Rost am BMW 5er Bj. 2013

BMW 5er F10

Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.

Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.

Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.

Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.

Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.

Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂

Image
Image
Image
+8
412 weitere Antworten
412 Antworten

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 7. Juni 2016 um 20:56:46 Uhr:


Es gibt einige Lackierer die sagen, dass Korrosion an Aluminium immer wieder kommt. (Je nachdem wie viel Mühe man sich gibt nach 1-3 Jahren)

Gruß

http://www.maler-experte.de/aluminium-korrosion-20111032

http://www.maler-experte.de/aluminium-beizen-2011929

Interessante Lektüre. Interessant ist auch das Aluminium mit Phosphorsäure gebeizt werden kann, also mit dem gleichen Inhaltsstoff die der Rostumwandler beinhaltet.

So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.

Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.

Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.

Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.

Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.

Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂

Image
Image
Image
+8

Zitat:

@schlonzy schrieb am 9. Juni 2016 um 23:31:07 Uhr:


Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.

Das kann ja heiter werden...
Danke für die Arbeit.

Gruß

So, mein 5-er ist jetzt zur zweiten Lackierung in der Werkstatt. Hoffen und beten, dass das nun optimal wird.

Aber- nach einigen Gesprächen über Alu und korrodierte Türen ist kaum anzunehmen, dass die Lösung dauerhaft ist.

Und was passiert, wenn das nach 1-2 Jahren wiederkommt?

Ähnliche Themen

warum sollte der lackierbetrieb keine optimale arbeit abliefern?
um sich erneut zu blamieren?
um sich zum spott der ganzen branche zu machen?

So die Pusteln nach "1-2 Jahren wiederkommt" hat man einwandfreie belege der voran gegangenen Aktion und wird sachlich - erneut - reklamieren.

So da bedenken vorherrschen, würde ich mit dem Lackierbetrieb "JETZT" sprechen.

So diese fachleute Deine bedenken teilen, kann man das gemeinsam bei BMW vortragen und die lack-option zur disposition stellen.
In letzter KONSEQUENZgäbe es neue Türen.

BTW: KONSEQUENZist besser als "schwarz" malen 😉

Nein, ganz so ist es nicht.
1. Ich habe bei der ganzen Aktion keinerlei Belege unterschreiben müssen, also auch keine Kopien von irgendwas erhalten.
2. Die Auskunft, dass so was in der Regel wiederkommt, stammt von dem Inhaber des Lackierbetriebes,

Also sind das nur sehr bedingt "Schwarzmalereien", sondern eher berechtigte Sorge.

Zitat:

@KIMI2014 schrieb am 13. Juni 2016 um 13:38:41 Uhr:


Nein, ganz so ist es nicht.
1. Ich habe bei der ganzen Aktion keinerlei Belege unterschreiben müssen, also auch keine Kopien von irgendwas erhalten.
2. Die Auskunft, dass so was in der Regel wiederkommt, stammt von dem Inhaber des Lackierbetriebes,

Also sind das nur sehr bedingt "Schwarzmalereien", sondern eher berechtigte Sorge.

==> So diese fachleute Deine bedenken teilen, kann man das gemeinsam bei BMW vortragen und die lack-option zur disposition stellen.

Ich glaube fast, dass ich mich schweren Herzens von dem Fünfer trennen werde, denn so schön das Ding auch läuft-das Risiko scheint mir zu groß. Hat jemand eine Vorstellung, was momentan der Marktpreis ist.
520d, EZ 2/13, unfallfrei komplette Ausstattung z.B. Leder, Xenon, Navi, SD, Lichtpaket, Standheizung, el.Heckklappe, 18" BMW-LM, Winterräder 17" und alles, was man so braucht.
Noch mit Werksgarantie bis 2/17 (Gewährleistungsverlängerung)
Inspektionspaket bis 2/2017-60 000 km
derzeit 48.000 km
Falls jemand eine Vorstellung vom Marktpreis (Händlerankauf bei Kauf eines Neuwagens) hat, wäre ich für einen Tip dankbar.

Zitat:

@KIMI2014 schrieb am 13. Juni 2016 um 16:06:50 Uhr:


Ich glaube fast, dass ich mich schweren Herzens von dem Fünfer trennen werde, denn so schön das Ding auch läuft-das Risiko scheint mir zu groß. Hat jemand eine Vorstellung, was momentan der Marktpreis ist.
520d, EZ 2/13, unfallfrei komplette Ausstattung z.B. Leder, Xenon, Navi, SD, Lichtpaket, Standheizung, el.Heckklappe, 18" BMW-LM, Winterräder 17" und alles, was man so braucht.
Noch mit Werksgarantie bis 2/17 (Gewährleistungsverlängerung)
Inspektionspaket bis 2/2017-60 000 km
derzeit 48.000 km
Falls jemand eine Vorstellung vom Marktpreis (Händlerankauf bei Kauf eines Neuwagens) hat, wäre ich für einen Tip dankbar.

Ratio oder Kurzschluss ... virtuelles Kopfschütteln 🙄

Zitat:

@KIMI2014 schrieb am 13. Juni 2016 um 16:06:50 Uhr:


Ich glaube fast, dass ich mich schweren Herzens von dem Fünfer trennen werde, denn so schön das Ding auch läuft-das Risiko scheint mir zu groß. Hat jemand eine Vorstellung, was momentan der Marktpreis ist.
520d, EZ 2/13, unfallfrei komplette Ausstattung z.B. Leder, Xenon, Navi, SD, Lichtpaket, Standheizung, el.Heckklappe, 18" BMW-LM, Winterräder 17" und alles, was man so braucht.
Noch mit Werksgarantie bis 2/17 (Gewährleistungsverlängerung)
Inspektionspaket bis 2/2017-60 000 km
derzeit 48.000 km
Falls jemand eine Vorstellung vom Marktpreis (Händlerankauf bei Kauf eines Neuwagens) hat, wäre ich für einen Tip dankbar.

Was hattest du den sonst noch für Mängel am Fahrzeug,wenn man fragen darf?
Ich hoffe nicht das man zu so einem Entschluss kommt,wegen ein paar Rostpickel.
BMW zeigt sich doch Kulant in deinem Fall,was willst du mehr?
Verstehe das Problem nicht...

Zitat:

@KIMI2014 schrieb am 13. Juni 2016 um 16:06:50 Uhr:


Ich glaube fast, dass ich mich schweren Herzens von dem Fünfer trennen werde, denn so schön das Ding auch läuft-das Risiko scheint mir zu groß. Hat jemand eine Vorstellung, was momentan der Marktpreis ist.
520d, EZ 2/13, unfallfrei komplette Ausstattung z.B. Leder, Xenon, Navi, SD, Lichtpaket, Standheizung, el.Heckklappe, 18" BMW-LM, Winterräder 17" und alles, was man so braucht.
Noch mit Werksgarantie bis 2/17 (Gewährleistungsverlängerung)
Inspektionspaket bis 2/2017-60 000 km
derzeit 48.000 km
Falls jemand eine Vorstellung vom Marktpreis (Händlerankauf bei Kauf eines Neuwagens) hat, wäre ich für einen Tip dankbar.

Dieses sind Gedanken der Opel Kadett und Astra Generation. Sobald das eigene Fahrzeug anfängt zu öxidieren bricht Panik aus. Also ich kann es verstehen.

Dennoch, eine Kurzschlussreaktion ist nie gut. Egal in welcher Hinsicht.

... Seh es mal so, die Leasingnehmer fahren zwar sorgenfrei aber dafür ist dieses Gefühl auch teuer erkauft.

Zitat:

@oysaas schrieb am 4. Juni 2016 um 16:31:54 Uhr:


Meins rostet auch an drei Türen. Die Beifahrertür wurde wegen ein Kaskoschaden getauscht, da ist kein Rost an besagter Stelle...
F11 530dx Bj 08/2011

UPDATE:

So, habe mein inneren Schweinehund überwunden und bin zum Freundlichen gefahren.
Was soll ich sagen, ruck zuck wurde ein Kullanzantrag gestellt und dieser wurde prompt von München genehmigt. 12 Jahre Garantie auf die Karosserie beinhaltet auch Rost an Alutüren. Die einzige Bedingung ist, dass nicht schonmal drüber lackiert worden ist. Das nehmen die sehr genau. Es wird sofort die Lackschichtdicke gemessen und in den Antrag eingetragen.

Zitat:

@oysaas schrieb am 18. Juni 2016 um 13:43:03 Uhr:



Zitat:

@oysaas schrieb am 4. Juni 2016 um 16:31:54 Uhr:


Meins rostet auch an drei Türen. Die Beifahrertür wurde wegen ein Kaskoschaden getauscht, da ist kein Rost an besagter Stelle...
F11 530dx Bj 08/2011

UPDATE:

So, habe mein inneren Schweinehund überwunden und bin zum Freundlichen gefahren.
Was soll ich sagen, ruck zuck wurde ein Kullanzantrag gestellt und dieser wurde prompt von München genehmigt. 12 Jahre Garantie auf die Karosserie beinhaltet auch Rost an Alutüren. Die einzige Bedingung ist, dass nicht schonmal drüber lackiert worden ist. Das nehmen die sehr genau. Es wird sofort die Lackschichtdicke gemessen und in den Antrag eingetragen.

Bis auf das ruck zuck kann ich es bestätigen. Bei mir meldet sich keiner mehr.

Ich war direkt bei einer Niederlassung und nicht bei einem Händler

War ich auch, nur ist der Servicemittarbeiter dort scheinbar sehr beschäftigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen