Gislaved Euro Frost 6

Hi,

Hat jemand Erfahrung mit den oben genannten Winterreifen?
Gislaved ist eine Conti-Tochter und die Reifen werden in Schweden hergestellt (also kein China-Müll).
Es gibt einige Erfahrungen zu Gislaved (sind aber schon ein paar Jahre alt).
Demzufolge sind das geniale Reifen auf Schnee und Eis (wie man sie da oben halt braucht) aber auf nasser bzw. trockener Straße unterirdisch. Ist das noch aktuell oder hat sich da was getan?

Ich hab bisher eigentlich nur Goodyear Ultragrip6/7/7+/8 gefahren und damit immer zufrieden, allerdings haben die die letzen 10 Jahre vielleicht an 4-5 Tagen überhaupt Schnee gesehen.
Würde also vom Nutzungsprofil von 50% trocken und 50% nass ausgehen (Schnee vielleicht 0,01%).

EDID: Laut Werbeaussage wurde das Trockenhandling beim 6er verbessert (Tests gibt's nur vom 5er).

Danke.

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Mir ging es nur um das Label, nicht um sonstige Tests. Wenn der Gislaved dich nicht zufrieden stellt, alles gut 😉 Und ich sagte ja bereits, dass du mit Nokian sicher nichts falsch gemacht hast.
Für mich ist das Label mittlerweile einfach sowas wie ein Dauerärgernis.
Non-Stop ploppen hier Threads auf wie "Was haltet ihr vom Chinareifen XY, der hat ja das Label AB, der muss ja gut sein!"
Und das in einem Autoforum, also herrscht schon unter "Freaks" einiges an Verwirrung bzgl. des EU-Labels.
Da mag man sich gar nicht erst vorstellen, wie viele Otto-Normal-Bürger sich auf der Suche nach einem Schnäppchen im Internet durch das Label dazu verleiten lassen, sich die größten Mistpellen aufs Auto zu schrauben 🙄
Dem Kunden hat dieses Label nichts gebracht, wenn überhaupt der Industrie.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Der Euro Frost 5 taugt die Bohne nicht zumindest nicht auf einem Mini mit 163PS, wir hatten vorletzte Woche den ersten Schneematsch und meine Garagenausfahrt ist ca 10 m lang bei gut 1 m Höhenunterschied, hab auf diesen 10 m mehr Sprit und nerven gebraucht als auf den folgenden 12 km Fahrt, was ich bei dem Reifen auf nasser Fahrbahn erlebt hatte, hatte ich mir 1:1 bei winterlichen Verhältnissen vorgestellt und würde nicht eines besseren belehrt.
Es gibt keinen perfekten Winterreifen, ist immer ein Kompromiss
Stimmt, Nobelmarken wie Dunlop zBsp. Können ebenso enttäuschen, schade um die 150€ pro Reifen wenn man fürs gleiche Geld ne komplette Achse mit einem Top Winterreifen bestücken kann

Dunlops zweitmarke ist SAVA , ist der selbe rotz wie contis gisavled und so ist es mit allen Marken
Ist auch verständlich das die zweitmarke der Mutter nicht den Rang und Namen ablaufen kann.

Die Japaner machen keine schlechten Reifen da den Ihre Winter ähnlich den unseren sind, einzig Toyo würde ich nicht empfehlen als Winterreifen was im Sommer wieder anders aussieht.

Hab letztens eine Studie gelesen, das die Leute mit den fettesten Kisten welche im Leasing sind die billigen Reifen kaufen da man weder das Geld für die Durchsichten hat geschweige für vernünftige Reifen.
Naja man kann eben nicht alles haben.

So ist es wahrscheinlich auch bei meinem Mini gewesen, dicken Macker raushängen lassen aber die Kohle für die Reifen zusammenkratzen

Es muss jeder selber wissen was er sich gönnt und leisten will.
Ist alles nur ne Rechenfrage.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:45:07 Uhr:


Der Euro Frost 5 taugt die Bohne nicht

Denke Du hast den Eurofrost 6, ist ein anderes Modell als der 5, welcher mit GUT abgeschnitten, und platziert vor einigen anderen namenhaften Modellen.(im letzten AutoBild WR-Test)

Hi,
heute ziemliches Schneechaos bei uns in der Eifel. Wg. einer Baustelle muss ich Serpentinen rauf und runter. Waren nicht geräumt. Bei mir sind Nexen Snow G Wh2 montiert. Ich hatte Spaß. Allerdings ist mir aufgefallen, wie unterschiedlich "Schnee" sein kann. Festgefahrene Schneedecke ist anders als Matsch, als Eis mit Matsch oder Spuren im Schnee oder unberührte Schneedecke. Alles heute "erfahren". Glatteis ist natürlich noch einmal eine ganz andere Nummer. Ich hatte meinen Spaß. Einige hatten massive Probleme, ganz viele fuhren im Schritttempo. Keine Ahnung, ob es an den Reifen oder der fehlenden Kompetenz lag.
Auffallend: Mir sind nur noch Allradler begegnet bzw. standen mir im Weg.

Das Zweitmarken allesamt nichts taugen ist so pauschal falsch.

Klick!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:29:06 Uhr:


Hi,
heute ziemliches Schneechaos bei uns in der Eifel. Wg. einer Baustelle muss ich Serpentinen rauf und runter. Waren nicht geräumt. Bei mir sind Nexen Snow G Wh2 montiert. Ich hatte Spaß. Allerdings ist mir aufgefallen, wie unterschiedlich "Schnee" sein kann. Festgefahrene Schneedecke ist anders als Matsch, als Eis mit Matsch oder Spuren im Schnee oder unberührte Schneedecke. Alles heute "erfahren". Glatteis ist natürlich noch einmal eine ganz andere Nummer. Ich hatte meinen Spaß. Einige hatten massive Probleme, ganz viele fuhren im Schritttempo. Keine Ahnung, ob es an den Reifen oder der fehlenden Kompetenz lag.
Auffallend: Mir sind nur noch Allradler begegnet bzw. standen mir im Weg.

Bei uns in der Ecke macht man sich gerne lustig darüber, dass in gewissen Gegenden bei 3 Schneeflocken der gesamte Verkehr zusammenbricht und 95% der Verkehrsteilnehmer nur noch Schritttempo fahren.

Ich kann da nicht aus Erfahrung sprechen, aber sollten diejenigen Recht haben, lag es wohl an der Kompetenz.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:10:36 Uhr:



Zitat:

@calibra4ever schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:45:07 Uhr:


Der Euro Frost 5 taugt die Bohne nicht

Denke Du hast den Eurofrost 6, ist ein anderes Modell als der 5, welcher mit GUT abgeschnitten, und platziert vor einigen anderen namenhaften Modellen.(im letzten AutoBild WR-Test)

Der 5er war ein Nordic-Winterreifen (für Schnee und Eis, nasse Straßen gibt's da nicht), der 6er soll für unsere deutschen Winter besser passen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:24:37 Uhr:


Der 5er war ein Nordic-Winterreifen (für Schnee und Eis, nasse Straßen gibt's da nicht), der 6er soll für unsere deutschen Winter besser passen.

Gruß Metalhead

das sehe ich anders. Warum sollte die AutoBild in einem Test über WR-Reifen, bestehend aus hier im Handel üblichen Kandidaten für Mitteleuropa plötzlich und ohne Anmerkung einen Nord-spezifischen Reifen mit einspielen. Vielmehr bekommt man, je nach Fzg-Typ entweder den 5 oder 6 empfohlen/zugewiesen.

Zudem führt Gislaved speziell für reine Nord-Bedingungen extra deklarierte WR-Typen.

Euro-Frost - hier ist der Name Programm. (auch wenn Norwegen, Schweden etc. zu Europa gehören)

Zitat:

Der 5er war

Der ist immer noch, der Test ist relativ aktuell.

dieser Autobild Test kann man nicht ernst nehmen,viele Winterreifen(vorwiegend die Billigen) die bei Autobild mit gut abgeschnitten haben versagen in allen anderen Tests die im selben Jahr gemacht wurden,ist wie bei den Automarken,bei Autobild gewinnt fast immer VW doch andere Zeitschriften sehen das ganz anders!!

Ja mit dem fast ständigen gewinnen der Tests von Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, da gebe ich Dir Recht. Ist mir auch schon aufgefallen.

Was die Reifentests der AB angeht muss ich allerdings feststellen, dass zumindest die Reifen die ich all die Jahre kaufte, in der Praxis dann auch so waren wie sie von der AB getestet wurden.

Da gibt es andere Institutionen denen ich Reifentest-bezogen eher skeptisch gegenüber stehe...

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 14. Dezember 2017 um 00:00:14 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:24:37 Uhr:


Der 5er war ein Nordic-Winterreifen (für Schnee und Eis, nasse Straßen gibt's da nicht), der 6er soll für unsere deutschen Winter besser passen.

Gruß Metalhead

das sehe ich anders. Warum sollte die AutoBild in einem Test über WR-Reifen, bestehend aus hier im Handel üblichen Kandidaten für Mitteleuropa plötzlich und ohne Anmerkung einen Nord-spezifischen Reifen mit einspielen. Vielmehr bekommt man, je nach Fzg-Typ entweder den 5 oder 6 empfohlen/zugewiesen.

Zudem führt Gislaved speziell für reine Nord-Bedingungen extra deklarierte WR-Typen.

Euro-Frost - hier ist der Name Programm. (auch wenn Norwegen, Schweden etc. zu Europa gehören)

Das war halt die Werbeaussage daß der 6er er für nasse Straße optimiert ist (weil der 5er da schlecht war).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. Dezember 2017 um 08:30:47 Uhr:



Das war halt die Werbeaussage daß der 6er er für nasse Straße optimiert ist (weil der 5er da schlecht war).

Gruß Metalhead

Gut, deshalb ist der 5er aber noch lange kein Nordic-Reifen.

Hier noch das Test-Fazit über den 5er, Platz 11 von 20 aus 50 !

Günstiger Winterreifen mit stabilen Fahrqualitäten auf verschneiter und trockener Piste, sichere Aquaplaningeigenschaften.

Eingeschränktes Gripniveau auf nasser Piste, untersteuerndes Nasshandling.

Schlechter schnitten ab:

Kumho Wintercraft WP 71
Uniroyal MS Plus 77
Nokian WR D4
Yokohama W.drive V905
Barum Polaris 3
Sava Eskimo HP2
Pirelli Sottozero 3
Firestone Winterhawk 3
Hankook Winter i'cept evo2

- in absteigender Reihenfolge.

"Billiger Rotz" sieht anders aus...

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 14. Dezember 2017 um 09:13:05 Uhr:


Gut, deshalb ist der 5er aber noch lange kein Nordic-Reifen.

OK, Tendenz ging aber deutlich in diese Richtung, auf Schnee war der Reifen nämlich top.

Gruß Metalhead

Also lesen kann ich noch , sieh das Bild

Euro Frost 5 händling auf nasser Fahrbahn- Note 4
händling im Schnee- Note 3
händling im Schneematsch - Note 5
händling auf trockener Strasse- Note 3

In allen von mir genannten Bereichen fehlender Grip

Wer sagt das es in Skandinavien kein nasses schmuddelwetter gibt, war vor über 20 Jahren dort ein halbes Jahr auf Montage und das kann dort genauso sein im Winter wie hier.

Einziger unterschied,die fahren mit Spikes Reifen dort, was hier verboten ist

Nun zu dem Bild, die Räder mit den Reifen liegen in der Garage und warten auf Sparfüchse, hab sie im net für kleines Geld mit Original Mini Felge
Auf unsere Kleinen kommt dieser Reifen nicht mehr und der Dunlop Wintersport als RF bei meiner Frau bleibt noch diese Saison und dann gehört auch dieser der Vergangenheit an denn dieser ist zwar empfohlen von bmw für den Mini aber im direkten Vergleich sieht dieser gegen den Nokian keine Stiche, das lästigste aber an dem Dunlop ist die sägezahnbildung, welche alle Nutzer beklagen und mangelhafte Seitenführung bei Schnee und Schneematsch

Barum und Sava ist billiger Rotz welcher am Ende Teuer ist. Keine Ahnung wo du diese Information her hast aber der Nokian WR D4 lag im ADAC Test auf Platz 4 und nur die Abwertung bei Nässe war schuld daran

Hatte Anfang der 2000er ein Angebot meines Händlers angenommen, für 56 DM mit Wechsel und Entsorgung, war ein Sava damals noch eigenständig. Die vier Räder haben mich am Ende nach zwei Monaten ca 1800DM gekostet da der Reifen absolut nichts mit Schnee und Eis im Sinne hatte.
1800 DM = 1200DM der Schaden meines unfallgegners, 224DM der Sava, 50 DM ein neuer Blinker an meinem Vectra und der Rest für einen Satz Michelin WR damit ich sorgenfrei weiterfahren konnte.

Seither informiere ich mich über visuelle Test in den Medien welche Winterreifen brauchbar sind und weniger über Tests in Zeitschriften und wenn dann sollten diese unabhängig sein.

Aber wie gesagt, es kommt auch immer aufs Fahrzeug an und auf die Fahrweise

68e20dcc-86f3-4f11-b663-a83617b761ff

Naja, da gibt's wohl unterschiedliche Testergebnisse:
https://www.testberichte.de/px/1/490537.html
Aber darüber streiten wir uns jetzt nicht. 😉

Gruß Metalhead

Nö gibt keinen Grund zum streiten

Hab einmal am Reifen gespart Anfang der 2000 er und teuer bezahlt, nie wieder ne billig Marke

Es muss jeder selber wissen ob er an der Sicherheit sparen muss oder nicht.

Meine Meinung zum Euro Frost 5, der Reifen gehört nicht auf die Strasse.

Zum 6 er kann und habe ich mich nicht geäussert da mir nicht bekannt, der 5 er hat mir gelangt.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen