Keine Fortschritte beim Verbrauch / 240 PS BiTurbo Diesel

VW Passat B8

Hallo,

ich vefolge schon seit längeren die Infos rund um den neuen B8. Insgesamt ein gelungenes Auto.
Wären da z.B. nicht die entäuschenden Verbrauchswerte.

Auf Spritmonitor.de habe ich mal den 150 PS Diesel gewählt.
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...

Hier wird ein Schnitt von 6,6 Litern angezeigt.

Ehrlich gesagt finde ich das ein wenig viel und hätte mir mehr versprochen, zumal der TSI beim Verbrauch aufgeholt hat und kultivierter läuft.

Liegt das nun an Euro 6?

Und zum 240 PS Diesel. Weiß nicht ob damit eine hohe Laufleistung erzielt werdden kann. Die kleinen TSI sind bestimmt nicht besser bezüglich Haltbarkeit. Dennoch ist eine Literleistung von 120 PS beim Diesel beachtlich. Hinzu kommen auch noch 2 Turbolader.

Der Vergleich ist jetzt merkwürdig, aber er sollte zum Denken anregen.

Der Audi R18 (Le Mans) hat ein V6 Diesel mit 540 PS aus 3,7 Liter Hubraum. Das macht eine Literleistung 146 PS gegenüber 120 PS beim 2.0 BiTurbo.
Man sollte noch bedenken, dass beim R18 wesentlich teurere Materialien zum Einsatz kommen und dieser unter Vollast 24h gefahren wird.

Das soll nur aufzeigen, wie hier ans Limit gegangen gefahren wird.

Vergleicht man dann dem 3.0 Liter V6 Diesel aus dem A6 Quattro, der preislich 4.000 Euro höher angesiedelt ist, fragt man sich schon was VW sich dabei gedacht hat...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cupkake schrieb am 28. Februar 2015 um 13:14:16 Uhr:


Beim Diesel herschen aber ganz andere Drücke im Brennraum. Mittlerweile ist man bei 2400 Bar...

Mit 2400 bar Druck im

Brennraum

würden die Kolben den Motorblock durchbrechen und bis zum Erdmittelpunkt fliegen. 😁 Niemals Einspritzdruck mit Verbrennungsdruck verwechseln!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Ich vergleiche den 2.0 TDI mit 150 PS! Das 7G DSG ist sparsamer, als eine 5G Handschaltung! Nicht umgekehrt. Erstens weil es ein Doppelkupplung- bzw. Direktschaltgetriebe ist, das DSG 1-2 zusätzliche Gänge hat und im verbrauchsgünstigen Bereich schaltet.

Hinzu kommt, dass der Passat B8 auch die bessere Aerdoynamik hat. Das Mehrgewicht macht nur beim Beschleunigen etwas aus. Zudem veringert die elektro-mechanische Servolenkung den Verbrauch, die es Anfang der 2000er noch nicht gab. Start/Stop-Automatik gab es damals auch nicht! Also der Verbrauch hat sich nicht grundliegend verändert. Eigentlich ist er sogar gleich geblieben.

Dagegen haben Benziner und ganz besonders Hybrid- und CNG-Fahrzeuge sehr deutliche Schritte bei der Verbrauchsreuzierung gemacht. Und es gibt hier weitaus mehr Potenzial zu weiterer Verbesserung, als das beim Diesel der Fall ist.

Ich fahre den TSI und kann bzgl. Verbrauch ja nur beipflichten. Wie gesagt, ich sehe keinen Fortschritt, wenn man nun 300 kg an Mehrmasse als Rechtfertigung anfügt. Übrigens, mein TSI wiegt auch ca. 200 kg weniger als der starke 240 PS TDI, ein Wunder, dass mein Wagen besser abgeht als dieser TDI 😉 Wie kann es nur?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 4. Februar 2016 um 23:55:15 Uhr:


Ich vergleiche den 2.0 TDI mit 150 PS! Das 7G DSG ist sparsamer, als eine 5G Handschaltung! Nicht umgekehrt. Erstens weil es ein Doppelkupplung- bzw. Direktschaltgetriebe ist, das DSG 1-2 zusätzliche Gänge hat und im verbrauchsgünstigen Bereich schaltet.

Hinzu kommt, dass der Passat B8 auch die bessere Aerdoynamik hat. Das Mehrgewicht macht nur beim Beschleunigen etwas aus. Zudem veringert die elektro-mechanische Servolenkung den Verbrauch, die es Anfang der 2000er noch nicht gab. Start/Stop-Automatik gab es damals auch nicht! Also der Verbrauch hat sich nicht grundliegend verändert. Eigentlich ist er sogar gleich geblieben.

[...]

Dagegen haben Benziner und ganz besonders Hybrid- und CNG-Fahrzeuge sehr deutliche Schritte bei der Verbrauchsreuzierung gemacht. Und es gibt hier weitaus mehr Potenzial zu weiterer Verbesserung, als das beim Diesel der Fall ist.

Sorry, aber das ist so nicht richtig. Das große DQ500 ist in keinem Fall verbrauchsärmer wie eine Handschaltung, es ist Nassgeschmiert, es wiegt ~100 kg, durch die Doppelgetriebecharakteristik eines DSG hat es unzählige Lagerstellen mehr wie eine HS, die rotatorischen Trägheiten sind u.A. aufgrund der Hohlwellen größer usw. usw. Auch die Übersetzung ist relativ kurz gewählt für eine große Automatik und eben nicht wesentlich länger wie beim HS (man wollte wohl die Sportlichkeit "von unten" betonen).

Das Mehrgewicht macht sich natürlich überwiegend bei Änderung der Geschwindigkeit bemerkbar, ja. Aber das macht Anteilsmäßig eine Menge aus - selbst auf der Autobahn - und zusätzlich erhöht es über die größere Rollreibung aller Lager (z.B. der Radlager) auch die normalen Verluste bei konstanter Geschwindigkeit. Dazu kommen wesentlich breitere Reifen (mit mehr Rollwiderstand) aufgrund des höheren Gewichtes.

Die Aerodynamik (= cw-wert) des Passat mag beser sein, ja, dafür aber dürfte auch die Stirnfläche im selben Maße größer sein.

Der Allradantrieb wird stets teilweise mitgeschleppt und verbraucht Leistung und damit auch Energie (=Sprit).

Aber wesentlich ist auch, dass der Antrieb selbst Aufgrund der 2-stufigen Aufladung natürlich erstmal höhere Grundverluste hat als der 2l 150 PS TDI. Sämtliche Lager sind z.B. verstärkt (d.h. breiter, daher mehr Reibung), die Ladungswechselverluste sind durch die 2-stufige Aufladung erhöht, da ja wesentlicher mehr Luft umgewälzt werden muss, es gibt 2 Lader mit 2 Lagerungen statt nur 1 Lader, dazu kommt die ganze mechanische Verstellstrecke mit Klappen u.A. für den Bypass der Hochdruckturbine usw. usw.

In Summe bedeutet das einfach höhere Verlsute und das ist auch völlig normal. Alles andere wäre Hexerei. Das kann man auch nicht vergleichen mit dem Unterschied eines 150 PS TDI zu einem 190 PS TDI. Diese sind mechanisch tasächlich quasi identisch, mit identischen Lagern, dem selben Getriebe, dem nahezu selben Gewicht usw. - klar kommt da dann auch der selbe Verbrauch raus bei analoger Fahrweise.

Wie schon ein Vorredner schrieb, Bau den Allrad aus, ne einfache HS rein, schmale Reifen, Rückbank und Spielereien raus und Du bist im Rahmen des 150 PS TDI unterwegs.

Jupp. Pauschal kann man sagen, im Alltag ist eigentlich kein DSG sparsamer. Es sei denn man ist Schaltlegastheniker, aber so schlecht muss man erstmal schalten...

Zitat:

Bekommst Du beim TSI auch so viel Drehmoment wie beim 2 Liter Diesel ? WOHL KAUM !

Beide 150PS... am Rad, ja!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Februar 2016 um 10:06:05 Uhr:



Zitat:

Bekommst Du beim TSI auch so viel Drehmoment wie beim 2 Liter Diesel ? WOHL KAUM !

Beide 150PS... am Rad, ja!

Aber nur bei unterschiedlichen Drehzahlen ... 😉

Aber selbst dann wäre es kein Fortschritt beim Verbrauch.

Zitat:

@lwinni schrieb am 5. Februar 2016 um 13:54:20 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Februar 2016 um 10:06:05 Uhr:



Beide 150PS... am Rad, ja!
Aber nur bei unterschiedlichen Drehzahlen ... 😉

Also hier ist offenbar einigen der Unterschied von PS und Drehmoment überhaupt gar nicht klar.

Auch wenn ein Benziner und ein Diesel 150 PS leisten mögen, sind sie bzgl Drehmoment und Hubraum komplett unterschiedlich, so dass sich massive Unterschiede in Getriebeübersetzung und Beschleunigung ergeben!

haithamina

In der Beschleunigung nicht 150PS sind 150 PS die immer auch ähnlich beschleunigen. Wichtig ist das was am Rad ankommt. Da der Diesel auch länger übersetzt sein muss kommt am Rad auch nicht soviel mehr Drehmoment mehr an. Wichtig ist immer die Radleistung und die ist wieder ziemlich gleich.

Zitat:

@haithamina schrieb am 5. Februar 2016 um 15:17:01 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 5. Februar 2016 um 13:54:20 Uhr:



Aber nur bei unterschiedlichen Drehzahlen ... 😉
Also hier ist offenbar einigen der Unterschied von PS und Drehmoment überhaupt gar nicht klar.
Auch wenn ein Benziner und ein Diesel 150 PS leisten mögen, sind sie bzgl Drehmoment und Hubraum komplett unterschiedlich, so dass sich massive Unterschiede in Getriebeübersetzung und Beschleunigung ergeben!

haithamina

Oder eben nicht 😉

Tdi-tsi-vorteile-tsi

@Diabolomk
Ja, Danke! Und wie deutest Du den Titel Tdi-tsi-vorteile-tsi und die blau schraffierten Flächen?
Laut VW führen die zu Unterschieden beim Beschleunigen iHv 8,4 vs. 8,7 sec für das Erreichen von 100 km/h und zu 5 vs. <4,5 L/100 km beim Verbrauch.
Der Witz ist doch das notwendige, häufige Schalten des TDI. Das ist zwar bei Turbomotoren abgeschwächt aber immer noch merklich. S.a. Diskkussion im Nachbarforum
haithamina

Wie soll man die denn deuten, mögliche Mehrkraft beim TSI bei diesem Tempo in dem angegebenen Gang. Wobei das jetzt durch die etwa 20NM des TDI etwas ausgeglichener ist. Dafür kann man die Linien des TSI durch die mittlerweile 10PS auch länger ziehen. Im Alltag kann man wohl sagen, beide fahren sich gleich. Bleibt nur noch der Verbrauchsunterschied, der auch so nah ist wie bisher nie.

Zitat:

@haithamina schrieb am 5. Februar 2016 um 15:17:01 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 5. Februar 2016 um 13:54:20 Uhr:



Aber nur bei unterschiedlichen Drehzahlen ... 😉
Also hier ist offenbar einigen der Unterschied von PS und Drehmoment überhaupt gar nicht klar.

Hast den 😉 übersehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen