550i xDrive (LCI) - Fahreindrücke nach 5'500 km

BMW 5er F10

Hallo

Denke dieses Forum braucht wieder mal etwas frischen Wind ansonsten wird es ja kaum etwas Neues zu lesen geben ausser EVO NBT, Downsizing oder 4-Zyl vs. 6-Zyl Diskussionen. Natürlich können das auch interessante Themen für den Einen oder Anderen sein. Nichts für ungut.

Motivation:
Dies ist mein zweiter 5er und mein drittes Fahrzeug mit V8 Aggregat. Da ich nicht mehr täglich mein Auto benutze, wollte ich wieder die Kraft und eine Symphonie aus 8 Zylindern geniessen. Habe lange überlegt mir einen pre-LCI als guten gebrauchten zu holen. Die technischen Verbesserungen im N63TÜ und das sehr gute Angebot meines 🙂 haben mich schlussendlich dazu bewegt eben den LCI zu nehmen. Volltreffer.

Verarbeitung:
Ich lese hier sehr oft (gibt sogar ein extra Thema dazu) über diverses Knartzen/Quitschen u.ä.. In meinem 5er kann ich nichts der Gleichen vernehmen. Der Dicke ist "zugeschnürrt" wie englische Church-Schuhe. Das einzige was mich ein wenig stört, und dadurch kann es schon zu ungewollter Akustik kommen, ist die untere B-Säule auf der Beifahrerseite. Dort nämlich ist die Verkleidung aus, man kann sagen, Hartplastik und wenn die Gurtschlosszunge (das mettalische Teil) eben auf die Verkleidung stösst, erzeugt es ein unschönes Scheppern. Dann muss ich manchmal anhalten und den Gurt samt der Schlosszunge so zu positionieren dass diese an den Rand der Sitzlehne kommt. Dann ist Ruhe. Würde aber dennoch die Verkleidung anders gestalten wollen.

Fahrwerk:
Habe hier schon mal erwähnt dass ich meiner Frau und Familie zuliebe, rein sicherheitstechnisch, xDrive gewählt habe. Man muss aber fairerweise sagen, AWD wird in der Schweiz sehr geschätzt und besonders bei grossen Motorisierungen fast als Selbsverständlichkeit verstanden. Nun ja...Ich hatte jedoch sehr selten die Gelegenheit das xDrive ausgiebig auf Schnee oder nassen Strassen zu prüfen. Dennoch kann ich sagen, der Dicke fährt sich sehr souverän und sicher. Das zusätzliche Gewicht von 50kg ist für den V8 nicht wahrnehmbar hat er doch eh schon viel unter der Haube zu ziehen - aber mit reichlich PS und Drehmoment schleppt er sein Gewicht mühelos.
Das xDrive fahre ich in Verbindung mit der Dynamischen Dämpfer Control (DDC). Adaptive Drive war mir den Aufpreis nicht wert. Das Fahrwerk ist sehr zufriedenstellend. Ich möchte keine weiteren oder aus der Luft gegriffene Attribute hier erwähnen welche man hier im Forum sehr oft findet, denn FW-Themen sind heikel und der Sensibilitätspegel von Person zu Person unterschiedlich. Man spürt schön den Unterschied zwischen Comfort/Comfort+/Sport. So soll es auch sein. Natürlich kann das Dickschiff nicht jene sportliche Fahreigenschaften eines M4 oder M3 replizieren aber in anbetracht der Grösse und des Leergewichts, ist das schon beachtlich.
Und wenn einer glaubt xDrive raubt einem die Fahrdynamik, tja da kann ich euch beruhigen. Fahre eine kurze und teilweise ordentliche kurvige Strecke mit Gefälle. Vor kurzem wollte ich es endlich wissen. In der von mir gefahreren Richtung war es die letzte Linkskurve. Man hat einigermassen Übersicht und relativ geübte, schaffen diesen Abschnitt auch mit etwas zügiger Fahrt. Also, Strecke war natürlich trocken. Sonnenschein. DDC auf Sport und Antrieb auf Sport. Dann bin ich rein in die Kurve und am gefühlten Scheitelpunkt, passierte es. Das Heck brach kurzzeitig aus. Man merkte wie das DSC zusammen mit xDrive arbeitete und der Dicke hat sich wieder "gefangen". Milisekundenschnell. War ein wenig erstaunt und leicht erschrocken. Bitte nicht nachmachen!

Fahrverhalten:
ich fahre sehr viel Stadt und etliche Kurzstrecken. Die Kurzstrecken sind zum grössten Teil ausserhalb geschlossener Ortschaft sodass ich ihn ab und an artgerecht bewegen kann. In schnelleren Kurve merkt man sein Panzergewicht aber genau das mag ich, Leute. Es ist ein Schiff auf Rädern aber ein äusserst zügiges. Das Gefühl der Sicherheit ist in allen belangen gegeben und das ist mir sehr wichtig. In keiner Sekunde, keiner einzigen, fühlt er sich angstrengt an. Einfach herrlich.
Bislang hatte ich nur ein mal das Vergnügen mit ihm nach D zu fahren. 1x Wochenende. 2x 680km. alleine😎. Ich liebe meine Frau !!!
Die 2'000 km Einfahrphase waren schon längst Vergangenheit. An einem Samstag um 05:00Uhr losgefahren. Basel Richtung FF/M. Das erste Mal dass ich mit dem N63TÜ auf Tuchfühlung ging. Es ist wie beim ersten Mal. 😁. Man schaut vor sich, um sich. Schaut auf die Instrumente. Drehzahl. Hört den entspannt arbeitenden 8 Zylindern zu. Je mehr Platz auf der Bahn war, desto mehr verspührte ich die Lust nach fliegen. Eine kurze Berührung aufs Gaspedal und das Monster zeigte ansatzweise was es im Stande ist zu tun. Ich fuhr etwa 150-160 km/h bis mich dann ein nervöser Mercedes CLS überholte. So, jetzt kommt üblicherweise der Teil wo alle gespannt auf den Höhepunkt der Erzählung warten. Nein, ich werde keine Verherrlichung hoher Geschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen hier prädigen aber nur so viel: Gaspedal durchgedrückt und ich konnte nicht glauben dass ich den CLS bereits vor mir hatte. Ich fuhr auf Comfort. Antrieb normal. Der gute musste Platz machen, die linke Spur war leer, und ich habe nur der schönen Symphonie aus der Haube zugehört wärend der Dicke beschleunigte und den brachialen Druck der 650 Newtonmeter genossen.

Wirtschaftlichkeit:
Der Dicke mag keine Stadtfahrten aber das ist wohl jedem bekannt. Dennoch ist er sehr sparsam und das hat er wohl zum Teil der Valvetronic zu verdanken. Ich liege z.Zt. unter 13.5L. Nicht vergessen, mein Fahrprofil ist scheisse und demnach bei weitem nicht räpresantativ. Als Beispiel: mein 97er 535i V8 E39 schluckte 13L und dass bei PS 235 und NM 320 und 300kg weniger Gewicht. Aber jetzt kommts, bei gemütlicher Autobahn fahrt 130-140km/h, und von mir aus ACC, genehmigt sich der V8 gegen 8-8.5L. bei 120km/h steht eine gute 7. Ich tippe mal, ohne xDrive könnte man locker 1/2 Liter abziehen. Auch wenn man ihn flott bewegt und auch ziemlich flott wie ich es getan habe: zwischen 160-180km/h jedoch oft zwischen 210-230km/h nimmt er nicht mehr als 12.6 L/100. Fast unglaublich.
Ich finde, mit einem üblichen Fahrprofil 20/50/30 schafft man locker eine 10.xx ! Davon bin ich überzeugt.

Sound:
also, vielleicht bin ich einfach erwachsener geworden, aber den Sound welchen ich wärend der Fahrt vom Motor höre, reicht mir alle mal. Zwischen 40-60km/h, wenn man dann leicht aufs Pedal drückt, kommt der blubbernde Sound raus welcher unbezahlbar ist. Natürlich hat er einen sehr dezenten Auspuffsound aber ich will auch keinen Krawallmacher ala AMG. Aber wenn die Auspuffklappen öffnen, dann ist man auch bedient. Sicherlich geht immer etwas mehr, aber ich bräuchte es momentan nicht.

Fazit:
Dieses Aggregat ist wohmöglich das beste was BMW aus einem V8 gezaubert hat. Hier muss man den technischen Fortschritt, die brachiale Leistungsentfalltung zusammen mit der Wirtschaftlichkeit in Betracht ziehen. Der F10 fühlt sich an wie eine Festung. In jeder hinsicht absolut sicher (ausser bei schnellen Kurvenfahrten😉)!
Optik - xDrive Fahrwerk - schlimm. Was hat sich BMW dabei gedacht. Ok, ich habe es gewusst. Hier muss ich andere Fahrwerksfedern einbauen lassen. Werde berichten wenn es soweit ist.

Gruss
stockahead

EDIT:
was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
5'500 Km sind es bislang und etwas mehr werden es nächste Woche sein. Dann nämlich feiert der V8 sein achtmonatiges Jubiläum mit mir. Sein Geburtstag war bereits letzte Woche. 😎

V8-7
Beste Antwort im Thema

Hallo

Denke dieses Forum braucht wieder mal etwas frischen Wind ansonsten wird es ja kaum etwas Neues zu lesen geben ausser EVO NBT, Downsizing oder 4-Zyl vs. 6-Zyl Diskussionen. Natürlich können das auch interessante Themen für den Einen oder Anderen sein. Nichts für ungut.

Motivation:
Dies ist mein zweiter 5er und mein drittes Fahrzeug mit V8 Aggregat. Da ich nicht mehr täglich mein Auto benutze, wollte ich wieder die Kraft und eine Symphonie aus 8 Zylindern geniessen. Habe lange überlegt mir einen pre-LCI als guten gebrauchten zu holen. Die technischen Verbesserungen im N63TÜ und das sehr gute Angebot meines 🙂 haben mich schlussendlich dazu bewegt eben den LCI zu nehmen. Volltreffer.

Verarbeitung:
Ich lese hier sehr oft (gibt sogar ein extra Thema dazu) über diverses Knartzen/Quitschen u.ä.. In meinem 5er kann ich nichts der Gleichen vernehmen. Der Dicke ist "zugeschnürrt" wie englische Church-Schuhe. Das einzige was mich ein wenig stört, und dadurch kann es schon zu ungewollter Akustik kommen, ist die untere B-Säule auf der Beifahrerseite. Dort nämlich ist die Verkleidung aus, man kann sagen, Hartplastik und wenn die Gurtschlosszunge (das mettalische Teil) eben auf die Verkleidung stösst, erzeugt es ein unschönes Scheppern. Dann muss ich manchmal anhalten und den Gurt samt der Schlosszunge so zu positionieren dass diese an den Rand der Sitzlehne kommt. Dann ist Ruhe. Würde aber dennoch die Verkleidung anders gestalten wollen.

Fahrwerk:
Habe hier schon mal erwähnt dass ich meiner Frau und Familie zuliebe, rein sicherheitstechnisch, xDrive gewählt habe. Man muss aber fairerweise sagen, AWD wird in der Schweiz sehr geschätzt und besonders bei grossen Motorisierungen fast als Selbsverständlichkeit verstanden. Nun ja...Ich hatte jedoch sehr selten die Gelegenheit das xDrive ausgiebig auf Schnee oder nassen Strassen zu prüfen. Dennoch kann ich sagen, der Dicke fährt sich sehr souverän und sicher. Das zusätzliche Gewicht von 50kg ist für den V8 nicht wahrnehmbar hat er doch eh schon viel unter der Haube zu ziehen - aber mit reichlich PS und Drehmoment schleppt er sein Gewicht mühelos.
Das xDrive fahre ich in Verbindung mit der Dynamischen Dämpfer Control (DDC). Adaptive Drive war mir den Aufpreis nicht wert. Das Fahrwerk ist sehr zufriedenstellend. Ich möchte keine weiteren oder aus der Luft gegriffene Attribute hier erwähnen welche man hier im Forum sehr oft findet, denn FW-Themen sind heikel und der Sensibilitätspegel von Person zu Person unterschiedlich. Man spürt schön den Unterschied zwischen Comfort/Comfort+/Sport. So soll es auch sein. Natürlich kann das Dickschiff nicht jene sportliche Fahreigenschaften eines M4 oder M3 replizieren aber in anbetracht der Grösse und des Leergewichts, ist das schon beachtlich.
Und wenn einer glaubt xDrive raubt einem die Fahrdynamik, tja da kann ich euch beruhigen. Fahre eine kurze und teilweise ordentliche kurvige Strecke mit Gefälle. Vor kurzem wollte ich es endlich wissen. In der von mir gefahreren Richtung war es die letzte Linkskurve. Man hat einigermassen Übersicht und relativ geübte, schaffen diesen Abschnitt auch mit etwas zügiger Fahrt. Also, Strecke war natürlich trocken. Sonnenschein. DDC auf Sport und Antrieb auf Sport. Dann bin ich rein in die Kurve und am gefühlten Scheitelpunkt, passierte es. Das Heck brach kurzzeitig aus. Man merkte wie das DSC zusammen mit xDrive arbeitete und der Dicke hat sich wieder "gefangen". Milisekundenschnell. War ein wenig erstaunt und leicht erschrocken. Bitte nicht nachmachen!

Fahrverhalten:
ich fahre sehr viel Stadt und etliche Kurzstrecken. Die Kurzstrecken sind zum grössten Teil ausserhalb geschlossener Ortschaft sodass ich ihn ab und an artgerecht bewegen kann. In schnelleren Kurve merkt man sein Panzergewicht aber genau das mag ich, Leute. Es ist ein Schiff auf Rädern aber ein äusserst zügiges. Das Gefühl der Sicherheit ist in allen belangen gegeben und das ist mir sehr wichtig. In keiner Sekunde, keiner einzigen, fühlt er sich angstrengt an. Einfach herrlich.
Bislang hatte ich nur ein mal das Vergnügen mit ihm nach D zu fahren. 1x Wochenende. 2x 680km. alleine😎. Ich liebe meine Frau !!!
Die 2'000 km Einfahrphase waren schon längst Vergangenheit. An einem Samstag um 05:00Uhr losgefahren. Basel Richtung FF/M. Das erste Mal dass ich mit dem N63TÜ auf Tuchfühlung ging. Es ist wie beim ersten Mal. 😁. Man schaut vor sich, um sich. Schaut auf die Instrumente. Drehzahl. Hört den entspannt arbeitenden 8 Zylindern zu. Je mehr Platz auf der Bahn war, desto mehr verspührte ich die Lust nach fliegen. Eine kurze Berührung aufs Gaspedal und das Monster zeigte ansatzweise was es im Stande ist zu tun. Ich fuhr etwa 150-160 km/h bis mich dann ein nervöser Mercedes CLS überholte. So, jetzt kommt üblicherweise der Teil wo alle gespannt auf den Höhepunkt der Erzählung warten. Nein, ich werde keine Verherrlichung hoher Geschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen hier prädigen aber nur so viel: Gaspedal durchgedrückt und ich konnte nicht glauben dass ich den CLS bereits vor mir hatte. Ich fuhr auf Comfort. Antrieb normal. Der gute musste Platz machen, die linke Spur war leer, und ich habe nur der schönen Symphonie aus der Haube zugehört wärend der Dicke beschleunigte und den brachialen Druck der 650 Newtonmeter genossen.

Wirtschaftlichkeit:
Der Dicke mag keine Stadtfahrten aber das ist wohl jedem bekannt. Dennoch ist er sehr sparsam und das hat er wohl zum Teil der Valvetronic zu verdanken. Ich liege z.Zt. unter 13.5L. Nicht vergessen, mein Fahrprofil ist scheisse und demnach bei weitem nicht räpresantativ. Als Beispiel: mein 97er 535i V8 E39 schluckte 13L und dass bei PS 235 und NM 320 und 300kg weniger Gewicht. Aber jetzt kommts, bei gemütlicher Autobahn fahrt 130-140km/h, und von mir aus ACC, genehmigt sich der V8 gegen 8-8.5L. bei 120km/h steht eine gute 7. Ich tippe mal, ohne xDrive könnte man locker 1/2 Liter abziehen. Auch wenn man ihn flott bewegt und auch ziemlich flott wie ich es getan habe: zwischen 160-180km/h jedoch oft zwischen 210-230km/h nimmt er nicht mehr als 12.6 L/100. Fast unglaublich.
Ich finde, mit einem üblichen Fahrprofil 20/50/30 schafft man locker eine 10.xx ! Davon bin ich überzeugt.

Sound:
also, vielleicht bin ich einfach erwachsener geworden, aber den Sound welchen ich wärend der Fahrt vom Motor höre, reicht mir alle mal. Zwischen 40-60km/h, wenn man dann leicht aufs Pedal drückt, kommt der blubbernde Sound raus welcher unbezahlbar ist. Natürlich hat er einen sehr dezenten Auspuffsound aber ich will auch keinen Krawallmacher ala AMG. Aber wenn die Auspuffklappen öffnen, dann ist man auch bedient. Sicherlich geht immer etwas mehr, aber ich bräuchte es momentan nicht.

Fazit:
Dieses Aggregat ist wohmöglich das beste was BMW aus einem V8 gezaubert hat. Hier muss man den technischen Fortschritt, die brachiale Leistungsentfalltung zusammen mit der Wirtschaftlichkeit in Betracht ziehen. Der F10 fühlt sich an wie eine Festung. In jeder hinsicht absolut sicher (ausser bei schnellen Kurvenfahrten😉)!
Optik - xDrive Fahrwerk - schlimm. Was hat sich BMW dabei gedacht. Ok, ich habe es gewusst. Hier muss ich andere Fahrwerksfedern einbauen lassen. Werde berichten wenn es soweit ist.

Gruss
stockahead

EDIT:
was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
5'500 Km sind es bislang und etwas mehr werden es nächste Woche sein. Dann nämlich feiert der V8 sein achtmonatiges Jubiläum mit mir. Sein Geburtstag war bereits letzte Woche. 😎

V8-7
69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

...
Ich hörte erstmal wie ein kalter N 63 bei geöffneter Motorhaube klingt. Bitte nicht nachmachen. Kein Mensch glaubt einen "seidigen" V 8 Benziner vor sich zu haben - jede Wette, man erkennt eindeutig einen Diesel.
Nun ja, die Direkteinspritzer. Nur gut, dass man im Innenraum von diesem "Sound" verschont wird.

Grüße
Heinz

😁

Zum Glück ist mit dem Dieseln dann vorbei alsbald der Motor warm wird.
Ich denke aber daß der LCIs N63TÜ im kalten Zustand genauso nageln würde wie N63.
Das muß aber stockahead berichten.

Aber egal. Der Heinz zachaeus hat immer wieder Recht: Wir bekommen im Innenraum in der Tat nix von dem Vorgang. 😛

Zitat:

@matthias dietz schrieb am 19. Mai 2015 um 09:29:06 Uhr:


Servus stockahead,

schöner Bericht🙂
Dann laß Dir die Eibachfedern einbauen.....
Viel Spaß weiterhin damit!🙂

LG Matze

Danke, Matze.

Eibach bieten mit dem Pro-Kit eine Senkung bis auf 40mm. Denke das wäre mir zu viel des Guten. AC Schnitzer hingegen begnügt sich mit einer Tieferlegung von 30mm. Mal schauen. Dankbar bin ich für die vielen Berichte etlicher User welche die einen oder anderen Federnsätze haben einauen lassen.

Habe neulich Fotos von der VA und HA gemacht. Das wird euch gefallen😁

Ansicht Hinterrad / Ansicht Vorderrad

XDrive-FW HA mit 19"
XDrive-FW VA mit 19"

AC Schnitzer ist auch Super!😉

LG Matze

Ähnliche Themen

Zitat:

@E39_I6 schrieb am 19. Mai 2015 um 20:56:57 Uhr:


Und ob der haessliche Spalt unterhalb der Spiegeldreieckabdeckung bei Dir noch da ist?
Img-2304

Zitat:

@stockahead schrieb am 21. Mai 2015 um 21:43:52 Uhr:



Zitat:

@E39_I6 schrieb am 19. Mai 2015 um 20:56:57 Uhr:


Und ob der haessliche Spalt unterhalb der Spiegeldreieckabdeckung bei Dir noch da ist?

Danke fürs Bild; der Spalt ist aber zur Fensterscheibe hin am schlimmsten. Innendrin ist es bei mir auch vergleichbar wie Dein Spalt. Er vergrößert sich aber in die Nähe der Fensterscheibe beträchtlich.

Könntest Du eine weitere Aufnahme von dem Bereich machen?

ok, wie gewünscht - zwei Fotos, Fahrer- und Beifahrerseite, Richtung Fenster. Der Spalt, ist auf der Fahrerseite max 2mm. Wenn man das so sagen kann. Und ich merke ihn überhaupt nicht auch wenn du mich erst jetzt dazu gebracht hast darauf zu schauen und noch Fotos zu machen. 😠😉

Fahrer-
Beifahrerseite

Das ist in der Tat besser!!! Aber ich verstehe das wirklich nicht. Im F11 der noch heute im Ausstellungsraum meines 🙂 steht, sehe ich den Spalt immer noch. 😕
Auto noch nicht mal zugelassen und erst seit 2 Wochen im Ausstellungsraum.

Scheint wirklich eine große Qualitätsschwankung zu sein bei BMW 🙁

Zitat:

@stockahead schrieb am 22. Mai 2015 um 22:30:29 Uhr:


...Und ich merke ihn überhaupt nicht auch wenn du mich erst jetzt dazu gebracht hast darauf zu schauen und noch Fotos zu machen. 😠😉

Man muß unter Kameraden das Leiden ja teilen, oder??? 😉

Zitat:

@E39_I6 schrieb am 19. Mai 2015 um 20:56:57 Uhr:


Was mich an LCI interessiert ist ob der N63Tü im kalten Zustand auch etwas nagelt wie beim Diesel. Meiner alter und neuer Motor nageln im kalten Zustand unueberhoerbar.

habe ein Audiofile erstellt. Motor im kalten Zustand. Erst mit geschlossener, dann, ab ca. Sekunde 30, mit offener Motorhaube, also relativ nah zum Motor. (das "Huh?!" stammt vom Junior)

Ich denke das "Rasseln" ist eine Konsequenz der Direkteinspritzung bei den Benzinern. Diese Geräusche kommen von den Ventilen. Aber ok, jetzt habe ich meinen Motor auch im kalten Zustand "kennengelernt".🙂

Genau das "Dieseln" hatte ich gemeint. Ist offenbar auch bei dir zu vernehmen. Geraeuschkulisse total identisch mit meinem N63. Hatte gedacht dass der neue Magnet-Injektor anders klingen wuerde als mein Piezo-Injektor.

Mein alter E39 klang imho wesentlich seidener mit seinem herkömmlichen Ansauginjektor.

Ich sag ja wenn es nicht vom Auspuff übertönt wird hört man das auch beim 760 (V12) 😉
Ja ist schon ein bisschen Schade, dass selbst die großen Motoren ein wenig Treckermässig klingen, zumindest bis sie warm sind und man draufdrückt 😛

Zitat:

@stockahead schrieb am 23. Mai 2015 um 13:00:34 Uhr:



Zitat:

@E39_I6 schrieb am 19. Mai 2015 um 20:56:57 Uhr:


Was mich an LCI interessiert ist ob der N63Tü im kalten Zustand auch etwas nagelt wie beim Diesel. Meiner alter und neuer Motor nageln im kalten Zustand unueberhoerbar.
habe ein Audiofile erstellt. Motor im kalten Zustand. Erst mit geschlossener, dann, ab ca. Sekunde 30, mit offener Motorhaube, also relativ nah zum Motor. (das "Huh?!" stammt vom Junior)

Ich denke das "Rasseln" ist eine Konsequenz der Direkteinspritzung bei den Benzinern. Diese Geräusche kommen von den Ventilen. Aber ok, jetzt habe ich meinen Motor auch im kalten Zustand "kennengelernt".🙂

könnte auch mein N53 sein....hört sich genauso an....😛

Viel Freude mit dem Fahrzeug.

Schöne Grüße
peacemaker

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 23. Mai 2015 um 17:02:12 Uhr:


Viel Freude mit dem Fahrzeug.

Schöne Grüße
peacemaker

Danke, Peacemaker! wünsch ich dir auch.

hier ein Videofile. Nein eigentlich sind es zwei...😁 heute frisch für euch alle aufgenommen.

Gruss
stockahead

Zitat:

@Raptor2063 schrieb am 23. Mai 2015 um 14:16:44 Uhr:


Ich sag ja wenn es nicht vom Auspuff übertönt wird hört man das auch beim 760 (V12) 😉
Ja ist schon ein bisschen Schade, dass selbst die großen Motoren ein wenig Treckermässig klingen, zumindest bis sie warm sind und man draufdrückt 😛

genau😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen