A8 4.2 Springt ab und zu nicht an und Getriebe notlauf ?

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

Audi a8, 4.2 benzin Bj. 03
202000km

Getriebeöl, Öl, Kerzen etc.. alles erst gemacht vor 2000km. Problem bestand aber vorher schon.

Folgendes Problem. Ich hab ab und zu das Problem das mein Auto nicht anspringen will. Hab das gefühl das es irgendwas mit der Bremsen zutuhen hat genau wie das er ab und zu plötzlich ins getriebe notlauf programm springt aus dem Nichts. Ist mal Tage lang weg dann ärgert er mich alle paar min.. komisch ?!!! Ich habe den Bremslichtschalter schon gewechselt aber der war es nicht 🙁

Hilfe..... ??

Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

So, ich löse mal auf.

Mechatronik ausgebaut und Steuergerät von Schieberkasten getrennt.
"Oh was ist das ?"
Der Gebermagnet vom Fahrstufensensor war irgendwie mit Rissen durchzogen, sollte so nicht sein !
Da ich noch ein Steuergerät von nem 6HP28 aus einem BMW 550i rumliegen hatte wurde dies dann zum Spender.
Magnet getauscht...
Leider hat es nicht geholfen. Nach etwa 20km wieder Getriebe im Notlauf "F125 - Fahrstufensenor".

Naja, nun wurde es etwas Riskanter.
Mein Plan: Das Fahrstufensensormodul von der BMW Steuerung trennen und an das Audi Steuergerät löten.
Dazu muss das Plastikgehäuse "getötet" werden um an die Leiterbahnen zu kommen, diese dann durchtrennt werden und ja.... alles dann wieder verbinden. Ist ja nicht zum tausch vorgesehen.

Soweit die Theorie.

BMW Steuergerät zerlegt "Fahrstufensensormodul extrahiert".
Audi Steuergerät..... mit dem Dremel ne Service Luke zu den Leiterbahnen gebaut, Fahrstufensensormodul getrennt.
BMW Modul angehalten, Leiterbahnen auf die richtige Länge gekürzt, alles verlötet, kurz vom Einbau festgestellt....
"Oh, der Getriebeausgangsdrehzahlsensor der ja mit am Fahrstufensensormodul sitzt ist in der BMW Variante kürzer als die Audi Version"
Also den Drehzahlsensor vom Modul getrennt und den Audi Sensor ans BMW Modul gelötet.

Alles zusammengebaut, Mechatronik rein .....
Probefahrt !

Den ganzen Tag rum geeiert, nicht ein einziges mal Notlauf.
Läuft alles perfekt, kein Fahrstufenwahnsinn mehr.

Img-20160715-wa0006
Img-20160715-wa0008
Img-20160715-wa0029
+2
25 weitere Antworten
25 Antworten

Und diese wäre ? Und was kostet das ? Lg

Was kostet das sonst gebraucht und woher am besten ?

Gebraucht iss schwierig da Komponentenschutz.
Steckst du nen anderes Steuergerät rein startet das Autos nicht mehr.

Gebrauchtteile an die Wegfahrsperre anlernen ist auch so ne Sache.
Bei Audi machen die das gar nicht gerne bis gar nicht !

Aber das ding kostet bei Audi um die 3 Mille.. 🙁 das muss doch irgendeinen auch günstigere und realisibare lösung geben ? Kriegt man die mechatronik den nicht so einfach raus ?

Ähnliche Themen

Bin auch jetzt bischen perplex ist der fehler jetzt im Steuergerät selber oder in der mechatronik im getriebe ?

Das Ding heisst Mechatronik, weil die Steuerung im Getriebe mit dranhängt, also Teil dessen ist. So oder so muss fie Ölwanne runter 😉

Kann mann das den so einfach ausbauen ?

So, ich löse mal auf.

Mechatronik ausgebaut und Steuergerät von Schieberkasten getrennt.
"Oh was ist das ?"
Der Gebermagnet vom Fahrstufensensor war irgendwie mit Rissen durchzogen, sollte so nicht sein !
Da ich noch ein Steuergerät von nem 6HP28 aus einem BMW 550i rumliegen hatte wurde dies dann zum Spender.
Magnet getauscht...
Leider hat es nicht geholfen. Nach etwa 20km wieder Getriebe im Notlauf "F125 - Fahrstufensenor".

Naja, nun wurde es etwas Riskanter.
Mein Plan: Das Fahrstufensensormodul von der BMW Steuerung trennen und an das Audi Steuergerät löten.
Dazu muss das Plastikgehäuse "getötet" werden um an die Leiterbahnen zu kommen, diese dann durchtrennt werden und ja.... alles dann wieder verbinden. Ist ja nicht zum tausch vorgesehen.

Soweit die Theorie.

BMW Steuergerät zerlegt "Fahrstufensensormodul extrahiert".
Audi Steuergerät..... mit dem Dremel ne Service Luke zu den Leiterbahnen gebaut, Fahrstufensensormodul getrennt.
BMW Modul angehalten, Leiterbahnen auf die richtige Länge gekürzt, alles verlötet, kurz vom Einbau festgestellt....
"Oh, der Getriebeausgangsdrehzahlsensor der ja mit am Fahrstufensensormodul sitzt ist in der BMW Variante kürzer als die Audi Version"
Also den Drehzahlsensor vom Modul getrennt und den Audi Sensor ans BMW Modul gelötet.

Alles zusammengebaut, Mechatronik rein .....
Probefahrt !

Den ganzen Tag rum geeiert, nicht ein einziges mal Notlauf.
Läuft alles perfekt, kein Fahrstufenwahnsinn mehr.

Img-20160715-wa0006
Img-20160715-wa0008
Img-20160715-wa0029
+2

Gefällt mir!

Ich als Testperson wollte mich dann auch nochmal zu Wort melden...
Das-Weberli hat ja die Arbeiten Ausführlich beschrieben..
Ich kann nur sagen das mein Dicker bis zum heutigen Tag keine Probleme mehr mit dem Notlauf gehabt hat..

Ich möchte mich hiermit nochmal beim Weberli für sein Wissen und seine Arbeit bedanken....

IMMER WIEDER !!!!

Top! Läuft doch super hier. Weberli kompetent wie immer.....
Ist schon irre das ein Steuergerät in bis zu 150°C heißem Öl badet. Glücklicherweise wird es selten so heiß, aber könnte.
Ich sech ja, Getriebölwechsel ab und an wechseln (laut ZF alle 80 - 120) kann nie schaden und Mechatronik bei Zeiten überholen ist bestimmt kein Fehler.
Bin ja ein großer Freund von vorbeugender Wartung ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen