Druckluftverteiler Niveauregulierung undicht
Servus!
Mein 2005er s211 E320CDI hatte in letzter Zeit manchmal über Nacht das Niveau der Hinterachse verloren. Nach dem Start des Motors ist der Kompressor normal angesprungen und hat sich wieder eingeregelt/angehoben.
Heute dann mal hier gelesen, dass im fahrerseitigen Radkasten vorne der Kompressor sitzt und dort der Schlauch manchmal undicht wird. Also heute Rad rausgebaut und die Abdeckung entfernt: alles ok, auch nach dem Einsprühen mit Seifenwasser keine Blasenbildung beim Anlaufen des Kompessors. Dann den Luftschlauch weiter verfolgt: am Druckluftverteiler an der Hinterachse sind Bläschen entstanden, dort kommt also die Luft raus. Aber nicht bei den Schläuchen, sondern an der flachen Vorderseite.
Jetzt meine Frage: gibts den Verteiler nur bei Mercedes? Muss man dazu irgendwie was in der Software einstellen oder kann man die Schläuche einfach abmontieren und das neue Teil montieren? Is das wirklich nur nen Verteiler oder is da sonst noch was drinnen?
Hatte mal gelesen, dass beim Dämpferwechsel eben das Prüfgerät anschließen muss.
Danke Flo
Beste Antwort im Thema
Update nach 2 Tagen: nicht mehr abgesunken, Auto stand seit dem Austausch und einer kurzen Probefahrt im Anschluss.
Also eventuell wirklich mal den "billigen" Verteiler tauschen/kontrollieren bevor mal viel Geld für neue Dämpfer oder Kompressor ausgibt, wird ja gerne empfohlen wenn man sagt, dass das Auto absinkt...
Gruß Flo
77 Antworten
Na ja. Über den Sinn kann man streiten. Öl auf dem Luftfilter hält somit noch die kleinen Steine Staubpartilel fest und der Luftfilter verklebt sehr schnell.
Dass dein Auto vorher ein Massfehler hatte, ohne Fehlermeldung und jetzt besser geht, halte ich nur für Einbildung.
Das mit dem ATF hängt natürlich davon ab, auf welche Seite des Filters man das reinmacht. Auf der Schmutzseite hast du völlig recht. Auf der Reinluftseite wirkt der Filter aber als Ölspeicher und verteilt kontinuierlich einen Ölnebel im System, worüber sich alle beweglichen Teile freuen - (verklebte oder verrostete?) Ventile und auch der Kompressor selbst. (Auch der Kompressor im Keller hat einen Ölvorrat 🙂) Und ATF hat nicht die Neigung zu verkleben.
Zu den Massepunkten - das kann man sogar technisch relativ einfach begründen. Ich will jetzt keine E-Technikvorlesung halten, deswegen beschränke ich mich auf ein relativ einfaches Beispiel.
Bei den Motoren, insbesondere bei den Dieseln gibt es relativ viel Regelungstechnik. Bei alle Regelungen mit Analogwerten hat der Erdungswiderstand (--->Massepunkte) erheblichen einfluss.
Nehmen wir mal eine Temperatursensorik als Beispiel. Normalerweise werden diese mit PT100 Widerständen ausgeführt ---> 100 Ohm beo 0°C. Da der PT100 in Reihe zum Erdungspunkt geschaltet ist erhöht sich der Widerstandswert. Sagen wir mal als Beispiel 10 Ohm Erdungswiderstand, diese kommen oben drauf, also 110 Ohm. Und schon weiß die Regelung nicht mehr den genauen Temparaturwert - in diesem Beispiel irgendwo um die 20°C bei realen 0°C.
Das gilt auch bei anderen Regelungen wie z.B. Luftmenge, Ladedruck, Abgasgegendruck etc. und natürlich auch analoge Aktorik (EKAS - die ggf. die Endpositionen nicht mehr anfährt).
Da alle Massepunkte parallel geschaltet sind, haben diese auch Einfluss auf den Gesamterdungswiderstand.
Aktorik, die über Phasenanschnitt arbeitet (im KFZ-Bereich auch als Tastwert bekannt) gilt das natürlich nicht.
@saverserver Natürlich kann man versuchen, einzelne Komponenten zu tauschen. Das wird auch irgendwann zum Erfolg führen - garantiert. Aber warum teuer wenn es ggf. einfacher und günstiger geht. Bei mir war es jedenfalls ein voller Erfolg 🙂
Die Massepunkte habe ich Anfang des Jahres bei mir auch alle Blank "geschliffen" und mit Balistol Spezial eingesprüht, da meine auch relativ korrodiert waren. Eine Veränderung hatte ich jedoch nicht ausmachen können. Verkehrt kann es aber auch nicht gewesen sein.
Sehr interessanter Fred.
Meine ging immer wieder runter, die letzten Jahre.
Seit 3 Tagen gehts komplett runter und nimmer rauf.
Kompressor gecheckt.
Ich berichte weiter.
Ähnliche Themen
Wenn der Kompressor läuft aber das Heck nicht rauf fährt, prüfe mal ob der Kompressor aus dem Ansaugschlauch bläst. So war es bei mir. Die Magnetventile in den Bälgen hatten geklemmt.
Drauf gekommen bin ich, als ich einen ausgebaut hatte um mir ein Bild von den Bälgen machen zu können.
Beim Einbau unbedingt nach Anleitung vorgehen, sonst platzen die Teile!
Vom Material her sehen die Bälge ziemlich robust aus. Eine Undichtigkeit kann ich mir nur an dem Magnetventil vorstellen. Dass es nicht ganz schliesst oder das Steuergerät Niveauregulierung unpassende Impulse sendet.
Hallo zusammen.
Ich hab meinen s211 repariert.
Es war der Kompressor vorn links im Kotflügel.
Geprüft hatte ich:
1. 2-fach Verteiler an der Hinterachse
2. Höhengeber an der Hinterachse
3. Druckluftleitung
4. Kompressor (ebay 105€ + 1Std. Arbeit)
Der Kompressor hat einfach überhaupt nix mehr gepumpt.
Den hatte ich ausgebaut und mit 12V versorgt. Der zieht bis zu 15A. Kam aber keine Luft raus.
Gruss
W.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Also mal wieder ich:
Auto war ein Jahr abgemeldet gestanden und is auch abgesunken. Hatte ihn aber hinten unterlegt und darauf stand er.
Nun is er wieder angemeldet, sinkt aber nach 1-2 Tagen ab. Erst Fahrerseitig, dann sinkt rechts nach.
So ein Mist! Tippe schwer auf das Ventil im Luftbalg, da der Wagen zwischendrin mal bewegt wurde und dann 4Wochen nicht abgesunken war, jetzt wieder jeden Tag.
Kann man da was gängig machen? Außer den Steckerkkontakt mal rostfrei machen?
Ich hab aktuell auch das Problem. Nur sinkt er erst auf der Beifahrerseite ab.
Ich habe jetzt den Filter zum kompressor bestellt. Den werde ich erneuern und im Anschluss mal etwas silikonöl versprühen. Im Anschluss werde ich ein paar mal die prüfroutinen durchlaufen lassen.
Ich erhoffe mir, dass die Ventile dann gängig werden und die Dichtungen geschmeidiger. Finde es zu frech, dass das Ventil nicht einzeln zu tauschen ist.
Hallo, hab das hier verfolgt und das entsprechende Teil A2113280089 bestellt, mittlerweile kostet das ab 45,90-xx.
Nur als Preis update zu den 2x, die es früher mal kostete.
Egal, wo und wie muss ich das Ding jetzt finden und tauschen die Bilder auf der ersten Seite erklären den tausch aber wo ist das nochmal genau untergebracht?
An der Hinterachse.
Ok etwas genauer wäre auch gut, bzw wenn jemand die Mercedssoftware Dokument Nummer oder sowas zur Hand hat oder ne kurze Anleitung...
Kannst du dich nicht einfach unter dein Auto legen oder mal in Google danach suchen? Es gibt so viele Bilder von dem Verteiler. Ich poste grundsätzlich keine WIS Dokumente online. Wenn du die willst musst mir eine PM mit deiner eMail Adresse schicken.
Hallo, also danke für die Tipps und Bilder hier im Forum, hab das heute hinbekommen.
Der Wagen war auf einer Bühne, das Ventil befindet sich gefühlt mittig an der Hinterachse, auf den Bildern sieht man recht gur die Befestigungsschraube.
benötigt wurden:
das Ventil
1/4 ratsche 10 Nuss - für die Befestigungsschraube
W40 , 9er Maulschlüssel für die Verbindungsmuttern Schlauch - Ventil
Das ganze war sehr einfach wichtig aber:
beim entfernen der Schläuche langsam und behutsam vorgehen das man die Schläuche nicht mit dreht.
Ei Bild, Skizze oder schlauch wechseln einen nach den anderen damit man weis welcher wohin gehört ist hilfreich aber ansonsten kann man den Verlauf auch erkennen, was kommt woher was geht wohin.
Der Wagen senkte sich sporadisch Abends Nachts ab, ob es tatsächlich das war vermutlich erst sicher nach ner Zeit beurteilbar.
Du hast bei Deiner ausführlichen Beschreibung irgendwie vergessen zu erwähnen, das man die drei Verschraubungen auch erneuern könnte.
Nippel werden sie genannt und kosten zusammen keine fünf Euro