Fahrzeug demnächst warten
Hallo liebe Insigniagemeinde,
leider gibt mein ST CDTI mal wieder Anlass zu Unmut, aber auch der FOH trägt seinen Teil dazu bei.
Beginn des Leidens:
Plötzlichem Gasverlust während der Fahrt, keine Reaktion beim Treten des Gaspedals mehr, gleichzeitig Meldung im Display "Fahrzeug demnächst warten", das dauerte dann ca. 5 Sek und dann kam Gas wieder.
Dachte zuerst an den Russpartikelfilter, also ein paar Tage rumgefahren bis ich merkte das der es eben nicht ist. Zwischenzeitlich leuchtete auch die Kontrollleuchte für "Abgasanlage" im Cockpit. Der Gasverlsut machte sich auf einer Strecke von 25km 19x bemerkbar, was teilweise auch zu sehr kritischen Fahrmanövern beim Überholen führte. Also ab zum FOH.
Nach 2 Tagen Werkstatt kam der Anruf, Auto sei wieder ok und abholbereit.
Angebliche Ursache:
Sensorik Ladeluftmesser und Riss im Turboschlauch.
Teile wurden gewechselt, Auto läuft.
Auf der Heimfahrt vom FOH abends kam nach gut 5km wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und das Gas blieb weg :-(
Also am nächsten Morgen Griff zum Hörer, FOH anrufen.
Antwort: Auto muss wieder in die Werkstatt, scheinbar wurde bei Reparatur etwas übersehen. Also morgens wieder zum FOH gefahren und Auto abgegeben.
Erfreulicherweise blieb aber auf der o.g. 25km-Strecke das Gas nicht mehr 19x weg, sondern nur 5x.
Nach 1,5 Tagen weiterer Reparatur, zwishenzeitlich wurden die AGR-Ventile getauscht, der verzweifelte Anruf des FOH:
Wir finden keinen Fehler und sind mit unserem Latein am Ende, das Gasproblem und Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ist weiterhin da, es müsse ein Techniker ran.
Morgen wird dieses Spiel 1 Woche alt, mal schauen ob sich was tut.
Hat hier jemand ähnliche Symptome bei seinem Insignia, speziell beim Diesel gemacht?? Vlt. ist hier ja jemand der Ratschläge für meinen FOH hat.
danke
Beste Antwort im Thema
Also letztendlich war noch ein Riss im Zuluftrohr des Ladeluftkühlers. dies wurde nun auch noch getauscht, jetzt läuft er wieder...
279 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 29. Mai 2015 um 12:41:03 Uhr:
popeliges agr kaputt? ein klassiker. 😁
na wenn´s so ist.
für 22 € ?
Kann mal einer ein Foto vom Motorraum machen und das AGR einkreisen? Ich würde bei Gelegenheit einmal nachschauen wollen, wie stark das Teil verdreckt ist. Beim Vectra B war das sehr gut zu erreichen und zu reinigen.
Gruß
Kaiser
Zitat:
@slv rider schrieb am 29. Mai 2015 um 12:41:03 Uhr:
popeliges agr kaputt? ein klassiker. 😁
na wenn´s so ist.
ups. die teilenummer ist wohl eher magnetventil für den agr-kühler (?). nicht das eigentliche ventil.
Zitat:
Kann mal einer ein Foto vom...
Ja, da war noch eins. Wie es genau aussieht am besten im Netz suchen, aber es sitzt hinter der "Drosselklappe".
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackTM schrieb am 29. Mai 2015 um 22:21:44 Uhr:
Ja, da war noch eins. Wie es genau aussieht am besten im Netz suchen, aber es sitzt hinter der "Drosselklappe".Zitat:
Kann mal einer ein Foto vom...
MfG BlackTM
Sieht zugänglich aus. Kann man das ohne weiteres selbst tauschen? Außerhalb der Gewährleistung würde das um einiges günstiger werden, als das machen zu lassen. Oder muss nach dem Tausch noch was angelernt werden? Das Teil kostet selbst ja nur schlappe 23€.
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. Mai 2015 um 10:54:11 Uhr:
schlappe 250€.
https://www.ersatzteile-original.com/advanced_search_result.php?...
Laut Teilenummer ist es doch aber
dieses hierso ist es. das ist aber NICHT das abgasrückführventil. dieses ventil verschmutzt auch nicht (danach wurde hier auch gefragt). dieses ventil braucht man auch nicht zu reinigen. dieses ventil wirkt sich auch nicht direkt auf den motorlauf aus. es sei den es war unterdruckseitig undicht und hat so die ladedruckregelung beeinflusst. geht auch eher sehr selten kaputt.
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. Mai 2015 um 14:45:09 Uhr:
so ist es. das ist aber NICHT das abgasrückführventil. dieses ventil verschmutzt auch nicht (danach wurde hier auch gefragt). dieses ventil braucht man auch nicht zu reinigen. dieses ventil wirkt sich auch nicht direkt auf den motorlauf aus. es sei den es war unterdruckseitig undicht und hat so die ladedruckregelung beeinflusst. geht auch eher sehr selten kaputt.
Wahrscheinlich hat es deshalb auch so lange gedauert, bis die bei mir den Fehler gefunden haben, denn es soll ja dieses Teil gewesen sein, welches für den Notlauf verantwortlich war. Seither ist auch Ruhe *toitoitoi*.
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. Mai 2015 um 14:45:09 Uhr:
es sei den es war unterdruckseitig undicht und hat so die ladedruckregelung beeinflusst. geht auch eher sehr selten kaputt.
Ausser man bricht die Vakuum-Anschlüsse bei der Montage ab. Dann fehlt dem EPW der Unterdruck.
Ums kurz zu machen: schlechte Unterdruckdiagnose bzw. -möglichkeiten sind der Grund für Positionsgeber oder komplett elektrisch gesteuerte Turbolader in der neuen Dieselgeneration.
Damit geht die Fehlersuche ggf. etwas schneller.
MfG BlackTM
einen positionssensor haben die turbos schon jetzt. blöd nur wenn diese entsprechende diagnosemöglichkeit seitens des herstellers nicht genutzt wird bzw. die diagnosemöglichkeiten per gds schlecht umgesetzt werden.
Zitat:
@slv rider schrieb am 31. Mai 2015 um 08:53:24 Uhr:
einen positionssensor haben die turbos schon jetzt. blöd nur wenn diese entsprechende diagnosemöglichkeit seitens des herstellers nicht genutzt wird bzw. die diagnosemöglichkeiten per gds schlecht umgesetzt werden.
-> Diagnosepakete aktualisieren! Sowohl LFS als auch LVL/LVM werden unterstützt. (seit ein paar Wochen) Es ist damit möglich defekte Turbos zu finden.
MfG BlackTM
meine pakete sind immer aktuell. 😉
aber selbst das aktuellste ist oft buggy und/oder nicht hilfreich. eine plage der modernen zeit. das merkt man eigentlich bei jeder art von software heutzutage.