleme...
Habe ca. 165.000 KM runter und die Regenerationsfahrt bringt nicht mehr viel.
Wir im Mai sogar im Urlaub mit Wohnwagen (Fahrzeit ca. 3Sd.) und trotzdem ist der Filter wieder voll.
Ich muss hinzusagen, dass wir aktuell auch nicht keine weiten Strecken unterwegs sind, allerdings sind mir die Abstände viel zu knapp. Der Freundlichen meint, der Filter wäre zwar "belegt", aber da könne man eben nix machen, außer immer wieder die Regenerationsfahrten. Ich halte das für völligen Quatsch und vermute, dass diese Fahrten zwar ein kleines bisschen was bringen, aber der Filter wird allg. sehr voll sein und sich nicht freifahren lässt. Wie seht ihr das?
1. Bringt mir die DPF Reinigung mehr, als die Regenfahrt?
2. Welches Verfahren ist besser, chemisch, oder ausbrennen?
3. Und wer hat gute Erfahrungen mit welchen Werkstätten?
Ich bräuchte wenn ein Komplettpaket, Ausbau, Reinigung, Einbau und ggf. SW Einstellung. (Raum 47495)
Danke für Eure Tipps und Unterstützung.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ui, wo fängt man an...
Also ich empfehle alle, die den Dpf reinigen lassen möchten, dass 1 ein Ölwechsel mitgemacht wird und gleichzeitig der DDS und die Schleuche dafür, weil die Regeneration vom DDS abhängt. Und wenn die Schleuche zu sind, der Sensor hin ist, dann ist ein gereinigter Dpf innerhalb kürzester Zeit wieder zu!
Ich habe lange nach einer Firma gesucht, wo ich das Auto komplett hinstellen kann und fertig wieder abholen kann... Dann kam die Empfehlung DPF-Info aus Recklinghausen. Die Jungs erklären alles ausführlich und dokumentieren alles sauber mit Fotos.
Wie das angewendete Verfahren funktioniert, haben sie nicht gesagt, allerdings gemäß der Bilder ist das Ding wirklich wieder neu!
Die Geschichte mit ausbauen, wegschicken (kommt es auch unbeschadet und zeitnah dort an??? Schöne Grüße an die Versandunternehmen), reinigen lassen und wieder zurückschicken, hatte ich keinen Bock. Dann steht das Auto eine Woche. Die nehmen 400€ fürs reinigen und 250€ fürs machen, auch inkl. DDS mit Schleuche montage.
Ich persönlich würde eine Reinigung immer vorziehen!
Hoffentlich habe ich ein paar wertvolle Infos mitgeben können???
Aber wenn noch jemand Fragen hat, bitte einfach mailen.
Gruß
68 Antworten
So, Updatetest verlief leider negativ. D.h. Mein Motorsteuergerät ist aktuell und es gibt wohl keine Updates.
Jetzt wird's langsam wirklich ärgerlich...
Letzte Woche haben wir wieder eine Regeneration durchführen müssen, allerdings kann die Regeneration nur bis ca 11% durchgeführt werden? weiter runter geht er nicht (VAG Regeneration).
Hat noch jemand Ideen, die mir weiterhelfen können?
Weiß jemand, welche Sensoren es im DPF System gibt?
(vor dem DPF und nach dem DPF)
Ich überlege jetzt einen Elektriker zu beauftragen, damit er alles richtig durchprüft, aber dazu wäre es schon sinnvoll, wenn ich alle Bauteile, bzw. Leitungssätze kenne.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
und guten Rutsch ins neue Jahr
der Captain
Tachchen,
ich hab zzt. ähnliche Probleme wie du.
Ich hab einen Audi A6 4f mit einem 2.0l TDI gebraucht gekauft.
Schon auf der Heimfahrt kam die Partikelfilterleuchte , dann die Abgaskontrollleuchte und die Motorkontrollleuchte. Hab dann versucht den Diff.druckgeber zu wechseln und ne Zwangsreg. einzuleiten. Ging aber nicht, da der 008194 Fehler drin war, welcher sich erstmal nicht löschen ließ.
Hab dann den Filter zum reinigen eingeschickt. Denke das hat auch gefunzt. Direkt nach dem Reinigen ging der Wagen auch selbstständig in Reg. Nur war das nicht von langer Dauer. Die Leuchten gingen trotzdem wieder an. Hab dann in den letzten 3 Wochen. Nochmal einen neuen Diffdruckgeber vom OEM(wichtig!) gekauft und angelernt, hab ein MSG-Update machen lassen, mit der Folge, dass jetzt bei der Motorkontrollleuchte gar nichts mehr geht, hab das AGR-Ventil gewechselt, der Luftmassenmesser gewechselt und der Pumpedüse Leitungssatz gewechselt.
Hierdurch läuft die Kiste wieder richtig gut. Nur kommt eben dann wieder der Fehler 008194 und nichts geht mehr. Um diesen Fehler zu löschen, sollte man einfach in den Anpassungskanal für den Aschewert gehen, und diesen testen. Dann kann der Fehler auch gelöscht werden. Was hier jedoch eigenartig ist, ist der Fakt, dass sich der Aschewert nicht ändern lässt. Ich kann zwar neue Werte eingeben und speicher, nur steht immer eine 00 im Aschewert. Zudem geht erstmal der Beladungskoeffizient auf einen Wert unter 10%. Auch eine Zwangsreg. lässt sich nicht starten.
Um doch noch Fahren zu können hab ich zuletzt eine "manuelle" Reg gemacht. Soll heißen, ne halbe Stunde auf der Autobahn immer wieder voll durchbeschl. um die Abgastemp. nach ober zu bringen, damit der Ruß weggeht. Hat auch erstmal funktioniert.
Hab zudem jetzt den Aschewert vom freundlichen auf 7g setzen lassen und werd schauen wie es jetzt weiter geht.
Ich hab jetzt noch die Lambdasonde in verdacht, bin mir aber nicht sicher. Zudem hab ich die Vermutung, dass der Wagen selbständig nicht in Reg. geht. Zudem war ja bisher auch keine Zwangsreg. möglich. Aus welchem Grund auch immer. Am Beladungskoeffizient lags nicht. Es könnten aber vielleicht noch andere Vorraussetzungen erfüllt sein, die die meisten so nicht auf dem Schirm haben...
Leider hat in den Werkstätten keiner so richtig Ahnung von den DPF's. Alle machen nur ihr Standartprogramm, wissen aber nicht was drumherum und innen drin noch wichtig ist. Und der Freundliche tauscht die Dinger meist nur aus und alles ist toll...
Viellceiht kannst du mal kurz dein weiteren Werdegang posten, da ich selber auch nicht wirklich mehr weiter weiß. Nach unzähligen Nächten in "tausenden" Foren hab ich langsam kein Plan mehr...
Gruß Schelle
Zitat:
Original geschrieben von T-Captain
Weiß jemand, welche Sensoren es im DPF System gibt?
(vor dem DPF und nach dem DPF)
Ich überlege jetzt einen Elektriker zu beauftragen, damit er alles richtig durchprüft, aber dazu wäre es schon sinnvoll, wenn ich alle Bauteile, bzw. Leitungssätze kenne.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.Gruß
und guten Rutsch ins neue Jahrder Captain
Was war es denn am Ende, leider fehlt in deinem Thread das Happy End... Habe ein ähnliches vielleicht auch das gleiche Problem, daher die nachfrage...
MfG
Swen
Ähnliche Themen
Hallo Schelle,
Folgende Fehlermeldung kommt (siehe Bild). DD-Sensor schon getauscht, aber kommt immer noch. DPF-Leuchte an und Motor läuft im "Notbetrieb".
Es handelt sich um einen Passat 3c 2.0 170 PS.
Danke für deine Hilfe...
Moin.
Und was sagt der Aschewert und der Beladungskoeffizient? Welche Laufleistung hat der DPF bzw wann wurde er gereinigt?
Leider können wir das nicht auswerten, da wir kein VLCD haben (die Werkstatt hat irgendeine andere Diagnosesoftware). Der DPF hat jetzt 205.000 km gelaufen. Denkst du er ist dicht?
Bei der LL ist es möglich, dass die Aschebeladung ihren zulaessigen Maximalwert erreicht und der DPF "dicht" ist. Da hilft nur noch Austausch oder aufbereiten lassen. Mein Nachbar hat eine MB V-Klasse und mit der Aufbereitung des DPF gute Erfahrung gemacht.
Bei der Laufleistung ist es sehr wahrscheinlich dass der DPF voll ist (Wenn noch nicht grwechselt). Ich hatte meinen damals reinigen lassen. Das kann man auf jeden Fall machen. Manche freie Werkstätten bieten das ganze mit nem DPF Reiniger an. Ist kostengünstiger, sicherlich nicht so gründlich wie die Reinigung im Hochofen, soll aber auch sehr gut funktionieren. Ansonsten bieten genügend Firmen Austausch-DPF an. Preis Leistung stimmt und du kannst den neuen sofort wieder einbauen.
Nach dem Tausch/Reinigung den Aschewert wieder runter setzen nicht vergessen.
Lass mal bitte einen VCDS User den Fehlerspeicher auslesen.
Der Text von deinem Foto kommt mir spanisch vor und ist mir so erstmal unbekannt.