Rost am BMW 5er Bj. 2013
Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.
Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.
Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.
Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.
Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.
Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂
412 Antworten
Ein wenig Sonne kam noch. Ich hoffe die Bilder zeigen, dass auf der einen Seite Metalleffekt und auf der anderen Seite fast nichts.
Das sieht nicht korrekt aus. Ist das jetzt vor oder schon nach einer Beseitigung der Alupickel? So danach entsprechend dem Service Meister vorführen und auf korrekt Lackierung bestehen.
Ähnliche Themen
So, meinen (F10 535 EZ07/12 imperialblau, 1. Hd. Leasingrückläufer) hat es auch erwischt, beide hintere Türen an der bekannten Stelle. Mal sehen, was BMW morgen dazu einfällt. Meine ohnehin begrenzte Zufriedenheit mit diesem Fahrzeug fällt eine weitere Stufe abwärts und dabei habe ich nur Pillepalle-Probleme. Eines weiß ich jetzt schon, eine emotionale Beziehung wie zu seinem Vorgänger, einem 94er 540er, werde ich zu diesem Auto niemals haben und es auch keinesfalls 15 Jahre mit Genuss artgerecht bewegen. Der F10 ist für mich nur der optisch und technisch erträglichste Kompromiss aus all den aktuellen Mittelklassefahrzeugen am Markt, mehr nicht, die Betonung liegt auf erträglich, der Kauf geschah aus Notwendigkeit, da der Dicke inzwischen zu viel Opelgold spazieren fuhr und keine Werkstatt mal auf die Idee kam, einen Rettungsvorschlag zu unterbreiten.
Habe heute meinen 5-er bei BMW und dem Lackierbetrieb vorgestellt. Den Farbunterschied wie vorab beschrieben hatte keiner bemerkt- ist auch wirklich nur bei Sonneneinstrahlung erkennbar.
Ansonsten äußerst kooperativ- der Wagen wird kommende Woche nochmal lackiert werden.
Hat jemand Erfahrung damit oder ist jemand Fachmann auf dem Gebiet: Meine Meinung war bisher, dass auf neu lackierten Flächen nicht nachlackiert werden soll ist da von meiner Seite etwas zu beachten?
Ich möchte die Sache nun gerne zu einem guten Abschluß bringen.
alle guten dinge sind... grundiert sein sollte die fläche, solange der basislack angeschliffen wird, hält auch der neu-lack, so der untergrund fett-/dreck-frei. wie groß war die bereits neu-lackierte fläche? sah man übergänge von alt auf neu?
da so ein bock hübsch peinlich ist - mir zumindest - , wird mit der nächsten woche wohl mehr als einer drauf schauen, ansonsten bitte weitere details, dann gibt es einen shitstorm😎
Es gibt einige Lackierer die sagen, dass Korrosion an Aluminium immer wieder kommt. (Je nachdem wie viel Mühe man sich gibt nach 1-3 Jahren)
Gruß