Kupplung wechseln beim Volvo V70 2, horrende Kosten?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
seit kurzem rutscht die Kupplung bei meinem Schweden, also habe ich mich über die Kosten eines Kupplungswechels informiert. Jetzt hat man mir gerade bei PitStop erzählt, dass mich der Spaß rund 2.100 Euronen kosten soll. Kann das sein? Ich bin absolut kein Kenner, aber Recherschen im Internet haben eigentlich immer einen Preis zwischen 400 und 600 Euro ergeben.
Hier noch ein paar Daten zu meinem Auto:
Volvo V70 2
Baujahr 2000
2,4 Liter
Schlüsselnr. 9101 834

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir sagen könntet, ob das realistisch ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raistlin666 schrieb am 16. April 2015 um 20:58:58 Uhr:


So, ich habe jetzt nochmal ein anderes Angebot von einer Werkstatt hier im Ort bekommen. Ebenfalls um die 2000 Euronen. Und ja, es liegt an dem Massenschwungrad. Man sagte mir, bei der Laufleistung meines Schweden (345000 km) sollte das ausgetauscht werden. Allerdings hat man mir im Nachhinein die Entscheidung selbst überlassen, ob ich das mitmachen lasse oder nicht. Wenn nicht, wirds natürlich billiger. Ich tendiere dazu, nur die Kupplung erneuern zu lassen und das ZMS drin zu lassen. Was meint die Community dazu?

Wie schon erwähnt - ein guter Techniker kann das ZMS durchaus begutachten. Einen Link mit Infos dazu hab ich oben schon gepostet. Selbst ohne Spezialwerkzeug dauert es keine 10min um grob mal festzustellen, ob das Ding noch gut ist. Pauschal zu tauschen wird oft und gerne gemacht - das ist halt der einfachste Weg für eine Werkstatt - da ist mit keinen Problemen zu rechnen. Abnehmen würde ich es trotzdem(neue Schrauben kaufen) um die Dichtung dahinter zu tauschen - nichts ist unangenehmer als eine neue Kupplung und dann später ein undichter KW-Simmerring.

Weiters ist es so, dass die Teile bei VOLVO Original sicher SCHWEINETEUER sind. Nur, Volvo stellt die Dinger ja nicht her - bei P26 sollte es SACHS sein, die die OE Herstellen. Ich hab mir für meinen damals mal die Nummer "SACHS 3000 951 247" rausgesucht (bitte selbst die passende für dein Fahrzeug raussuchen) - bekommst du direkt im freien Handel DEUTLICH billiger. Und wenn du das dann zerlegst wirst du sehen - das ist das SELBE Teil.
Am Tdi ist alles von LUK. Hab den TDi vor dem Tuning den Antrieb neu gemacht, auch das ZMS(war ja auch schon 450000km gefahren, ist aber trotzdem noch OK) - das dürfte bei VOLVO auch extrem viel kosten - kauft man das von LUK im freien Handel kostet das ZMS 500€, die Kupplung ~200€ - paar Schrauben, paar Simmerringe - da hast auf der Teileliste einen Preis von ~750€.
Klar - mit Dienstleistung (wenn man es nicht wie ich selbst macht) kommt da natürlich noch einiges dazu - 1 Tag in der Werkstatt kostet sicher nochmal 750€ - so kommt man fix&fertig sicher gut auf 1500€.

Selbst fehlt mir die Erfahrung noch mit den P20 - ich bin unsicher, ob die Qualität noch auf dem Niveau ist, wie es beim P80 war. Bei den TDi z.B. ist die Kupplung und das ZMS extremst haltbar - wie gesagt, mein Antrieb war 450000km alt - und, ich hatte durchaus meherer von diesen alten Fahrzeugen - das ist definitiv keine Seltenheit. Ein v70 den ich 12 Jahre hatte war die Kupplung SCHON bei 280000km defekt, der hatte aber zum einen ein extremes Tuning(400nm) - zum Anderen leider eine Undichtigkeit. Die Kupplung bzw. der Schung selbst hätte aber sicher noch einiges mehr gehalten. Da ich nun selbst einen P26 hab, der schon 200000km hat hoffe ich halt, dass die Qualität ähnlich ist, wie ich es von den alten volvos gewohnt bin..

gruß

PS: wenn du dir mit den Teilen nicht sicher bist schicke dem FT-ALbert ein Mail, mit deiner FIN und was du brauchst. Er ist dahingehend wirklich ein Spezialist und weiß GANZ GENAU, was da verbaut ist und was du nehmen kannst/sollst. Die Frage ist dann halt nur, wer baut dir die mitgebrachten Teile auch ein - dass musst du vorher abklären.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das mit dem ZMS (oder wie man es abkürzt) ist an mir vorübergegangen, dann wird es scheinbar passen.

Mea culpa.

Zitat:

@Raistlin666 schrieb am 16. April 2015 um 20:58:58 Uhr:


So, ich habe jetzt nochmal ein anderes Angebot von einer Werkstatt hier im Ort bekommen. Ebenfalls um die 2000 Euronen. Und ja, es liegt an dem Massenschwungrad. Man sagte mir, bei der Laufleistung meines Schweden (345000 km) sollte das ausgetauscht werden. Allerdings hat man mir im Nachhinein die Entscheidung selbst überlassen, ob ich das mitmachen lasse oder nicht. Wenn nicht, wirds natürlich billiger. Ich tendiere dazu, nur die Kupplung erneuern zu lassen und das ZMS drin zu lassen. Was meint die Community dazu?

Wie schon erwähnt - ein guter Techniker kann das ZMS durchaus begutachten. Einen Link mit Infos dazu hab ich oben schon gepostet. Selbst ohne Spezialwerkzeug dauert es keine 10min um grob mal festzustellen, ob das Ding noch gut ist. Pauschal zu tauschen wird oft und gerne gemacht - das ist halt der einfachste Weg für eine Werkstatt - da ist mit keinen Problemen zu rechnen. Abnehmen würde ich es trotzdem(neue Schrauben kaufen) um die Dichtung dahinter zu tauschen - nichts ist unangenehmer als eine neue Kupplung und dann später ein undichter KW-Simmerring.

Weiters ist es so, dass die Teile bei VOLVO Original sicher SCHWEINETEUER sind. Nur, Volvo stellt die Dinger ja nicht her - bei P26 sollte es SACHS sein, die die OE Herstellen. Ich hab mir für meinen damals mal die Nummer "SACHS 3000 951 247" rausgesucht (bitte selbst die passende für dein Fahrzeug raussuchen) - bekommst du direkt im freien Handel DEUTLICH billiger. Und wenn du das dann zerlegst wirst du sehen - das ist das SELBE Teil.
Am Tdi ist alles von LUK. Hab den TDi vor dem Tuning den Antrieb neu gemacht, auch das ZMS(war ja auch schon 450000km gefahren, ist aber trotzdem noch OK) - das dürfte bei VOLVO auch extrem viel kosten - kauft man das von LUK im freien Handel kostet das ZMS 500€, die Kupplung ~200€ - paar Schrauben, paar Simmerringe - da hast auf der Teileliste einen Preis von ~750€.
Klar - mit Dienstleistung (wenn man es nicht wie ich selbst macht) kommt da natürlich noch einiges dazu - 1 Tag in der Werkstatt kostet sicher nochmal 750€ - so kommt man fix&fertig sicher gut auf 1500€.

Selbst fehlt mir die Erfahrung noch mit den P20 - ich bin unsicher, ob die Qualität noch auf dem Niveau ist, wie es beim P80 war. Bei den TDi z.B. ist die Kupplung und das ZMS extremst haltbar - wie gesagt, mein Antrieb war 450000km alt - und, ich hatte durchaus meherer von diesen alten Fahrzeugen - das ist definitiv keine Seltenheit. Ein v70 den ich 12 Jahre hatte war die Kupplung SCHON bei 280000km defekt, der hatte aber zum einen ein extremes Tuning(400nm) - zum Anderen leider eine Undichtigkeit. Die Kupplung bzw. der Schung selbst hätte aber sicher noch einiges mehr gehalten. Da ich nun selbst einen P26 hab, der schon 200000km hat hoffe ich halt, dass die Qualität ähnlich ist, wie ich es von den alten volvos gewohnt bin..

gruß

PS: wenn du dir mit den Teilen nicht sicher bist schicke dem FT-ALbert ein Mail, mit deiner FIN und was du brauchst. Er ist dahingehend wirklich ein Spezialist und weiß GANZ GENAU, was da verbaut ist und was du nehmen kannst/sollst. Die Frage ist dann halt nur, wer baut dir die mitgebrachten Teile auch ein - dass musst du vorher abklären.

Ich meine aus leidlicher Erfahrung ZMS mittauschen. Die Kräfte sind einfach zu hoch und das Teil bekommt einfach Spiel!

Hmmm - ein komplettes Jahr nach dem letzten Post sollte die Reparatur doch erfolgt sein, oder?
😉

Ähnliche Themen

Bei volvo ohne zms und ohne zentralausrücklager 1300 Euronen
In einer freien komplett mit Einbau und zms und Lager 1100 Euronen

Ich hatte das selbst alles ausgetauscht.
Habe eine LuK Schwunkrad , Mitnehmer und Druckplatte sowie den Ausdrücker ausgetauscht.

Das Schwungrad hatte beim Anfahren mit großer Last oder im 2. Gang immer ein komisches Geräusch
verursacht.
Bei der Abnahme der ZMS konnte man ein zu grosses Spiel ( horizontal und vertikal ) feststellen.
Auch war eine Feder gebrochen.

Der Hilfsträger und das Getriebe muss hierbei ab um an die Kupplung zu kommen...
Einige Werkstätten wechseln die Kupplung auch wenn man selbst die Teile beschafft.
Bei meiner vorherigen Rechere beliefen sich die Kosten so um die 600 - 700 Euronen (reine Macherlohn)
Hatte aber dann selbst diese gewechselt...

Howdy.

Mal ganz kurz angefragt...
der Motor muss dafür "nicht" komplett ausgebaut werden oder?

Das Vida deutet nicht darauf hin.

Allerdings hat in 2013 meine freie Werkstatt den Motor komplett draußen gehabt, weil das so "müsste".

Da ich wieder dahin muss weil jetzt wohl iorgendwas richtig im Eimer ist, wwürde ich das gerne verifizieren.

Dankend
das Tom

Nein,muss er nicht.
Der Hilfsrahmen,auf dem der Motor sitzt,wird abgesenkt.

Hej

der Motor muss nicht raus - kann aber. Würde es aber nicht mache, wenn man nicht gleich noch was anderes am Radar hat.
Ansonsten macht man unten den Hilfsrahmen weg, der Motor wird aufgehängt und nur soweit wie nötig abgelassen --> siehe Fotos.

Bei DER Variante hat man den einzigen Nachteil, dass man dann die Spur/Sturz wieder einstellen muss.

Gruß

Img-2193
Img-2195
Img-2201

Wenn man den Motor schon raus hat,kann man natürlich auch gleich alle relevanten Dichtungen erneuern und den ZR wechseln.

Zitat:

@Tomgar3 schrieb am 6. Mai 2016 um 06:40:37 Uhr:


Howdy.

Mal ganz kurz angefragt...
der Motor muss dafür "nicht" komplett ausgebaut werden oder?

Das Vida deutet nicht darauf hin.

Allerdings hat in 2013 meine freie Werkstatt den Motor komplett draußen gehabt, weil das so "müsste".

Da ich wieder dahin muss weil jetzt wohl iorgendwas richtig im Eimer ist, wwürde ich das gerne verifizieren.

Dankend
das Tom

Hi

Kann man machen, muss man aber nicht.
So wie ich es anfangs beschrieben habe ist es der bessere Weg
Wenn die Werkstatt das so meint, hat sie leider keine Ahnung oder wusste sich nicht besser zu helfen.
Was heisst das, das bei Dir richtig was im Eimer ist?
Was für Probleme hast du seit dem? Vielleicht können wir Dir weiterhelfen?

Gruss

@Atlantik: LIeb das du fragst 🙂

Hier hab ich schon mein Ärgerniß offenbart: http://www.motor-talk.de/.../...er-kein-antrieb-mehr-t5683915.html?...

Größtes Ärgernis, seitdem die mir damals die Kupplung gewechselt hatten, und kurz danach ebenfalls so großen Ärger hatte mit der Kilmaanlage, beschloß ich nun auch am Auto auf Werkstätten zu verzichten (weitgehend).
Grube habe ich, Motorhalter oben drüber kann ich mir SSchweißen, bisserl Spezialwerkzeug auch kaufen.,
Hat für die Klopfsensoren ja auch gereicht.

Aber, ich habe abolut keine Zeit momentan, zu viele Baustellen.
Also muss ich doch wieder in die Werkstatt.
Und leider macht es doch bei denen den meisten Sinn.

Tja, Dilemma :I)(

Regards
das Tom

Kein Problem 😉
Schweiss-Kenntnisse sind gut, aber ne Brücke kostet doch nicht mehr als 50 Tacken 😉
Was Du eher dann brauchst ist ein Getriebe-/Motorhalter... der ist - wenn man eine Grube hat - GOLDWERT 😉

Hab Dir auch im anderen Beitrag was gekritzelt 😉

Gruss

Naja, so ne Brücke brauch ich wohl eher sehr bis sehr selten.
Stahl in guter Qualität liegt hier genug herum und nen Schweißgerät auch.
Flaschenzug ebenso.
Und, wenn fertig, kann ich das Ding wieder zerflexen wenn ich das Material woander brauche°°
Beim gekauften Motorhalter tät ich des eher nicht °°

Is aber au egal, weil wie gesagt, ich kann mir diese Baustelle momentan zeitlich einfach nicht leisten.°°

Naja, kommt drauf an was die Werkstattjungs morgen sagen.
Wenn dort ganz dicke kommt, dann zerleg ich eben doch selber.

mal schaun °°

Winker
Tom

Jau mach dis. Sag mal beschoid wenn du das mahlende Geräusch geortet hast.
Ich hab da schon jetzt eine böse Vorahnung..... drück dir die Hufe äh Daumen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen