T-Modell Kaufberatung
Tach zusammen. Bin neu hier.
Meine Frau und ich spielen mit dem Gedanken, uns einen w124 T als dailydriver anzuschaffen. Hab schon seit längerer zeit gefallen an youngtimern gefunden. Aus diesem grund hab ich mir als zweitwagen nen w201 1.8 zugelegt. Nun soll vllt. unser familienwagen (w245- B200cdi) eventuell gegen nen w124 t weichen. Da wir Camper sind , benötigen wir natürlich einen mit Haken. Wie sieht es aus mit der motorisierung. Was empfiehlt ihr? Benziner oder Diesel. Beim diesel hab ich halt ein bisschen bange um die zukünftigen verschärften Bestimmungen in Bezug auf Innenstadtverbote. Contra ist auf jeden Fall auch die extrem hohe steuer. Dafür ist er vllt. natürlich bei guter pflege langlebiger. Man sagt ja, das dieselmotoren die kräftigeren sind, wenn man ziehen möchte. Gilt das auch beim w124? Auf der anderen Seite wäre mir der Benziner vom dem steueraspekt und vom komfort,sinnvoller. Diese Motoren, vor allem die 6zyl. ,sind, wie ich denke, auch ruhiger. Meine Idee wäre entweder nen 280te/ 320te oder nen 300tdt .
Was denkt ihr? Wie verhält es sich bei den oben aufgeführten Motoren mit den unterhaltskosten? Kriegt man für 10 riesen gute autos, die noch ein paar Jahre halten? Ist im fond platz für 3 kindersitze? Hab halt auch nicht so die Erfahrung. Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
18 Antworten
Wir haben die Diskussion hier im Ruderclub auch gerade, weil es anscheinend Leute gibt, die der Auffassung sind, dass man für einen 2.5 Tonnen Bootsanhänger und VW T5 4 Motiongespann mindestens 220 PS haben möchte, weil man das für son Gespann schon braucht um hier in Deutschland die Regatten abzuklappern und einmal im Jahr nach Italien ins Trainingslager zu fahren.
Da die Gespanne aber eh nur alle 100 laufen dürfen, gibt es eigentlich keinen W124 und schon gar nicht als Benziner, der das nicht hinbekäme.
Selbst ein vollbeladener 200 TE dürfte 1.9 Tonnen Anhänger bequem mit 100 durch die Kassler Berge ziehen. Dass das nicht knapp über Leerlauf funktioniert ist klar, aber son Motor verträgt ja auch ganz gut mal Vollgas über längere Strecken, wurde ja schließlich dafür gebaut.
Hier im Flachland geht das auch mit einem 200 D bequem, für die Berge wäre das dann aber sogar mir zu wenig. Aber ein M102? Ohne wenn und aber....
Was den Verbrauch angeht.... Ich war mal auf ner Geländewagentour durch Polen unterwegs, da war ein Ehepar mit einem 230 GE als Zugfahrzeug, und hinten auf dem Anhänger stand der Wolf ohne Straßenzulassung für abseits der Piste...
Die waren mit dem Gespann schon überall, auch in den Alpen. Ich glaube die haben damals erzählt, dass auf den steilsten Passagen und im Hochsommer mit Klimaanlage und teilweise Stau bergauf ein 96 Liter Tank 200 km gereicht hat...
Man darf nicht zucken wenn der 300TE mit Wohnwagen in den Bergen 17, 18 Liter bei 110km/h säuft...
Der schaltet aber dann auch nur selten mal nen Gang zurück... Das zieht der so durch...
Moin,
am 18. Mai 2016 hab ich mir ein T als Teilespender geholt.
Das T wurde mit der 300E Limo in Farbe 122 gezogen, hat sie echt super geschafft.
Auf der Hinfahrt teilweise mit Klima an und bis zu 120 km/h schnell hat das Auto zwischen 14 und 15 Liter LPG genommen, was doch super ist.
Auf der Rückfahrt mit insgesamt 1,8 Tonnen am Haken hat er sich zwischen 15 und 18 Liter LPG gegönnt.
Teilweise fehlten schon Türen und die Sitze fehlten komplett.
Ich kann mich nicht dran erninnern das die Automatik in den 3. Gang geschaltet hat.
Da es ein einachsiger Trailer war konnte ich mit dem Auto drauf beladen nur zwischen 70 und 95 fahren, je nach Straßenlage.
Ein Teilstück bin ich nur im 3. Gang gefahren, da hat er sich 18 Liter gegönnt.
Aber eigentlich wäre der 3. Gang nicht nötig gewesen, ich wollt halt einfach mal wissen wie so der Unterschied im Verbrauch ist.
Und ich rede hier von LPG nicht Benzin.
500 von 700 km bin ich im 4. Gang gefahren und das ging easy.
Mein 230TE in Farbe 122 hat ein Mindestverbrauch von 14 Litern mit LPG.
In Benzin hab ich den T nie unter 12 Litern bekommen, nichtmal bei 120 mit Tempomat.
Der T dreht einfach höher wie die Limo, wegen der anderen Differentialübersetzung.
Das erste Bild zeigt das Gespann.
Ich bin mal ausm hohen Norden mit nem geschlossenen Autotransporter (Plane Spriegel) und nem Vorkriegsfahrzeug nach Marl gefahren... Der hat auf den Kopf mit 3,3 Tonnen am Haken 30 Liter gesoffen. Allerdings mit 110km/h im 3. Gang... Aber 30 Liter ^^