Heizung bei B4 mit Klimaautomatik
Hallo allerseits, ich suche Hilfe in Form von Informationen oder Erfahrungen von Euch. Mein Problem: Ich habe einen 95er S2 B4, MKB: ABY mit Klimaautomatik. Mir ist die Heizung ausgefallen. Die Steuerungsfunktionen für Gebläde und Temperaturvorwahl funktionieren, jedoch wird die Heizung nicht warm. Hat evtl. jemand eine Vorstellung, wie dieses Problem eingegrenzt oder analysiert werden kann? Es wird bereits bitter kalt draußen. Gruß Berny
18 Antworten
Aha,also direkt Fehlercodes vom Auto auslesen?Wird schwierig,da sich hier keiner mehr damit auskennt in Böhmen/Mähren 😁 Das Auto an sich läuft 5zylindrig-super,hab nur prob´s mit der Heizung/Kühlung der Klimaautomatik.
Trotzdem noch ne Frage nebenbei.Das ist jetzt zwar schon mein 6.Audi Coupé,dabei aber der erste mit Klima/Klimaautomatik.Ist eh selten beim 2,3er denke ich außer bei den high-end Modellen 20V und S2.
Klimaanlage ist neu befüllt,Kompressor arbeitet aber richtig kalt wird die Luft nicht wirklich.Kann das auch an den blockierten Motörchen/Poti´s liegen? Also bei Fehlercode 8.5 - 11.5 - 13.5
anbei mal ein bild meiner fehlerdiagnose 🙁
alle drei motoren haben auch nix mehr gemacht
wir haben rausgefunden,dass der antriebsmotor des stellglieds für die defrost-,fussraumklappe fritte war
dieser passte glücklicherweise auch von einem stellglied eines B3 🙂
das stellglied haben wir verbaut,erstmal ausprobiert,alles i.o.
danach VAG 1551 gerödel angeschlossen,erfolgreich fehlerspeicher gelöscht,stellglieddiagnose & wollten letztendlich die ganze mimik wieder in grundstellung bringen
stellglied der defrost-klappe hat dies auch gemacht,für temperatur- & zentralklappe lagen diewerte ausdem paramterierbereich
& jetzt wirds komisch 😕
temperatur- & zentralklappe verfahren bei stellglieddiagnose & übers bediengerät einwandfrei
für die defrost-klappe fährt er auf anschlag,macht anstalten zurück zu verfahren & bleibt dann stehen
bei bestromung des motors mit 5V/2,1A (USB) verfährt die klappe einwandfrei in beide richtungen
das stellglied is jetzt abgeklemmt,taucht jetzt auch als einziges im fehlerspeicher auf,während die anderen funktionieren
jetzt die fragen
wie kann ich den poti der stellglieder prüfen ?
denn leider verhadern wir uns mit originalen unterlagen in absolute widersprüche
weiss jemand,wo ich die antriebsmotoren & potis beziehen kann ?
kann es sein,dass wenn grundeinstellung eines bauteils zu lang geht,die anderen gar nicht verfahren werden ?
mit dank & gruss,thomas
Hab das defekte stellglied gegen ein gebrauchtteil ersetzt und damit war gut,bis jetzt 🙁
Alle Motoren verfahren mit separater Spannungsversorgung einwandfrei, über Ansteuerung kein bisschen
Laut Diagnose alle drei wieder hin 😕
Meine Fragen bleiben bis jetzt, kann oder will keiner erklären, was man an den Dingern groß reparieren kann ¿
Ich würde halt gerne mal die Motoren frisch machen, bevor ich das Steuergerät auseinander rupf
Mit dank & Gruß Thomas
ich habe jetzt hier einen kompletten satz stellmotoren liegen,ich will diesen überprüfen,überholen & dann einbauen 🙂
worauf sollte man besonders achten ?
weiss jemand die widerstandswerte,die ich ungefähr am poti messen sollte ?
die kohlen des motors möchte ich in diesem zuge auch ersetzen,gemessen habe ich 2,9x2,2mm mit einer länge von mindestens 4,8mm
ich suche jetzt schon eine weile & leider nichts passendes an kohlen finden
hat jemand eine ahnung,was passen & wo ich es her bekommen könnte ?
http://www.audi-80-scene.de/.../index.php?...
mit dank & gruss,
thomas