Lambdasonden Kabelfarben und Belegung...

Opel Omega B

Hallo Ihr Lieben, bei meinem 96'er Omega 2.5 AT (170PS)muessten die Lamdasonden ausgetauscht werden. Der FOH meinte er weiss nicht welche der beiden, aber das man am Besten gleich beide austauscht. Bei den Preisen hat es mich in die Bucht getrieben und dort habe ich zwei neue bekommen zum fairen Preis (Garantie ist auch drauf...) Naja, da ich von KFZ-Mechanik absolut keinen Schimmer habe, lasse ich meinen Mechaniker Freund & Helfer ran, der allerdings nicht sicher ist, wie er die Kabel zu verbinden hat. Die Sonden sind 3-adrig und haben jeweils 1 schwarzes und 2 weisse Kabel und er meint wenn er die falsch ansteckt, koennte es 'nen groesseren Schaden verursachen. Macht es denn einen Unterschied, WIE er die 2 weissen Kabel verbindet oder wie weiss man denn, welches Kabel wo angesteckt wird. Das schwarze ist ja klar, aber die weissen sind das Problem... Ich waere fuer jeden Rat dankbar, weil bei dem Mordsverbrauch die Teile echt bald verbaut werden muessen...Eine ausfuehrliche Anleitung waere sogar noch besser, Vielen Dank vorab 😉

37 Antworten

blau, blau-rot und ich glaub braun

Zitat-
ein Kollege hat mir eine neue 4-polige überlassen
Kann mir jemand die Farben der Sonde übersetzen? weis, gelb, rot und schwarz...

ein C30SE mit einer Motronic 1.5 und 204 PS hat immer eine sogenannte Zirkonsonde

wenn dein Kumpel Dir eine 4-Draht-Sonde vererbt hat und diese hat die Farben
weis, gelb, rot und schwarz ist es eine Sogenannte Titansonde
diese Titansonde benötigt als Referenz eine 5 Volt-Versorgung
eine Zirkonsonde erzeugt SELBER eine Spannung ,Bild
besorge Dir eine Zirkonsonde und gut isses !

mfg

Lambdasonde-c30se

Hallo, es geht nochmal um sden alten Beitrag aus dem Jahre 2010 und dabei um die Bilder von KurtBerlin in seinem Beitrag vom 14. Oktober 2010 um 22:08:32 Uhr.
Wenn ich es richtig verstanden habe entsprechen die beiden weißen Heizungskabel (von der 4 poligen universal Lambdasonde kommend) den Opel Steckerfarben Rot und weiß und dürfen vertauscht werden.
Wie aber ist es mit den beiden anderen Kabeln der 4 poligen universal Lambdasonde. Ich meine das Schwarze und das Graue ? Das Graue ist Masse und das Schwarze ist Signal. Wie schließe ich die beiden an den Opel Stecker an. Ich vermute, folgendes.

Universal Lamda Sonde Opel Lamda Sonde (Stecker)
Weiss (Heizung) -------> Rot
Weiss (Heizung) -------> Weiss
Grau (Masse) -------> Schwarz
Schwarz (Signal) -------> Gelb

Kann es mir jemand bestätigen bzw. korrigieren ?

Sorry, die Formatierung ist in meinem vorigen Beitrag verrutscht
Ich hoffe so ist es besser.

Universal Lamda Sonde---------------------Opel Lamda Sonde (Stecker)

Weiss (Heizung) ----------------------------> Rot

Weiss (Heizung) ----------------------------> Weiss

Grau (Masse) --------------------------------> Schwarz

Schwarz (Signal) ---------------------------> Gelb

Ähnliche Themen

Moin

wenn das Fahrzeug der X30XE in deinem Profil sein sollte ,
hast DU bei den genannten Kabelfarben die falsche Lambdasonde ,
so wie es sehe .

der X30XE hat normal 3 Kabel an der Lamdasonde .

sollte es evtl für einen anderen Motor sein ?

mfg

Ja, es geht um einen Omega 2.0 16V mit 4 poliger Lambda Sonde.
Die Vorgeschichte ist die, dass ich wohl fast ein Jahr mit einer defekten Kopfdichtung gefahren bin und die Lamdasonde und Kat wahrscheinlich einiges Wasser abbekommen haben. Blöd, aber es sah für mich immer so aus, dass die Lüftersteuerung nicht funktionierte. Er wurde mal heiß mal nicht und zweimal ist mir der Kühler geplatzt. Hab viel mit den beiden Thermoschaltern am Kühler probiert. Die Sache hatte erst ein Ende als auf der Autobahn die Kopfdichtung durch war. Die Frage war dann, war es von Anfang an die Kopfdichtung oder ist die Kopfdichtung kaputt gegangen weil er einige male zu heiß wurde. Das ist jetzt aber keine Frage die ich hier klären möchte, nur ein Erfahrungsbericht.
Jetzt habe ich eine andere Maschine drin die sehr gut läuft, aber es gibt jetzt Unsicherheiten mit der Lambdasonde und dem Kat. Der Kat ist der alte. Die Lamdasonde habe ich getauscht.
Die Lambda Sonde ist eine von einem Ford KA und zwar die, die beim KA vorm Kat eingebaut war. Ich ging davon aus, dass alle 4 poligen Lambdasonden gleich sind. Ich habe das Teil schon zusammengelötet und eingebaut. Aber der Motor macht zicken. MKL bleibt zwar aus aber er nimmt bei Last das Gas nicht richtig an.
Beim Kat gibt es noch eine 2. Unsicherheit. Ich bin eine ganze Weile mit abgeklemmter Lambdasonde gefahren, weil der Motor so besser zog. Also ganz normal lief und auch im Spritverbrauch keine Aufälligkeiten zu erkennen waren.

Ich habe jetzt mehrere Fragen:
1. Sind grundsätzlich alle Lambdasonden mit gleicher Pinzahl gleich ? ( hat also die Lambdasonde vom KA eine Chance ?)
2. Stimmt die Pinbelegung wie ich sie oben aufgestellt habe ? (Wäre wichtig, weil ich meine, dass das so in diesem Beitrag nicht eindeutig festgestellt wurde.)
3. Was passiert, wenn ich Masse und Signal vertauscht habe. Ist dann das Motorsteuergerät oder/und die Lambdasonde futsch ? (eine Polvertauschung der Heizung ist ja unproblematisch)
4. Hat der Kat in der Zeit in der er evtl. Wasser abbekommen hat irgendwas was abgekriegt ?
5. Hat der Kat in der Zeit in der ich ohne Lambdasonde gefahren bin irgendwas was abgekriegt ?
Sind also einige Fragen die ich hier gerne klären würde.

es gibt Zirkonsonden und Titansonden .

die Arbeiten vollkommen unterschiedlich .
die Einen erzeugen eine Spannung und die anderen verändern den Widerstand .

hat man Ror und Gelb als Kabelfarbe an der alten Sonde ,
ist es zu 99% eine Titansonde ,
wie sie beim Omega NUR im 2,0/16V zu finden ist .
beim 2,0/16V gibt es aber 3 verschiedene Titansonden !

hat man Grau,Schwarz und Weiß an der Sonde ist es eine Zirkonsonde !

Ford KA ist ein großer Begriff .
hat der KA 2 Sonden gehabt ,werden es wohl 2 Zirkonsonden im KA gewesen sein ,
was natürlich der X20XEV gar nicht vom Signal her verarbeiten kann ..

wenn Du da mit abgesteckter Sonde beser gefahren bist ,
weißt Du jetzt hoffentlich warum !

bei abgesteckter Sonde wird eine mittlere Gemischanpassung vom MSTG
gefahren als Schutzfunktion ,es wird wohl nichts passieren !

Ok, dann wird es das beste sein erstmal eine originale Sonde einzubauen.
Und was sagst Du zu meiner Aufstellung der Pinbelegung ? (Frage 2)
Masse und Signal dürfen ja nicht verpolt sein, oder ?
vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen