A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

896 weitere Antworten
896 Antworten

Zitat:

@xplutier schrieb am 11. April 2016 um 01:03:46 Uhr:


Ich hatte die letzten Monate das Problem das wenn immer der Wagen so Ca. 9-10 Stunden stand, ich ihn Ca 1-2 min lang drehen lassen musste bis er anspring. Das Problem ist jetzt auch weg.

Danke für deine Rückmeldung!
Das ist seltsam mit dem Anspringen. Was hat denn die neue Ölpumpe mit dem Startverhalten des Motors zu tun? Ich kann da irgendwie keine Verbindung herstellen.

Mein 2.0tdi ist nun bei ca 205 tkm und ich will das Ausgleichswellenmodul überholen lassen. Allerdings hab ich in den letzten seiten immer nur von einem Instandsetzer gelesen (*ild)und google findet auch nichts brauchbares.
Kennt ihr vielleicht welche im münchner umland?
Würzburg ist ja nicht gerade der nächste weg.

Ich danke euch

Ich habe den Umbau damals in Würzburg durchführen lassen, weil es mir das wert war.

Bei mir wurde der Umbau bei ~170tkm durchgeführt, und der 6-Kant war haarscharf vor dem durchnudeln... Laut Aussage von Wild hätte ich 1000, höchstens 2000km damit noch fahren können.

800€ hat der Spaß gekostet.

Dabei wird das gesamte Modul zerlegt, der gehärtete verlängerte größere 6-Kant in das Modul gepresst, und alles wieder zusammen gebaut. Ölwechsel kannst du da gleich mitmachen, gibts bei Eigenölmitnahme (zzgl. Entsorgung) gratis dazu, da eh die Ölwanne runter muss 😉

Bilder des alten 6-Kants folgen 😉

Edit: Bilder sind da 😉

Sechskant-1
Sechskant-2

Hier mein 6 Kant nach 161000km. Motorkennbuchstabe : BRD, 170ps Tdi.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich hatte auch das Problem mit dem rundgedrehten Sechskantstift der Ölpumpe. Mein Fzg. war kein Leasingrückläufer, hatte ihn als Jahreswagen mit 9TKM bei einem Audi Händler gekauft.
Bei ca. 120TKM hörte die Pumpe einfach auf zu fördern, mitten auf der Autobahn. 5TKM zuvor hatte ich noch bei einer AUDI Werkstatt nachgefragt ob es sinnvoll wäre diesen Stift vorsorglich zu prüfen bzw. auszutauschen, was verneint wurde.

Am Besten den Stift und die Aufnahme noch vor Erreichen der 100TKM austauschen (oder besser: sich ganz von diesem Auto trennen 😉)

Tja, so ist das. Ob du betroffen bist oder nicht, weiß niemand. Ob es sich lohnt, den Stift vorher zu begutachten? Nein, dann kann man ihn auch gerade wechseln, wenn man eh schon alles auseinander hat. Entweder hopp oder topp, dazwischen geht nicht.
Was ich in den letzten Jahren hier gelernt hab: Verlasse dich nie keinesfalls niemals nicht auf die Aussage eines Audi-Autohauses. Tu es nicht! Bei dieser Sache kann es dir wirklich niemand sagen, ob du betroffen bist, aber bei deiner Frage mit "NEIN" zu antworten, ist schlichtweg falsch. Besser wäre als Antwort "Das müssen Sie selbst entscheiden".

Ich lass es jetzt vorsorglich Ende Juli bei wild überholen inkl aus und einbau. (Ca 210000km)
Lt Kostenvoranschlag ca 840, mit kostenlosen ölwechsel. Kann man nicht meckern.

Jedenfalls billiger als ein neuer Motor. Bitte mal Bild vom alten Sechskant posten. Einen mit über 200000 km haben wir schon lang nicht mehr gesehen.

Vor allen Dingen sind 800€ weniger, als ein "neuer" samt weit höherem Wertverlust kostet.

Zitat:

@Michi356 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:22:54 Uhr:


Ich lass es jetzt vorsorglich Ende Juli bei wild überholen inkl aus und einbau. (Ca 210000km)
Lt Kostenvoranschlag ca 840, mit kostenlosen ölwechsel. Kann man nicht meckern.

Also heute war es endlich soweit.

Audi um 07:30 abgegeben und um 16:00 uhr wieder abgeholt. Leihfahrzeug gabs umsonst. Ölwechsel wurde ebenso kostenlos mitgemacht

Herr wild meinte, dass der 6kant nicht mehr lange gehalten hätte (210000km) Ebenso stellten sie fest, dass die ausgleichswellen falsch eingebaut waren.(falsche Stellung) Sie Erzeugten quasi eine unwucht. (scheinbar 2008 bei Audi, Aktion 13D7.)

Nach der Reparatur absolut keine Vibrationen mehr.

Bilder vom alten und von einem neuen hänge ich dran.

Dsc-1255
Dsc-1254

Hallo,

ich werde, nachdem für einige (wenige) Sekunden die rote Warnung "Öldruck-Sensor"bei meinem A4 B7 2.0 Tdi aufleuchtete vorsorglich den Sechskant der Ausgleichswelle wechseln lassen.Meine Frage an einen Profi😁ie Werkstatt will lediglich nur den Sechskant wechseln- also den Mitnehmer- und nicht die Mitnehmeraufnahme (die im Gehäuse sitzt). Die sagten mir, dass die Aufnahme sich nicht abnutzt und nur der Sechskantstift gewechselt werden muß.Stimmt das oder habt Ihr andere Erfahrungen?
Danke für Tipps!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Ähm... Nur mal so nebenbei: Wenn die rote Öldruckleuchte an ist, dann ist nix mehr mit "vorsorglich", dann ist es nämlich schon ZU SPÄT!
Zu dem Thema Sechskant und Aufnahme ein ganz blödes Beispiel: Wenn du dich mit deiner Freundin/Frau streitest, gibt es immer zwei Schuldige: der eine, der den Streit anzettelt, und der andere, der darauf eingeht und passende Antworten gibt.
Warum entsteht denn der Schaden mit dem Sechskant? Weil es zwischen dem Sechskant und der Aufnahme eben keine genaue Passung gibt! Wenn die Passung genau wäre, würde sich der Sechskant nicht runddrehhen, weil die Ecken nicht mehr so stark belastet werden würden, sondern die Flächen des Sechskants mehr Kräfte übertragen könnten. Deshalb ist der Tausch des Sechskants ohne Tausch der Passung eben totaler Unfug. Schönen Gruß an deine Werkstatt.
Deshalb gibt es ja auch die Lösung der Firma Wild: ein viel längeres Männchen wird in ein viel tieferes Weibchen gesteckt, damit die entstehenden Torsionskräfte über eine größere Fläche kompensiert werden können. 😉
Was für eine Werkstatt ist das denn? Audi Händler oder freie?

Übrigens: Für diese Sache hätte es nicht einen neuen Thread benötigt. Wir haben zu dem Thema mittlerweile genügend Threads hier, in die du hättest reinschreiben können. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Zitat:

Zitat:
@esgibtnureinenjeep schrieb am 24. Oktober 2016 um 18:35:27 Uhr:
Toll,

warte noch auf eine nettere Antwort....

Er hat aber alles gesagt, auch wenn es dir nicht passt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen