Sturz Rahmen verbogen??

hi
habe ein problem, und zwar bin ich am sonntag mit ca 70km/h in einer Linkskurve gestürzt. 😠
warum kann ich nicht sagen, ich weis nur dass der Lenker plötzlich voll nach links und dan nach rechts eingeschlagen ist komischer weise ist auch nur rechts am Moped etwas kaputt.
Aber nun zu meinem problem als ich heute erneut gefahren bin viel mir auf dass sich das moped in der kurve irgenwie anderst verhält ,kann es sein dass der rahmen oder ähnliches verzogen ist? und kann ich das selbst prüfen, außerdem war die gabel etwas verschoben diese habe ich aber wider hingekriegt

Beste Antwort im Thema

Hallo, nun wie versprochen gibt's nach erfolgter Restaurierung für Oldtimer-Interessierte einige von etwa 150 Bildern von meinem "Schätzchen" Puch M50S.
Es hat sich etwas verzögert, da doch etwas mehr an Arbeit nötig war als ursprünglich angenommen. Speziell die elektro- Verkabelung war ein Mysterium, da hatte der Vorgänger mit sehr viel Phantasie gearbeitet. 😛
Nochmals danke für eure Ratschläge und viel Spass beim Gucken,

mfg aus Salzburg

Vor dem galv. Verzinken
Bild #208587530
Bild #208587531
+12
73 weitere Antworten
73 Antworten

Gabelprüfung für Heimwerker:

1. Standrohre auf Biegung prüfen

1.1. Bei EINEM Standrohr die Klemmschrauben an den Gabelbrücken lösen. Ggf. mit WD40 oder einem anderen Kriechöl etwas schmieren, damit man das Standrohr leicht drehen kann. Es bewegt sich dann nur das Standrohr, nichts sonst! Ist das Standrohr krumm, kann man es kaum oder gar nicht drehen und die gesamte Gabel arbeitet. Meist lässt sich das Standrohr erst dann drehen, wenn noch eine der beiden Klemmungen des zweiten Standrohrs gelöst wird.

1.2. Die Klemmschrauben des ersten Standrohrs wieder festdrehen und nun das andere Standrohr lösen und auf dieselbe Art und Weise prüfen.

Gehen wir mal davon aus, daß die Standrohre nicht verbogen sind.

2. Gabel korrekt verschrauben

2.1. Die Klemmungen an der oberen Gabelbrücke festzieihen und an der unteren Gabelbrücke lösen.

2.2. Die Gabel mehrfach durchfedern und anschließend auch die Klemmungen an der unteren Gabelbrücke anziehen.

2.3. Mit einem Aluminiumwinkel 30x30x3 oder größer (aus dem nächsten Baumarkt) die Parallelität der Standrohre prüfen, indem man den Winkel vorne quer über beide Standrohre legt. In aller Regel liegt der Winkel an vier Punkten auf. Sind es nur drei, kippelt er etwas, dann sind die Standrohre nicht parallel => die Prozedur von 2.1. bis 2.3. wiederholen, bis die Gabel leicht einfedert und die Standrohre parallel sind.

Gruß Michael

Die Gabel ist doch bereits vollständig zerlegt.

Das war auch mehr als Anleitung zur gemeinen späteren Nutzung gedacht. In diesem speziellen Fall hat sich doch schon der Sammler eingeschaltet und bessere Hilfe wird der TE wohl kaum bekommen können.

Gruß Michael

Ja, kenn ich ... Hauptsache man schreibt was.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eachi schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:37:34 Uhr:


muhmann ... danke für deine info, leider ist das zu weit entfernt.

Gibts bei euch keine Post?

😁 Eine super Meldung 😁:

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 7. Mai 2014 um 20:37:34 Uhr:


... Vor allem hat man einen Balkon üblicherweise ab dem ersten Stockwerk - und dann aufwärts. Wie bekomme ich die Karre da hoch?

Lenkkopflager,

wenn das einen Schaden hat

wirst du id Regel eine Telegabel nicht mehr richten brauchen.

jedoch könnte durch Torsion der Steuerkopf nicht mehr stimmen, das muss gerichtet werden da das Bike nicht mehr spurt und um dieses zu richten bloß nichts erwärmen - das muss kalt gerichtet werden 😎.

Ansonsten würde ich vermuten
dass dir der Sammler den richtigen Rat gegeben hat 😁!

Auch das hier ein gutes Posting:

Zitat:

@muhmann schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:59:45 Uhr:



Zitat:

@eachi schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:37:34 Uhr:


muhmann ... danke für deine info, leider ist das zu weit entfernt.
Gibts bei euch keine Post?

Und sogar brauchbar;

das Zeugs mit Luftpolster-Noppen-Folie

+ Wellkarton sauber verpackt und versendet 😁.

Tschüss
PS:
Ich melde mich zum schämen,
hab jetzt erst gesehen dass der Ursprung des Threads bereits ein und ein halb Jahre alt ist 🙁😎.

Ich habe mich nun entschlossen, der Problematik ein Ende zu bereiten, und habe mir zwei neue Rohre gekauft. Es werden auch wahrscheinlich nicht die einzigen Teile sein, die ich "Neu" besorgen muss.

Danke für eure Beiträge.

mfg aus Salzburg
eachi

Zitat:

@eachi schrieb am 18. Dezember 2015 um 11:53:14 Uhr:


... habe mir zwei neue Rohre gekauft ...

Gute Entscheidung 😉

Zitat:

@eachi schrieb am 18. Dezember 2015 um 11:53:14 Uhr:


Ich habe mich nun entschlossen, der Problematik ein Ende zu bereiten, und habe mir zwei neue Rohre gekauft. Es werden auch wahrscheinlich nicht die einzigen Teile sein, die ich "Neu" besorgen muss.

Danke für eure Beiträge.

mfg aus Salzburg
eachi

Melde Dich mal, wie es weiter voran geht. Vor allem mit Fotos.

Zitat:

Melde Dich mal, wie es weiter voran geht. Vor allem mit Fotos.

Ja, mache ich gerne. Wird jedoch etwas dauern, da ich noch ein anderes Projekt laufen habe.

Zitat:

@eachi schrieb am 18. Dezember 2015 um 11:53:14 Uhr:


Ich habe mich nun entschlossen, der Problematik ein Ende zu bereiten, und habe mir zwei neue Rohre gekauft. Es werden auch wahrscheinlich nicht die einzigen Teile sein, die ich "Neu" besorgen muss.

Danke für eure Beiträge.

mfg aus Salzburg
eachi

Beachte den Beitrag von 4Ventiler.

Aus genau diesem Grund muss man Achim Endepohls nicht nur die Gabelholme, sondern auch obere und untere Gabelbrücke mit Lenkrohr schicken. Die sind nämlich auch schneller krumm, als man glaubt.

AC, cool bleiben - das Ding ist ein besseres Mofa. Da kanns zwar mit verbogener Gabel auch lustige Probleme beim Fahren geben, aber die Toleranzen sind doch weitaus größer als bei ner 200-PS-Rennmaschine. Ich finds gut, daß er die Holme austauscht - aber mehr würde ich auch nur machen, wenns denn absolut unabdingbar ist. Da gelten andere Regeln als bei richtigen Motorrädern.
Dein Beitrag ist trotzdem gut und wichtig: Irgendwann liest das einer mit ner Hayabusa und zieht sonst die falschen Schlüsse. Und liegt auf der Nase.

Zitat:

@Softail-88 schrieb am 19. Dezember 2015 um 21:07:17 Uhr:


das Ding ist ein besseres Mofa.

Völlig richtig.

Puch M 50S ist ein Viergang Moped mit 2,6 PS. Läuft etwa 60 km/h und ist heute ein Liebhaberstück.
Die Vmax ist für meinen Hinweis aber unerheblich, denn wenn eine der Brücken nicht mehr maßhaltig ist, kann es sein, daß

a) sich die neuen Standrohre nicht durchstecken lassen
b) Das Lenkrohr bei gesteckten Standrohren nicht mehr genau in die Lagerung passt oder
c) die Vorderachse schief steht.

Wenn ich schon Geld für neue Standrohre ausgebe, würde ich gleichzeitig auch einen genauen Blick auf die Gabelbrücken und das Lenkrohr werfen.
Profis machen das.

Hallo, nun wie versprochen gibt's nach erfolgter Restaurierung für Oldtimer-Interessierte einige von etwa 150 Bildern von meinem "Schätzchen" Puch M50S.
Es hat sich etwas verzögert, da doch etwas mehr an Arbeit nötig war als ursprünglich angenommen. Speziell die elektro- Verkabelung war ein Mysterium, da hatte der Vorgänger mit sehr viel Phantasie gearbeitet. 😛
Nochmals danke für eure Ratschläge und viel Spass beim Gucken,

mfg aus Salzburg

Vor dem galv. Verzinken
Bild #208587530
Bild #208587531
+12

Respekt - Daumen hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen