A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

896 weitere Antworten
896 Antworten

Danke BF 😉! Was war denn daran jetzt nicht nett? Dass die rote Leuchte angeht, dafür kannste ja nix. Ich habe dich doch nur darauf hingewiesen, dass deine Werkstatt absolut falsch liegt und dass du einen bereits bestehenden Thread hättest nutzen können. Das sollte absolut nicht blöd rüberkommen. 😉 Wenn doch, dann tut mir das leid. Aber die Sache ist nicht zu unterschätzen.
Hey, wir sind hier, um gemeinsam zu diskutieren und Lösungen für Probleme zu erarbeiten und nicht, um uns gegenseitig die Füße zu küssen. Also, sei kein Frosch 😉!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Der Ton macht die Musik und um mal in deinem Jargon zu antworten:
NIX is` ZU SPÄT!
Der Wagen läuft einwandfrei, da wie bereits beschrieben der Öldrucksensor-Hinweis lediglich 1 Sekunde aufleuchtete. Ich warte nun auf eine weiterführende und sachliche Antwort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Die öllampe kommt aber nur wenn wirklich kein öldruck mehr da ist. Es kann also sein das schon längere zeit zu wenig öldruck vorhanden war weil er eben durchgerutscht ist. (Schleichender prozess) Aufjedenfall nockenwelle, turbolader prüfen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Was machst du jetzt hier so ein Fass auf?
In deinem Eingangspost schreibst du einige wenige Sekunden, jetzt nur noch eine Sekunde?
Sei doch lieber froh, dass Menschen wie @Andy B7 hier ihre kostbare Zeit opfern, ständig auf sich wiederholende Threads zu antworten (Stichwort Suche). Du bist sicherlich nicht der erste und einzige 2.0TDI Fahrer mit dem Sechskant Problem.
Wäre also für dich an der Zeit unter dem ersten Beitrag den grünen Daumen zu drücken und deiner "Werkstatt" auszurichten, was sie zusätzlich wechseln sollen.
@Andy B7 hat es so erklärt, dass es mein Junior verstehen würde. Da manche User hier nicht mal einen Ölstand kontrollieren können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Ähnliche Themen

Der Ton war doch normal? Manche wollen wol mir samthandschuhen angepackt werden...

Bein Kollegen von der Fahrgemeinschaft ging es auch nur ein paar Sekunden an. Ende vom Lied, austausch Motor weil es unbemerkt schon zu Schäden kam.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

@esgibtnureinenjeep Genau, wie Michi356 das beschrieben hat ist es nämlich. Das heißt also für dich, selbst wenn die Leuchte nur den Bruchteil einer Sekunde geleuchtet hat, kann es sein, dass der Motor schon einen Schaden hat. Denn der Sechskant dreht sich nicht von jetzt auf gleich rund, sondern das ist ein Prozess, der über tausende bzw. zehntausende Kilometer abläuft. Das bedeutet, es kann sein, dass du schon Mangelschmierung hattest, aber die Kontrollleuchte nicht ausgelöst hat, da der Druck noch groß genug war. Deshalb ist die Erfahrung, wenn die Öldruckkontrollleuchte an ist, ist es LEIDER meistens "ZU SPÄT". Den Schaden durch Mangelschmierung merkt man aber oft erst ein paar hundert bzw. tausend km später, z.B. an einem defekten Turbolader oder an einer eingelaufenen Nockenwelle...
Wegen des Gesprächs von vorhin: in jedem Gespräch gibt es einen "Sender" und einen "Empfänger". Und allein der Empfänger entscheidet darüber, wie er das gesendete aufnimmt, also wie er darauf reagiert. Hat was mit Wahrnehmung zu tun. Du hast dich anscheinend dazu entschlossen, es völlig falsch zu verstehen, was mir leid tut. Ich habe mich danach schon mit einem Augenzwinkern für etwas entschuldigt, das ich nicht getan habe sondern das du falsch verstanden hast. Da du aber offensichtlich mehr damit beschäftigt bist, dich bebauchpinseln zu lassen als nach einer Lösung deines Problems zu suchen, klinke ich mich hiermit aus. Ich wünsche dir dennoch viel Erfolg bei der Reparatur deines Autos.

Zitat:

@esgibtnureinenjeep schrieb am 24. Oktober 2016 um 19:19:53 Uhr:


Der Wagen läuft einwandfrei, da wie bereits beschrieben der Öldrucksensor-Hinweis lediglich 1 Sekunde aufleuchtete. Ich warte nun auf eine weiterführende und sachliche Antwort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel Sechskantstift Ausgleichswelle Audi A4 B7 (BRE 2.0, Bj.3/2006)' überführt.]

Oh Mann... was eine Mimose. Wie wäre es wenn du mal ließt? Alles wurde dir nun schon erklärt. Aber ließt es offensichtlich nicht auf irgendwelchen Befindlichkeiten. Hormonpillen abgesetzt?

Meiner meinung nach hat das ölpumbenproblem gar nichts mit firmenauto, leasingfahrzeug,und fahrstyl zu tun . Ich habe meinen BRD mit 170 000 km gekauft und dachte dass dieser 6-kant ausgewechselt wurde. Nun hat er 256 000km und vor ca. 3 wochen hatte ich wäred voller fahrt plözlich kein öldruck mehr. Bin nach paar 100 m ab der strasse und liess in abschleppen. Habe ihm nacher das ganze ausgleichswellenmodul und den Turbolader Kurbelwellenlagerschalen kontroliert und eine ausgetauscht. Seit einer Woche läuft er wieder.

Gruss Gian

Meiner Meinung nach hat das Ölpumpenproblem nicht viel mit dem Fahrstyl zu tun, der 6-kant ist einfach zu schwach.
Ich habe meinen A4 BRD mit 170'000 km gekauft jetz hat er 256'000km und vor ca. 4 Wochen hatte ich wärend voller fahrt plötzlich kein Öldruck mehr, habe ihn nach paar 100 m abgestellt und abschleppen lassen. Danach habe ich ihm das Ausgleichswellenmodul Kurbelwellenlagerschalen kontrolliert / ausgetauscht und den Turbolader gewechselt.
jetzt ist er wider fit.

Gruss Gian

Hallo Jungs,

habe einen B7 8e BPW mit 147.000 km BJ 07/07 bei einem Autohaus (VAG) mit Gebrauchtwagen Garantie gekauft.
Wenn jetzt der Ölpumpen Antrieb ausfällt und ich einen Motorschaden erleide müsste das ja eigtl abgedeckt sein oder?

Andere Frage:
Ich will mir eine Öldruckanzeige einbauen damit man Schwankungen bzw zu niedrigen Druck rechtzeitig sieht bevor die Lampe des Todes aufleuchtet. Wo sitzt denn genau der Öldrucksensor? Bei meinem Golf 4 kenn ich mich ganz gut aus der A4 ist mir noch ziemlich unbekannt und bei Google Bildern habe ich nichts gefunden wo er sitzt.

Danke schonmal für Antworten.

Guck doch einfach mal in die Garantiebestimmung nach
Ab 100TK werden glaub nur noch 40% übernommen und 60% Eigenanteil

Dh wenn die Pumpe kaputt geht, der Turbo mit gerissen wird und der Motor auch noch, wird einiges an Kosten auf dich zukommen, trotz Garantie

Ich würde den 6 Kant gleich tauschen, bzw neue Ölpumpe der neuen Generation um den Ärger gleich aus dem Weg zu gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen