Wasserschäden
Hallo zusammen, habe jetzt seit über 3 Jahren einen Q7 und bin mehr als unzufrieden. Das Auto ist ständig kaputt!!! Jetzt habe ich zum 2. Mal einen Wasserschaden auf der Beifahrerseite. Das WAsser läuft irgendwo im Motorraum ein und in den Fussraum des Beifahrersitzes. Audi behauptet, dass dieser Schaden von Blättern verursacht wird. Hat jemand davon schon gehört? Bitte um dringende Antwort. Danke Tina
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich denke das Problem liegt nicht daran, dass der Q7 ein überdurchschnittlich schlechtes Auto ist, sondern eher daran wie Audi und deren Händler mit der Kundschaft umgehen, wenn Probleme auftreten.
Fehler und Macken gibt es überall, mal mehr mal weniger. Das Problem ist nur, wenn sich der Verkäufer/Hersteller um alles drückt und für sein Produkt in keinster Weise gerade stehen will.
Bei Audi (in unseren Fällen hier spziell der Q7) häuft sich dieses Vorgehen momentan extrem stark. Ich kenne kaum einen Audi Fahrer (auch im realen Leben, ausserhalb von Internetforen), der momentan mit der Marke und dem Service zufrieden ist.
Trotzdem verkauft Audi jede Menge Autos und stellt immernoch neue Absatzrekorde auf ... irgendwie ein Wunder, aber daher kommt wohl auch die Hochnäsigkeit.
Hoffen wir mal das sich das bald rächt ... liegt in unseren (kunden)Händen .
Gruß
Killer78
69 Antworten
Zwischen- oder hoffentlich Endbericht
habe gestern die Q vom 😁 geholt und mich lang und breit mit dem Serviceberater unterhalten. War ja sehr freundlich und informativ. Lag wahrscheinlich an der Rechnung in seinen Händen.
Kurz um: Kosten für Trocknen, waschen, Föhnen - einen RDK-Sensor im Reifen wechseln - das Font-Klimasteuergerät austauschen - 1.400 € inklu MwSt. und 2 1/2 Wochen Ärger.
Er meinte, das wäre ein Sonderpreis, da ich ja soviel Ärger hatte. Normal wären über 2000€ gewesen. Ist halt Premiummarke 😕
Sie haben neuen Schlauch in die A-Säule eingezogen und abgedichtet. Hoffe das hält und das war es auch. Der nächste Regen wird es zeigen. Das war jetz tauf der Beifahrerseite. Und wann kommt die Fahrerseite?
Das Klimasteuergerät habe ich mir mal mitgeben lassen. Man sieht an den Steckverbindungen mit viel Fantasie neben dem normalen Staub auch Spuren von Feuchtigkeit und leichtem grünlichem Kupferrost.
Der 😁 meinte durch die Dauernässe und die "Verdunstung" hätte es dazu kommen können. Oder jemand hat einen Eimer Wasser über das Steuergerät gekippt. Da die Q ja nicht im Fussraum 30 cm Wasserstand hatte kann es nur von der Verdunstung kommen.
Kulanzantrag bei Audi muss ich erst gar nicht stellen, da die Q bereits 6 Jahre alt ist und es daher "normal" ist, dass mal so eine Rohrverbindung kaputt gehen kann. Unter vier Augen gesagt, kommt dieser Defekt sehr viel öfter vor. Das wird aber nicht öffentlich bestätigt.
Ich halte am WE mal den Dampfstrahler 30 min aufs Dach und fahre anschließend durch die Waschanlage. Wenn dann alles trocken ist, dann war es das. Wenn nicht, ist der 😁 bestimmt nicht mehr so freundlich. Dann steh ich am Montag wieder auf dem Hof.
Grüssle
Uwe
Hallo ,
Ich bzw. meine Schwester hatte damals das gleiche Probl. mit dem Wasserschaden Beifahrerseite.
Werkstattbesuche :
1. Der Ablauf ist Verstopft von Blättern , kosten punkt 120,- ( Freie Werkstatt )
2. Das gleiche nochmal aber diesmal ab dem Opensky ( oder wie man es nennt )
Der 3. Besuch war dann direkt bei Audi , dort wurde gesagt die Schauen sich an und dann kriegen wir Bescheid , Kostenpunkt ?? , Je nach Aufwendung.
Darauf hin habe Ich gefragt ob Audi irgendein Probl. mit Nassem Fussraum bekannt ist. Er schaute nach und meinte JA.
Es ist bei dem OpenSky ein Dichtungsfehler , bzw. die Dichtung die da drunter ist hat einen Fehler , Material oder Werksfehler konnte er nicht sagen.
Audi nahm den Wagen für 10 Tage , Er wurde Getrocknet es wurde der kpl. Opensky plus Dichtung gewechselt , kostenpunkt ca 7500,- Euro alles Zusammen.
Da der Wagen Scheckheftgepflegt war und kein einziges Jahr Fehlte wurden die Reparaturen von Audi Übernommen , sprich wir Zahlten keinen Cent.
Also Tip von mir : Ab zum Audi Händler und Nachfragen ob Audi ein Probl. im System mit Nassem Fussraum hat , und dann auf deren Kosten das machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Koi_normaler_Q7
Zwischen- oder hoffentlich Endberichthabe gestern die Q vom 😁 geholt und mich lang und breit mit dem Serviceberater unterhalten. War ja sehr freundlich und informativ. Lag wahrscheinlich an der Rechnung in seinen Händen.
Kurz um: Kosten für Trocknen, waschen, Föhnen - einen RDK-Sensor im Reifen wechseln - das Font-Klimasteuergerät austauschen - 1.400 € inklu MwSt. und 2 1/2 Wochen Ärger.
Er meinte, das wäre ein Sonderpreis, da ich ja soviel Ärger hatte. Normal wären über 2000€ gewesen. Ist halt Premiummarke 😕Sie haben neuen Schlauch in die A-Säule eingezogen und abgedichtet. Hoffe das hält und das war es auch. Der nächste Regen wird es zeigen. Das war jetz tauf der Beifahrerseite. Und wann kommt die Fahrerseite?
Das Klimasteuergerät habe ich mir mal mitgeben lassen. Man sieht an den Steckverbindungen mit viel Fantasie neben dem normalen Staub auch Spuren von Feuchtigkeit und leichtem grünlichem Kupferrost.
Der 😁 meinte durch die Dauernässe und die "Verdunstung" hätte es dazu kommen können. Oder jemand hat einen Eimer Wasser über das Steuergerät gekippt. Da die Q ja nicht im Fussraum 30 cm Wasserstand hatte kann es nur von der Verdunstung kommen.
Kulanzantrag bei Audi muss ich erst gar nicht stellen, da die Q bereits 6 Jahre alt ist und es daher "normal" ist, dass mal so eine Rohrverbindung kaputt gehen kann. Unter vier Augen gesagt, kommt dieser Defekt sehr viel öfter vor. Das wird aber nicht öffentlich bestätigt.
Ich halte am WE mal den Dampfstrahler 30 min aufs Dach und fahre anschließend durch die Waschanlage. Wenn dann alles trocken ist, dann war es das. Wenn nicht, ist der 😁 bestimmt nicht mehr so freundlich. Dann steh ich am Montag wieder auf dem Hof.
Grüssle
Uwe
Wie alt (Baujahr) war der Q7 zu diesem Zeitpunkt?
Zitat:
"Darauf hin habe Ich gefragt ob Audi irgendein Probl. mit Nassem Fussraum bekannt ist. Er schaute nach und meinte JA.
Es ist bei dem OpenSky ein Dichtungsfehler , bzw. die Dichtung die da drunter ist hat einen Fehler , Material oder Werksfehler konnte er nicht sagen.
Audi nahm den Wagen für 10 Tage , Er wurde Getrocknet es wurde der kpl. Opensky plus Dichtung gewechselt , kostenpunkt ca 7500,- Euro alles Zusammen.
Da der Wagen Scheckheftgepflegt war und kein einziges Jahr Fehlte wurden die Reparaturen von Audi Übernommen , sprich wir Zahlten keinen Cent.
Also Tip von mir : Ab zum Audi Händler und Nachfragen ob Audi ein Probl. im System mit Nassem Fussraum hat , und dann auf deren Kosten das machen lassen."
Das Problem ist Audi schon lange bekannt. Meiner ist Bj 2007. Nur gibt es erst mal die Anweisung alles andere zu versuchen bevor man das Dach tauscht. Und es gilt die Devise erst mal abstreiten.
Bei mir dauerte das von Mai 2013 bis Nov 2013 mit unzähligen Werkstattbesuchen bis endlich erkannt wurde, dass der Rahmen des OpenSky gerissen war und somit kostenlos getauscht wurde.
Das hat dann von Nov 13 bis Mai 2015 gehalten bzw ist mir nichts aufgefallen. Erst durch die Gewitterserie in Süddeutschland ist mir dann aufgefallen dass wieder Wasser im Fussraum steht. Darauf war ich in anderer Audi-Werkstatt, die haben den Himmel ausgebaut usw. Der Test ergab, dass beim seinerzeitigen Einbau der Ablauf in der rechten A-Säule zwar verstärkt aber trotzdem gequetscht wurde. Somit war der Querschnitt für den Wasserdurchfluss zu klein. Dazu kam dass bei der Montage des neuen Rahmens irgendwelche Dichtungen nicht richtig montiert wurden. Somit konnte das Wasser durch den Rückstau im Ablauf nicht abfleisen und ist über die nichtvorhandene Dichtung durch die A-Säule in den Beifahrerfussraum gelaufen.
Neben 3 Tagen Werkstatt habe ich nun auch noch eine Rechnung über 1000€ bekommen für die Demontage OpenSky, neue Abläufe und Dichtung.
Wollte das über Audi geregelt haben, da das ja von dem Falscheinbau im Nov 2013 her kommt.
Audi hat das abgelehnt mit den Worten dass sie nicht für die Fehler der Vertragswerkstatt die Garantie übernehmen. Ich soll mich direkt mit der damaligen Vertragswerkstatt in Verbindung setzen.
Schon toll wie man als Kunde bei einer Premiummarke behandelt wird.
Bisher auf den Wasserschäden plus Austausch Fondklimasteuergerät, dazu später Austausch Bose-Soundverstärker und Tunereinheit, dazu vorne hinter Handschuhfach STeuergerät für Anzeige- und Bedieneinheit sitzen geblieben. Das sind so rd 5.000€. Begründung war dass nicht klar nachgewiesen werden kann ob der Wasserschaden an den Geräten mit dem Wassereintritt durch das defekte OpenSky zusammen hängt. Wenn Wasser durch die A-Säule durch den Sicherungskasten auf der Beifahrerseite in den Fussraum läuft und sich dahinter das Steuergerät befindet, was ist daran unklar. Wenn klar ersichtlich ist dass auf dem Bose-Soundverstärker das Wasser steht und die Anschlüsse des Tuner feucht sind und auch das Wasser in der Reserveradmulde vorhanden ist muss es ja von irgendwo kommen. Nur weil die Audioten nicht fähig sind den Wasserverlauf mit Zusatz von Lebensmittelfarbe sichtbar zu machen oder es in dem Moment wo sie testen nicht so verläuft wie es bei mir zu hause am Hang im parkenden Auto verläuft wird der Schaden abgelehnt. "Es ist nicht erklärbar wie das Wasser durch einen Riss im Rahmen des OpenSky rechts vorne nach hinten in die Steuergeräte kommen soll". Vor allem haben die von Mai bis Nov 2013 gebraucht um erstmal den Riss zu finden. Dazwischen lief viel Wasser durch die Q. Die Schäden Tuner und Bose wurden behoben bevor die den Riss entdeckten. Der Schaden am Steuergerät Anzeige- und Bedieneinheit wurde leider auch behoben (im Frühjahr 2015) bevor der erneute große Wassereintritt Ende Mai 2015 aufgetreten ist.
So gut wie sich die Q fahren lässt und so gern wie ich die Q hab, so trübt doch der Umgang der Audioten mit dem Kunden und der Ärger über solche bekannten Krankheiten den Fahrspass erheblich.
Kurzer Zwichenbericht:
wg dem Wassereinbruch nach Windschutzscheibentausch hab ich ja wie oben bereits beschrieben eine Rechnung über 1.000 € erhalten. Nu war ich damit ja gar nicht einverstanden. Jetzt haben wir ein längeres hin und her zwischen dem Audi-Zentrum Wiesbaden, wo mein erster Wassereintritt mehrere Monate bearbeitet wurde, und dem Audi Hahn Automobile in Ludwigsburg, wo meine Winschutzscheibe getauscht wurde.
Audi LB sagt damals (2013) wäre etwas falsch eingebaut worden daher jetzt Wassereintritt.
Audi WI sagt, der Fehler kann auch beim Scheibentausch passiert sein, da auch hierzu die Verkleidung der A-Säule ausgebaut werden muss und bei falscher Montage kann es zur Quetschung der Abläufe und zum Wassereintritt kommen.
Als Ergebnis der Diskussion bekam ich angeboten dass die Kosten gedrittelt werden.
Ich bin zwar blond bzw war mal blond aber blöd bin ich nicht. Hört sich zwar im ersten Moment gut an, nur ein Drittel zu bezahlen. Ich frag mich aber für was.
War der Fehler 2013, dann liegt es an Audi WI den Schaden zu bezahlen. Liegt es an dem Scheibenwechsel, dann muss Audi LB den Schaden zahlen. Wieso muss ich also ein Drittel übernehmen. Ich habe keinen Schaden verursacht.
Nachdem ich die Drittelregelung abgelehnt hab kam nun gleich ein Schreiben vom Inkassobüro mit Zahlungsaufforderung. Jetzt liegt das ganze beim Rechtsanwalt. Egal wenn ich da drauf zahl aber so geht das nicht.
Das ist mal kein Audiproblem aber eines der Audi-Autohäuser. Premium halt.
Moin zusammen.
Ich fahre schon (fast) immer Audi seit ich den Führerschein habe. Und offen gesagt kann und will ich auch kein neues Fhz. haben. Aber ich fühle mich einfach wohl in diesen Autos. Aber ich weiß auch, das habe ich sehr schnell gelernt, das Audi einen äußerst besch....., "Kunden"dienst hat. Das Schlimme aber ist dass das bei BMW, Mercedes ect. nicht wirklich anderst ist. So what?
Bei jedem "neuen" Audi, den ich kaufe, weiß ich, das ein neues "Abenteuer" beginnt. Heißt letztendlich, ich verfahre wie der Audi-Slogan "damit Ihr Audi nicht in falsche Hände kommt" so, das ich den NICHT" aus den Händen gebe. Somit weiß ich auch in was für einem Zustand meine Dicke ist ohne horende Preise dafür zu bezahlen. Was oft für den A.... ist....
Und nur so kann ich mir die "Premiummarke" leisten. Ging beim 80er los und die Kuh ist, bis jetzt, das Highlight.
Und nachdem ich meine "Badewanne" selber trocken gelegt und somit kein (dauerhaftes) "Feuchtbiotop" habe, ohne Ärger usw., habe ich auch keine Probleme mit "Grünspan" usw. und damit auch keine Probleme mit diversen Steuergeräten usw. was ja dementsprechend als Folgeschäden zum Tragen kommen kann (@ Koi)
Und zum Schluss das Beste: Meine Kuh läuft SUPER!!!! ;-())
Bernd
Hi Bernd, Gefällt mir! 🙂
@Bernd
nicht falsch verstehen, ich hab nix gegen die Q, ich hab ja auch schon geschrieben dass ich die mit allem drum und dran nicht missen möchte. Meine LAG versucht mich immer auf einen X5 zu bekommen, weil Sie BMW-Fan ist. Hab ihr genau das gesagt was Du auch sagst. Sind alle Werkstätten gleich. Fährt man mit einem Premium-Fahrzeug in die Halle geht das Rolltor runter und die Kasse auf. Das ist irgendwie verbunden.
Es macht sich von den sog. Mechanikern keiner mehr die Mühe dem Berufsstand gerecht zu werden. Das sind alles nur noch Teiletauscher. Ein Lösung für ein Problem kennen die nicht. Es wird solange zu Kosten des Kunden getauscht bis es passt.
Leider kenne ich mich nur von der Logik und Theorie in einem Fahrzeug aus, Handwerklich habe ich dafür keine Zeit. Und wenn ich unter der Woche 60 - 70 Std im Büro arbeite will ich nicht auch noch am Sonntag im Motoraum verbringen. Leider liegt mein Stundensatz nicht auf der Höhe eines Audi-Mechanikers, daher müssen es die Stunden sein.
Ich hab auch nix dagegen dass die Werkstatt daran verdient. Es muss nur eine faire Rechnung für faire Leistung im Sinne des Kunden sein und keine Abzocke.
Bsp. Ich hatte hier gepostet dass mir auch die Klima abgeraucht ist. Hab das Ding bei ATU prüfen lassen und neu befüllt. Hat 79€ gekostet. Leider lief das Ding immer noch nicht. Der Meister meinte Ventil oder Kompressor.
Ich also zu Audi und gesagt es wurde schon auf Dichtheit getestet und neu befüllt. Sie sollen mal schauen ob Ventil oder Kompressor defekt.
Was machen die, es muss alles von vorne gemacht werden, da Audi das so vorschreibt bla bla.
Ende vom Lied, lt Audi muss Kompressor getauscht werden.
Q geholt nach 2 Tagen. Ersatzwagen in Rechnung gestellt bekommen. Rechnung für Reparatur 2.500€.
Waren einige Positionen drauf, die ich mir nicht erklären konnte. Meister war schon außer Haus. Wird mir am nächsten Tag telefonisch erklärt. Rechnung bleibt erst mal in der Werkstatt.
Am nächsten Tag mit dem Meister gesprochen. 1 Woche später kommt die Rechnung und war oh Wunder 250€ günstiger. Auf einmal kostet das ablassen und befüllen der Anlage nicht jeweils 67€ sondern nur 1x. Die Klimaflüssigkeit kostet auch keine 127€ mehr sondern nur noch 60€. Ein paar andere Sachen waren auch mit weniger berechnet. Einen genauen Vergleich konnte ich leider nicht machen, da mir die ursprüngliche Rechnung nicht vorlag und ich den Vergleich nur aus dem Gedächtnis machen konnte.
Da wird doch der Kunde verar....t und abgezockt.
Da meine Q jetzt 205.000 km auf der Uhr hat und 8 Jahre alt ist sieht die eine Audi-Werkstatt nur noch von innen wenn es echt nicht anders geht.
Hab meinen Öl-Service bei ATU machen lassen. Im Angebot 80€ inklu 8,5 L- Castrol Motoröl und Ölfilter. Gleiches Öl wie Audi nimmt. Dazu meine hinteren Bremsscheiben und Klötze gewechselt für 473€.
Wenn neue Q gekauft wird, dann geht die auch nur wg Garantie noch in die Audi-Werkstatt. Sonst in eine andere, die sich mehr um einen Kunden bemüht. Und die jetzige Q wird gefahren bis der TÜV uns scheidet. Will die 500tkm noch voll machen.
@ Koi
Genau so schaut's aus.
Ich hab eben auch keinen Bock zig Stunden zu Knüppeln um's dann so 'nem Märchenerzähler in den Allerwertesten zu schieben.
Dann noch, hoffentlich stressfreies und schrottfreies Kilometerfressen... ;-))
Bernd
Hallo,
Es sind auch noch 2 Abwasser Löcher genau beim Hitze Schutzblech vom Auspuff ende genau am Eck die mit schraubenzieher frei machen und Thema ist erledigt. So war es bei mir und immer wieder beim Regen ca 1 bis 2 Liter Wasser im Kofferraum nach Freistellen von Ablauf Löcher ist etwa 1,5 Liter Wasser nachgelaufen und seitdem, Kofferraum istTrocken.
Gruß Römermann.