Türschloss Fahrerseite ausbauen
Hallo Zusammen,
nachdem sich das Schloss der Beifahrerseite vor 6 Monaten verabschiedet hatte und recht erfolgreich von mir gewechselt wurde, habe ich nun das gleiche Problem mit der Fahrerseite.
Ich habe wie gewohnt die Türverkleidung abgebaut und das Schloss gelöst. Doch nun bekomme ich das Schloss nicht mehr gedreht bzw. an der schwarzen Fensterschienen vorbei geführt. Es befindet sich zudem eine weiße Schutzabdeckung in der Tür, die die Bewegungsfreiheit einschränkt und die sich nicht lösen läßt.
Kann mir vielleicht jdm. sagen, wie man das Schloss noch anderes heraus bekommt bzw. wie die schwarze Führungsschiene vom Fenster ausgebaut wird?
Gruß
Beste Antwort im Thema
So, ich habe das Türschloss jetzt erfolgreich getauscht. Die weiße Abdeckung muß nicht nach unten, sondern nach hinten abgezogen werden. Sie ist an drei Stellen befestigt (Siehe angehängte Bilder). Als erstes wird die Spreizklemme (3) entfernt, indem man die Schraube herausdreht oder mit einer Zange vorsichtig daran zieht. Mit einem Schraubendreher o.ä. muß man dann die Rastnase (1) so weit nach innen biegen, daß man die Abdeckung nach hinten ziehen kann. Die Verrastung am Schloss (2) löst sich dabei von selbst, sie ist nicht sehr stark. Die alte Version hat noch eine Führung für das Anschlußkabel, die bei der aktuellen Variante entfallen ist. Ich habe diesen Teil mit der Kneifzange entfernt, weil er die Montage behindert und ansonsten funktionslos ist (hat wohl auch Audi gemerkt...).
Ich kann bestätigen, daß man das Türschloss ohne Entfernendes Fensterrahmens herausbekommt, wenn man die Schrauben des Rahmens etwas löst. Man bekommt es dann im oberen Bereich der Tür heraus. Auf die Justierung des Fensterrahmens hat das Lockern der Schrauben nach meinem Eindruck keinen nachteiligen Einfluss.
Sonstiges:
Die Dämmatte ist mit 50€ recht teuer, es lohnt sich also, die Klebenaht mit einem Fön zu erwärmen und geduldig ga....anz langsam abruziehen. Beim wieder andrücken nach der Reparatur habe ich den Kleber auch wieder mit dem Fön erwärmt, das funktionierte ganz gut.
Die 6 Clips der Türinnenverkleidung (6Q0 868 243) habe ich auf Verdacht erneuert, da sie zusammen nur 2,83€ kosten. Zum Lösen mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher unter dem Clip den runden Nöpi ausrasten.
Viel Erfolg!
Ludger
37 Antworten
So, ich habe das Türschloss jetzt erfolgreich getauscht. Die weiße Abdeckung muß nicht nach unten, sondern nach hinten abgezogen werden. Sie ist an drei Stellen befestigt (Siehe angehängte Bilder). Als erstes wird die Spreizklemme (3) entfernt, indem man die Schraube herausdreht oder mit einer Zange vorsichtig daran zieht. Mit einem Schraubendreher o.ä. muß man dann die Rastnase (1) so weit nach innen biegen, daß man die Abdeckung nach hinten ziehen kann. Die Verrastung am Schloss (2) löst sich dabei von selbst, sie ist nicht sehr stark. Die alte Version hat noch eine Führung für das Anschlußkabel, die bei der aktuellen Variante entfallen ist. Ich habe diesen Teil mit der Kneifzange entfernt, weil er die Montage behindert und ansonsten funktionslos ist (hat wohl auch Audi gemerkt...).
Ich kann bestätigen, daß man das Türschloss ohne Entfernendes Fensterrahmens herausbekommt, wenn man die Schrauben des Rahmens etwas löst. Man bekommt es dann im oberen Bereich der Tür heraus. Auf die Justierung des Fensterrahmens hat das Lockern der Schrauben nach meinem Eindruck keinen nachteiligen Einfluss.
Sonstiges:
Die Dämmatte ist mit 50€ recht teuer, es lohnt sich also, die Klebenaht mit einem Fön zu erwärmen und geduldig ga....anz langsam abruziehen. Beim wieder andrücken nach der Reparatur habe ich den Kleber auch wieder mit dem Fön erwärmt, das funktionierte ganz gut.
Die 6 Clips der Türinnenverkleidung (6Q0 868 243) habe ich auf Verdacht erneuert, da sie zusammen nur 2,83€ kosten. Zum Lösen mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher unter dem Clip den runden Nöpi ausrasten.
Viel Erfolg!
Ludger
Hiho!
Da mein schloss auch seit längerem nicht mehr funktioniert muss ich es nun auch ausbauen und wollt mich schon mal vorab für die anleitung bedanken 🙂!
Wollte nun fragen wo habt ihr das neue schloss her und muss man da was codieren oder so? Ich mein wenn ich es beim freundlichen bestelle wirds ja wohl für mein schlüssel wieder passen oder?
Lg mc
Moin mc,
das Türschloss vorne links habe ich neu für 180€ beim Freundlichen gekauft, es musste nichts codiert werden. Mit dem Schlüssel hat das alles nichts zu tun, denn der Schließzylinder sitzt ja immTürgriff, und den habe ich nicht angefasst. Man kann das alte Schloss ja auch selbst instandsetzen. Ich habe mich bei der Fahrertür dagegen entschieden, weil ich sicher gehen wollte, daß ich die Tür nicht so bald erneut zerlegen muß. Das Türschloss hinten rechts ist bei mir inzwischen auch defekt, da werde ich es demnächst mal mit Instandsetzen versuchen...
Gruß Ludger
Ähnliche Themen
Zitat:
hey bei AHW-shop gibts für 150€ original.
@mc90 schrieb am 17. Januar 2016 um 21:45:59 Uhr:
Hiho!Da mein schloss auch seit längerem nicht mehr funktioniert muss ich es nun auch ausbauen und wollt mich schon mal vorab für die anleitung bedanken 🙂!
Wollte nun fragen wo habt ihr das neue schloss her und muss man da was codieren oder so? Ich mein wenn ich es beim freundlichen bestelle wirds ja wohl für mein schlüssel wieder passen oder?Lg mc
Aso? Dachte man wechselt das komplette schloss samt schlosszylinder? Welches teil muss dann bestellen?
lg mc
Sers,
und zwar ist nun bei meinem 2009er A6 4F 3.0 TDI Avant FL kürzlich das Türschloss der Fahrerseite verreckt...
D.h. über die ZF lässt sich die Tür nur noch schliessen, aber nicht mehr öffnen, weder über Keyless noch über die FB, öffnen kann ich die Fahrertür nur noch direkt über den Schlüssel ins Schloss...
Und VCDS gibt folgendes aus
Zitat:
02115 - Schließeinheit für Zentralverriegelung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Sollte ja das Schloss und nicht das Tür STG sein, richtig?
Meine Frage ist jetzt, gibt es beim Tausch etwas zu beachten, muß das ganze dann neu angelernt oder eingestellt werden, oder wird das einfach nur Plug N' Play getauscht?
Und wie sieht es aus wenn man Keyless hat, gibt es dafür dann ein extra Schloss oder sind die Schlösser alle gleich?
Auf Ebay habe ich folgendes gefunden http://www.ebay.de/.../172084137735?...
wäre das passend?
Und gibt es evtl. ne gute Anleitung wie man die Türverkleidung und alles sauber entfernt?
Ich habe zwar schon ein Video gefunden, aber fragen schadet ja nicht 😉
mfg PhilDon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türschloss defekt, gibt es beim Tausch etwas zu beachten?' überführt.]
Fragen kostest zwar nichts aber das kann man auch in bestehenden Threads machen statt neue Threads zu öffnen. Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...oss-fahrerseite-ausbauen-t5170249.html
Mit jedem neuen Thread wird das Forum und die Sufu ein Stück unübersichtlicher, eine Verschiebung wird beantragt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türschloss defekt, gibt es beim Tausch etwas zu beachten?' überführt.]
Sers,
und zwar ist nun bei meinem 2009er A6 4F 3.0 TDI Avant FL kürzlich auch das Türschloss der Fahrerseite verreckt...
D.h. über die ZF lässt sich die Tür nur noch schliessen, aber nicht mehr öffnen, weder über Keyless noch über die FB, öffnen kann ich die Fahrertür nur noch direkt über den Schlüssel ins Schloss...
Und VCDS gibt folgendes aus
Zitat:
02115 - Schließeinheit für Zentralverriegelung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Sollte ja das Schloss und nicht das Tür STG sein, richtig?
Meine Frage ist jetzt, gibt es beim Tausch etwas zu beachten, muß das ganze dann neu angelernt oder eingestellt werden, oder wird das einfach nur Plug N' Play getauscht?
Und wie sieht es aus wenn man Keyless hat, gibt es dafür dann ein extra Schloss oder sind die Schlösser alle gleich?
Auf Ebay habe ich folgendes gefunden http://www.ebay.de/.../172084137735?...
wäre das passend?
mfg PhilDon
Hi,
ja m?sste das T?rschloss sein, da hängt wahrscheinlich einer der Microschalter, deswegen unplausibles Signal. Normal einfach Plug'n Play. Muss ja jeder selber wissen, aber bei dem Aufwand kommt bei mir nur ein neues T?rschloss in Betracht, hat bei mir 167€ gekostet, da haste zumindest während der Garantiezeit Ruhe??. Keyless go weiß ich nicht, denke aber das Schloss ist das Gleiche. Bei meiner Beifahrert?r steht das auch an,ist mechanisch defekt, keine Reaktion mehr.
Mit Keyless Entry ist es das gleiche Schloss, nur der Türgriff hat zusätzliche Sensoren angeclipst. Nichts anlernen, nichts einstellen, "nur" tauschen. Die Fehlermeldungen hatte ich auch. Von einem gebrauchten Schloss würde ich die Finger lassen, denn der Aufwand für den Austausch ist nicht ganz ohne. Man kann das eigene Schloss zerlegen und neu fetten (das an einigen kritischen Stellen nicht mehr vorhandene Fett ist wohl häufig die eigentliche Ausfallursache), riskiert dann aber, die ganze Prozedur mehrmals zu veranstalten, wenn sie nicht auf Anhieb dauerhaft erfolgreich war...
Gruß Ludger
So, habe das ganze gestern erfolgreich getauscht, hab mir doch gleich ein neues Türschloss besorgt.
Und so aufwändig wie es teilweise gesagt wird war das ganze gar nicht, der Fensterrahmen kann komplett drinnen bleiben, es müßen nur die Schrauben gelockert werden damit man die Führungsschiene vom Fenster ein bisschen bewegen kann, um dahinter dann das Schloss vorbei zu bekommen.
Das größte Problem bei mir war, die Plastikverkleidung die nirgendswo erwähnt wird (außer im ElsaWIN), die hat mich ein bisschen nerven gekostet.
Die hockt genau über der Türgriffelektronik und dem Türschloss, das Türschloss ist darin eingeclipst, scheint wie ein Schutz zu sein, und wurde anscheinend erst beim FL eingeführt, beim VFL fehlt nämlich dieser Plastikschutz, zumindest wird er in den ganzen Tutorials im Internet nie erwähnt und auf den Bildern ist er auch nicht zu sehen.
Hat dann erstmal ewig gedauert bis ich das Türschloss da ausclipsen konnte, laut ElsaWin sollte man ja eigentlich diese Plastikverkleidung komplett rausbekommen wenn die Spreizschraube gelöst wurde, habe die Verkleidung aber trotzdem nicht rausbekommen, kA warum...
Aber naja, Türschloss ist drinnen und alles funktioniert wieder perfekt 🙂
Ich habe nun auch das Problem das per Funk die ZV zwar alle Türen verriegelt aber die Fahrertür nicht mehr entriegelt.
Bevor ich die Tür zerlege wollte ich fragen wie der Schließzylinder mit dem Schloß verbunden ist. Ich hab das Ehlend grade erst bei der E-Klasse (W211) von nem Kumpel hinter und den Ankerbolzen der Schoß und Schließzylinder verbindet rich zu positionieren wahr wirklich nerftötend. Ist das beim 4F genau so "super" konstroiert?
Dank ausgezeichneter Anleitung und dem Foto der herauszunehmenden Schrauben habe ich es nach 3 Tagen endlich auch geschafft, das Schloss der Fahrertür zu reparieren. Das Schloss der Beifahrertür hatte ich in etwa 1 1/2 Tagen reparieren können. Im MOment funktioniert alles.
Herzlichen Dank an die Autoren.
Meines Erachtens ist dieser Mangel ein Sicherheitsproblem.
Nicht ohne Hilfsmittel kann man im Falle eines Unfalls Peronen evekuiren, weil eben die Türen nicht von aussen zu öffen sind.
Nicht jeder hat gerade eine Nothammer dabei (sogar mit einem normalen Hammer schägt man die Scheibe nicht so leicht ein).
Über Kommentare würde ich mich freuen.