550i xDrive (LCI) - Fahreindrücke nach 5'500 km
Hallo
Denke dieses Forum braucht wieder mal etwas frischen Wind ansonsten wird es ja kaum etwas Neues zu lesen geben ausser EVO NBT, Downsizing oder 4-Zyl vs. 6-Zyl Diskussionen. Natürlich können das auch interessante Themen für den Einen oder Anderen sein. Nichts für ungut.
Motivation:
Dies ist mein zweiter 5er und mein drittes Fahrzeug mit V8 Aggregat. Da ich nicht mehr täglich mein Auto benutze, wollte ich wieder die Kraft und eine Symphonie aus 8 Zylindern geniessen. Habe lange überlegt mir einen pre-LCI als guten gebrauchten zu holen. Die technischen Verbesserungen im N63TÜ und das sehr gute Angebot meines 🙂 haben mich schlussendlich dazu bewegt eben den LCI zu nehmen. Volltreffer.
Verarbeitung:
Ich lese hier sehr oft (gibt sogar ein extra Thema dazu) über diverses Knartzen/Quitschen u.ä.. In meinem 5er kann ich nichts der Gleichen vernehmen. Der Dicke ist "zugeschnürrt" wie englische Church-Schuhe. Das einzige was mich ein wenig stört, und dadurch kann es schon zu ungewollter Akustik kommen, ist die untere B-Säule auf der Beifahrerseite. Dort nämlich ist die Verkleidung aus, man kann sagen, Hartplastik und wenn die Gurtschlosszunge (das mettalische Teil) eben auf die Verkleidung stösst, erzeugt es ein unschönes Scheppern. Dann muss ich manchmal anhalten und den Gurt samt der Schlosszunge so zu positionieren dass diese an den Rand der Sitzlehne kommt. Dann ist Ruhe. Würde aber dennoch die Verkleidung anders gestalten wollen.
Fahrwerk:
Habe hier schon mal erwähnt dass ich meiner Frau und Familie zuliebe, rein sicherheitstechnisch, xDrive gewählt habe. Man muss aber fairerweise sagen, AWD wird in der Schweiz sehr geschätzt und besonders bei grossen Motorisierungen fast als Selbsverständlichkeit verstanden. Nun ja...Ich hatte jedoch sehr selten die Gelegenheit das xDrive ausgiebig auf Schnee oder nassen Strassen zu prüfen. Dennoch kann ich sagen, der Dicke fährt sich sehr souverän und sicher. Das zusätzliche Gewicht von 50kg ist für den V8 nicht wahrnehmbar hat er doch eh schon viel unter der Haube zu ziehen - aber mit reichlich PS und Drehmoment schleppt er sein Gewicht mühelos.
Das xDrive fahre ich in Verbindung mit der Dynamischen Dämpfer Control (DDC). Adaptive Drive war mir den Aufpreis nicht wert. Das Fahrwerk ist sehr zufriedenstellend. Ich möchte keine weiteren oder aus der Luft gegriffene Attribute hier erwähnen welche man hier im Forum sehr oft findet, denn FW-Themen sind heikel und der Sensibilitätspegel von Person zu Person unterschiedlich. Man spürt schön den Unterschied zwischen Comfort/Comfort+/Sport. So soll es auch sein. Natürlich kann das Dickschiff nicht jene sportliche Fahreigenschaften eines M4 oder M3 replizieren aber in anbetracht der Grösse und des Leergewichts, ist das schon beachtlich.
Und wenn einer glaubt xDrive raubt einem die Fahrdynamik, tja da kann ich euch beruhigen. Fahre eine kurze und teilweise ordentliche kurvige Strecke mit Gefälle. Vor kurzem wollte ich es endlich wissen. In der von mir gefahreren Richtung war es die letzte Linkskurve. Man hat einigermassen Übersicht und relativ geübte, schaffen diesen Abschnitt auch mit etwas zügiger Fahrt. Also, Strecke war natürlich trocken. Sonnenschein. DDC auf Sport und Antrieb auf Sport. Dann bin ich rein in die Kurve und am gefühlten Scheitelpunkt, passierte es. Das Heck brach kurzzeitig aus. Man merkte wie das DSC zusammen mit xDrive arbeitete und der Dicke hat sich wieder "gefangen". Milisekundenschnell. War ein wenig erstaunt und leicht erschrocken. Bitte nicht nachmachen!
Fahrverhalten:
ich fahre sehr viel Stadt und etliche Kurzstrecken. Die Kurzstrecken sind zum grössten Teil ausserhalb geschlossener Ortschaft sodass ich ihn ab und an artgerecht bewegen kann. In schnelleren Kurve merkt man sein Panzergewicht aber genau das mag ich, Leute. Es ist ein Schiff auf Rädern aber ein äusserst zügiges. Das Gefühl der Sicherheit ist in allen belangen gegeben und das ist mir sehr wichtig. In keiner Sekunde, keiner einzigen, fühlt er sich angstrengt an. Einfach herrlich.
Bislang hatte ich nur ein mal das Vergnügen mit ihm nach D zu fahren. 1x Wochenende. 2x 680km. alleine😎. Ich liebe meine Frau !!!
Die 2'000 km Einfahrphase waren schon längst Vergangenheit. An einem Samstag um 05:00Uhr losgefahren. Basel Richtung FF/M. Das erste Mal dass ich mit dem N63TÜ auf Tuchfühlung ging. Es ist wie beim ersten Mal. 😁. Man schaut vor sich, um sich. Schaut auf die Instrumente. Drehzahl. Hört den entspannt arbeitenden 8 Zylindern zu. Je mehr Platz auf der Bahn war, desto mehr verspührte ich die Lust nach fliegen. Eine kurze Berührung aufs Gaspedal und das Monster zeigte ansatzweise was es im Stande ist zu tun. Ich fuhr etwa 150-160 km/h bis mich dann ein nervöser Mercedes CLS überholte. So, jetzt kommt üblicherweise der Teil wo alle gespannt auf den Höhepunkt der Erzählung warten. Nein, ich werde keine Verherrlichung hoher Geschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen hier prädigen aber nur so viel: Gaspedal durchgedrückt und ich konnte nicht glauben dass ich den CLS bereits vor mir hatte. Ich fuhr auf Comfort. Antrieb normal. Der gute musste Platz machen, die linke Spur war leer, und ich habe nur der schönen Symphonie aus der Haube zugehört wärend der Dicke beschleunigte und den brachialen Druck der 650 Newtonmeter genossen.
Wirtschaftlichkeit:
Der Dicke mag keine Stadtfahrten aber das ist wohl jedem bekannt. Dennoch ist er sehr sparsam und das hat er wohl zum Teil der Valvetronic zu verdanken. Ich liege z.Zt. unter 13.5L. Nicht vergessen, mein Fahrprofil ist scheisse und demnach bei weitem nicht räpresantativ. Als Beispiel: mein 97er 535i V8 E39 schluckte 13L und dass bei PS 235 und NM 320 und 300kg weniger Gewicht. Aber jetzt kommts, bei gemütlicher Autobahn fahrt 130-140km/h, und von mir aus ACC, genehmigt sich der V8 gegen 8-8.5L. bei 120km/h steht eine gute 7. Ich tippe mal, ohne xDrive könnte man locker 1/2 Liter abziehen. Auch wenn man ihn flott bewegt und auch ziemlich flott wie ich es getan habe: zwischen 160-180km/h jedoch oft zwischen 210-230km/h nimmt er nicht mehr als 12.6 L/100. Fast unglaublich.
Ich finde, mit einem üblichen Fahrprofil 20/50/30 schafft man locker eine 10.xx ! Davon bin ich überzeugt.
Sound:
also, vielleicht bin ich einfach erwachsener geworden, aber den Sound welchen ich wärend der Fahrt vom Motor höre, reicht mir alle mal. Zwischen 40-60km/h, wenn man dann leicht aufs Pedal drückt, kommt der blubbernde Sound raus welcher unbezahlbar ist. Natürlich hat er einen sehr dezenten Auspuffsound aber ich will auch keinen Krawallmacher ala AMG. Aber wenn die Auspuffklappen öffnen, dann ist man auch bedient. Sicherlich geht immer etwas mehr, aber ich bräuchte es momentan nicht.
Fazit:
Dieses Aggregat ist wohmöglich das beste was BMW aus einem V8 gezaubert hat. Hier muss man den technischen Fortschritt, die brachiale Leistungsentfalltung zusammen mit der Wirtschaftlichkeit in Betracht ziehen. Der F10 fühlt sich an wie eine Festung. In jeder hinsicht absolut sicher (ausser bei schnellen Kurvenfahrten😉)!
Optik - xDrive Fahrwerk - schlimm. Was hat sich BMW dabei gedacht. Ok, ich habe es gewusst. Hier muss ich andere Fahrwerksfedern einbauen lassen. Werde berichten wenn es soweit ist.
Gruss
stockahead
EDIT:
was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
5'500 Km sind es bislang und etwas mehr werden es nächste Woche sein. Dann nämlich feiert der V8 sein achtmonatiges Jubiläum mit mir. Sein Geburtstag war bereits letzte Woche. 😎
Beste Antwort im Thema
Hallo
Denke dieses Forum braucht wieder mal etwas frischen Wind ansonsten wird es ja kaum etwas Neues zu lesen geben ausser EVO NBT, Downsizing oder 4-Zyl vs. 6-Zyl Diskussionen. Natürlich können das auch interessante Themen für den Einen oder Anderen sein. Nichts für ungut.
Motivation:
Dies ist mein zweiter 5er und mein drittes Fahrzeug mit V8 Aggregat. Da ich nicht mehr täglich mein Auto benutze, wollte ich wieder die Kraft und eine Symphonie aus 8 Zylindern geniessen. Habe lange überlegt mir einen pre-LCI als guten gebrauchten zu holen. Die technischen Verbesserungen im N63TÜ und das sehr gute Angebot meines 🙂 haben mich schlussendlich dazu bewegt eben den LCI zu nehmen. Volltreffer.
Verarbeitung:
Ich lese hier sehr oft (gibt sogar ein extra Thema dazu) über diverses Knartzen/Quitschen u.ä.. In meinem 5er kann ich nichts der Gleichen vernehmen. Der Dicke ist "zugeschnürrt" wie englische Church-Schuhe. Das einzige was mich ein wenig stört, und dadurch kann es schon zu ungewollter Akustik kommen, ist die untere B-Säule auf der Beifahrerseite. Dort nämlich ist die Verkleidung aus, man kann sagen, Hartplastik und wenn die Gurtschlosszunge (das mettalische Teil) eben auf die Verkleidung stösst, erzeugt es ein unschönes Scheppern. Dann muss ich manchmal anhalten und den Gurt samt der Schlosszunge so zu positionieren dass diese an den Rand der Sitzlehne kommt. Dann ist Ruhe. Würde aber dennoch die Verkleidung anders gestalten wollen.
Fahrwerk:
Habe hier schon mal erwähnt dass ich meiner Frau und Familie zuliebe, rein sicherheitstechnisch, xDrive gewählt habe. Man muss aber fairerweise sagen, AWD wird in der Schweiz sehr geschätzt und besonders bei grossen Motorisierungen fast als Selbsverständlichkeit verstanden. Nun ja...Ich hatte jedoch sehr selten die Gelegenheit das xDrive ausgiebig auf Schnee oder nassen Strassen zu prüfen. Dennoch kann ich sagen, der Dicke fährt sich sehr souverän und sicher. Das zusätzliche Gewicht von 50kg ist für den V8 nicht wahrnehmbar hat er doch eh schon viel unter der Haube zu ziehen - aber mit reichlich PS und Drehmoment schleppt er sein Gewicht mühelos.
Das xDrive fahre ich in Verbindung mit der Dynamischen Dämpfer Control (DDC). Adaptive Drive war mir den Aufpreis nicht wert. Das Fahrwerk ist sehr zufriedenstellend. Ich möchte keine weiteren oder aus der Luft gegriffene Attribute hier erwähnen welche man hier im Forum sehr oft findet, denn FW-Themen sind heikel und der Sensibilitätspegel von Person zu Person unterschiedlich. Man spürt schön den Unterschied zwischen Comfort/Comfort+/Sport. So soll es auch sein. Natürlich kann das Dickschiff nicht jene sportliche Fahreigenschaften eines M4 oder M3 replizieren aber in anbetracht der Grösse und des Leergewichts, ist das schon beachtlich.
Und wenn einer glaubt xDrive raubt einem die Fahrdynamik, tja da kann ich euch beruhigen. Fahre eine kurze und teilweise ordentliche kurvige Strecke mit Gefälle. Vor kurzem wollte ich es endlich wissen. In der von mir gefahreren Richtung war es die letzte Linkskurve. Man hat einigermassen Übersicht und relativ geübte, schaffen diesen Abschnitt auch mit etwas zügiger Fahrt. Also, Strecke war natürlich trocken. Sonnenschein. DDC auf Sport und Antrieb auf Sport. Dann bin ich rein in die Kurve und am gefühlten Scheitelpunkt, passierte es. Das Heck brach kurzzeitig aus. Man merkte wie das DSC zusammen mit xDrive arbeitete und der Dicke hat sich wieder "gefangen". Milisekundenschnell. War ein wenig erstaunt und leicht erschrocken. Bitte nicht nachmachen!
Fahrverhalten:
ich fahre sehr viel Stadt und etliche Kurzstrecken. Die Kurzstrecken sind zum grössten Teil ausserhalb geschlossener Ortschaft sodass ich ihn ab und an artgerecht bewegen kann. In schnelleren Kurve merkt man sein Panzergewicht aber genau das mag ich, Leute. Es ist ein Schiff auf Rädern aber ein äusserst zügiges. Das Gefühl der Sicherheit ist in allen belangen gegeben und das ist mir sehr wichtig. In keiner Sekunde, keiner einzigen, fühlt er sich angstrengt an. Einfach herrlich.
Bislang hatte ich nur ein mal das Vergnügen mit ihm nach D zu fahren. 1x Wochenende. 2x 680km. alleine😎. Ich liebe meine Frau !!!
Die 2'000 km Einfahrphase waren schon längst Vergangenheit. An einem Samstag um 05:00Uhr losgefahren. Basel Richtung FF/M. Das erste Mal dass ich mit dem N63TÜ auf Tuchfühlung ging. Es ist wie beim ersten Mal. 😁. Man schaut vor sich, um sich. Schaut auf die Instrumente. Drehzahl. Hört den entspannt arbeitenden 8 Zylindern zu. Je mehr Platz auf der Bahn war, desto mehr verspührte ich die Lust nach fliegen. Eine kurze Berührung aufs Gaspedal und das Monster zeigte ansatzweise was es im Stande ist zu tun. Ich fuhr etwa 150-160 km/h bis mich dann ein nervöser Mercedes CLS überholte. So, jetzt kommt üblicherweise der Teil wo alle gespannt auf den Höhepunkt der Erzählung warten. Nein, ich werde keine Verherrlichung hoher Geschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen hier prädigen aber nur so viel: Gaspedal durchgedrückt und ich konnte nicht glauben dass ich den CLS bereits vor mir hatte. Ich fuhr auf Comfort. Antrieb normal. Der gute musste Platz machen, die linke Spur war leer, und ich habe nur der schönen Symphonie aus der Haube zugehört wärend der Dicke beschleunigte und den brachialen Druck der 650 Newtonmeter genossen.
Wirtschaftlichkeit:
Der Dicke mag keine Stadtfahrten aber das ist wohl jedem bekannt. Dennoch ist er sehr sparsam und das hat er wohl zum Teil der Valvetronic zu verdanken. Ich liege z.Zt. unter 13.5L. Nicht vergessen, mein Fahrprofil ist scheisse und demnach bei weitem nicht räpresantativ. Als Beispiel: mein 97er 535i V8 E39 schluckte 13L und dass bei PS 235 und NM 320 und 300kg weniger Gewicht. Aber jetzt kommts, bei gemütlicher Autobahn fahrt 130-140km/h, und von mir aus ACC, genehmigt sich der V8 gegen 8-8.5L. bei 120km/h steht eine gute 7. Ich tippe mal, ohne xDrive könnte man locker 1/2 Liter abziehen. Auch wenn man ihn flott bewegt und auch ziemlich flott wie ich es getan habe: zwischen 160-180km/h jedoch oft zwischen 210-230km/h nimmt er nicht mehr als 12.6 L/100. Fast unglaublich.
Ich finde, mit einem üblichen Fahrprofil 20/50/30 schafft man locker eine 10.xx ! Davon bin ich überzeugt.
Sound:
also, vielleicht bin ich einfach erwachsener geworden, aber den Sound welchen ich wärend der Fahrt vom Motor höre, reicht mir alle mal. Zwischen 40-60km/h, wenn man dann leicht aufs Pedal drückt, kommt der blubbernde Sound raus welcher unbezahlbar ist. Natürlich hat er einen sehr dezenten Auspuffsound aber ich will auch keinen Krawallmacher ala AMG. Aber wenn die Auspuffklappen öffnen, dann ist man auch bedient. Sicherlich geht immer etwas mehr, aber ich bräuchte es momentan nicht.
Fazit:
Dieses Aggregat ist wohmöglich das beste was BMW aus einem V8 gezaubert hat. Hier muss man den technischen Fortschritt, die brachiale Leistungsentfalltung zusammen mit der Wirtschaftlichkeit in Betracht ziehen. Der F10 fühlt sich an wie eine Festung. In jeder hinsicht absolut sicher (ausser bei schnellen Kurvenfahrten😉)!
Optik - xDrive Fahrwerk - schlimm. Was hat sich BMW dabei gedacht. Ok, ich habe es gewusst. Hier muss ich andere Fahrwerksfedern einbauen lassen. Werde berichten wenn es soweit ist.
Gruss
stockahead
EDIT:
was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
5'500 Km sind es bislang und etwas mehr werden es nächste Woche sein. Dann nämlich feiert der V8 sein achtmonatiges Jubiläum mit mir. Sein Geburtstag war bereits letzte Woche. 😎
69 Antworten
Schon recht nett, das Mäusekino mit der Leistung und Drehmoment! Lenkt das nicht zu sehr ab?
Übrigens, poste doch mal einige Bilder von deinem schönen 550i (innen und außen)! Wir sind ja alle Bilder-geil!
Aber bitte nicht 60x40 pixel ;-)
7 Liter bei konstant 120 km/h? Das wäre in der Tat für einen Benziner als V8 mit 4.4 Liter Hubraum und 450 PS sowie Allradantrieb ein heftig guter Wert, wenn er denn auch stimmt. Wie lange war die "Meß"strecke?
Zitat:
@E39_I6 schrieb am 24. Mai 2015 um 06:48:04 Uhr:
Schon recht nett, das Mäusekino mit der Leistung und Drehmoment! Lenkt das nicht zu sehr ab?Übrigens, poste doch mal einige Bilder von deinem schönen 550i (innen und außen)! Wir sind ja alle Bilder-geil!
Aber bitte nicht 60x40 pixel ;-)
hier mein Vorstellungs-Thread. Dort findest du einige Fotos.
http://www.motor-talk.de/forum/550i-xdrive-m-sportpaket-vorstellung-t5067864.html#post41589546
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Mai 2015 um 13:57:55 Uhr:
7 Liter bei konstant 120 km/h? Das wäre in der Tat für einen Benziner als V8 mit 4.4 Liter Hubraum und 450 PS sowie Allradantrieb ein heftig guter Wert, wenn er denn auch stimmt. Wie lange war die "Meß"strecke?
Das stimmt. 7.xxL. Varianz besteht je nach Fahrbahn, also ob eben, bergab oder Steigung. Alles natürlich auf der Autobahn gemessen und ausschliesslich mittels BC. Die gemessene Strecke war bestimmt 20-30km und vor allem dort wo ich nicht schneller fahren durfte.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@stockahead schrieb am 24. Mai 2015 um 15:29:58 Uhr:
Das stimmt. 7.xxL. Varianz besteht je nach Fahrbahn, also ob eben, bergab oder Steigung. Alles natürlich auf der Autobahn gemessen und ausschliesslich mittels BC. Die gemessene Strecke war bestimmt 20-30km und vor allem dort wo ich nicht schneller fahren durfte.😉Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Mai 2015 um 13:57:55 Uhr:
7 Liter bei konstant 120 km/h? Das wäre in der Tat für einen Benziner als V8 mit 4.4 Liter Hubraum und 450 PS sowie Allradantrieb ein heftig guter Wert, wenn er denn auch stimmt. Wie lange war die "Meß"strecke?
Schaffst du wirklich 7 liter bei konstant 120 Sachen? Das ist ja ein Wort. Die Valvetronic scheint wirklich eine Wunderwaffe zu sein! Mit meinem N63 habe ich keine Chance eine 7 vor dem komma zu haben - mein Rekord lag bei 8,4 liter bei konstant 120-130 sachenn und zwar nur Autobahn. Strecke >100km.
Auf hugeliger Landstrasse keine Chance unter 10,5 liter.
kann schon sein, ich bin heute mit meinem (550i vor-LCI F07) auch ~120km/h mit Tempomat gefahren und bewegte mich bei ca. 8 Litern.
Ich denke der "neue" V8 lässt sich realistisch gerade bei so einem Anwendungsfall um 1-2 Liter sparsamer fahren.
Zitat:
@E39_I6 schrieb am 24. Mai 2015 um 20:56:22 Uhr:
Schaffst du wirklich 7 liter bei konstant 120 Sachen? Das ist ja ein Wort. Die Valvetronic scheint wirklich eine Wunderwaffe zu sein! Mit meinem N63 habe ich keine Chance eine 7 vor dem komma zu haben - mein Rekord lag bei 8,4 liter bei konstant 120-130 sachenn und zwar nur Autobahn. Strecke >100km.Zitat:
@stockahead schrieb am 24. Mai 2015 um 15:29:58 Uhr:
Das stimmt. 7.xxL. Varianz besteht je nach Fahrbahn, also ob eben, bergab oder Steigung. Alles natürlich auf der Autobahn gemessen und ausschliesslich mittels BC. Die gemessene Strecke war bestimmt 20-30km und vor allem dort wo ich nicht schneller fahren durfte.😉
Auf hugeliger Landstrasse keine Chance unter 10,5 liter.
Ja. wie bereits geschrieben, eine 7 zeigt sich vor dem Komma bei 120 km/h im BC mühelos. Nicht gerade 7.0 konstant aber auch dieser Wert kann sporadisch auftachen. Habe ohne und mit Tempomat bzw. ACC diesen Verbrauch beobachtet.
Habe eine Autobahnstrecke über 630km gefahren und ausgelitert 9.77L/100km (BC= 9.5L/100km) verbraucht bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 120 km/h. Stand auch etwa 30 Minuten im Stau. Dabei hatte ich einige ziemlich zügige Etappen absolviert, also jenseits von 200km/h.
Wie gesagt, für längere Strecken ist das ein ausserordentlich wirtschaftliches Aggregat gemessen an seinen Leistung usw. Aber das wusste ich auch im Vorhinein da ich viel über diesen Motor gelesen habe.
Und es sDrive würde hier locker noch 1 Liter weniger zu sich nehmen.
Einfach traumhaft diese Leistung zu haben und dennoch mit (relativ) gutem Gewissen unterwegs zu sein.
dieser Motor muss sich eventuell noch beweisen hinsichtlich Langlebigkeit aber auch wenn wir bislang wissen dass es in USA mit dem N63 eine grosse Aktion gibt und in D der eine oder andere bereits Probleme in Erfahrung gebracht hat, können technische Mängel bei jedem einzelnen Motor und Motortyp entstehen. Wir befinden uns hier eigentlich im Bereich der Stochastik und ob in diesem Forum tatsächlich jeder Fahrer seine sowohl positiven als auch negativen Erlebnisse offenlegt ist gewiss fraglich genau wie die Frage einer anerkannten Repräsentanz dieses Forums.
Zitat:
@stockahead schrieb am 24. Mai 2015 um 15:29:58 Uhr:
Das stimmt. 7.xxL. Varianz besteht je nach Fahrbahn, also ob eben, bergab oder Steigung. Alles natürlich auf der Autobahn gemessen und ausschliesslich mittels BC. Die gemessene Strecke war bestimmt 20-30km und vor allem dort wo ich nicht schneller fahren durfte.😉
Ein hammermäßiger Wert. Interessant auch, dass laut diesem Video ein 528i mit 2.0 Turbo nicht sparsamer ist, wobei die Meßstrecke bei dem recht kurz ausfällt.
https://www.youtube.com/watch?v=nzCwwzghR_sZitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Mai 2015 um 23:42:44 Uhr:
Ein hammermäßiger Wert. Interessant auch, dass laut diesem Video ein 528i mit 2.0 Turbo nicht sparsamer ist, wobei die Meßstrecke bei dem recht kurz ausfällt. https://www.youtube.com/watch?v=nzCwwzghR_sZitat:
@stockahead schrieb am 24. Mai 2015 um 15:29:58 Uhr:
Das stimmt. 7.xxL. Varianz besteht je nach Fahrbahn, also ob eben, bergab oder Steigung. Alles natürlich auf der Autobahn gemessen und ausschliesslich mittels BC. Die gemessene Strecke war bestimmt 20-30km und vor allem dort wo ich nicht schneller fahren durfte.😉
Ich glaube an einer Faustregel die besagt dass größere Motoren beim Schnellfahren tatsächlich weniger verbrauchen als kleinere Motoren.
Das entspricht auch meinem Alltag wo ich beim schnellen Autobahnfahren mit meinem alten 520i E39 fast genauso viel verbrauchte wie mein 550i F10. Ich rede von einer Geschwindigkeit in Größenordnung von 180-200 Sachen.
Der 550i ist dann aber ein bekloppter Säufer wenn man ihn im stop&go-Verkehr betreibt wo ich dann mit meinem 520i damals verbrauchsmaessig noch gut lachen konnte.
Wenn sich der N63TU als zuverlässig und haltbar beweisen würde und könnte waere das echt eine alleinstehende Alternative fuer die Klasse 400'er PS da der 500er Mercedes auch Haltbarkeitsprobleme hat und zwar ebenfalls mit Einspritzer und Kettenantrieb.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Mai 2015 um 23:42:44 Uhr:
Ein hammermäßiger Wert. Interessant auch, dass laut diesem Video ein 528i mit 2.0 Turbo nicht sparsamer ist, wobei die Meßstrecke bei dem recht kurz ausfällt. https://www.youtube.com/watch?v=nzCwwzghR_s
Kenne ich allzu gut. Hatte den N20 im F25 X3 und mein durchschnittlicher Verbrauch nach 27'000km und täglicher Stadtfahrten ergab 10.7L/100km. Immerhin kein so schlechter Wert aber auf der Autobahn war er schlichtweg ein Säufer. Natürlich darf man einen SAV mit einer Limo hinsichtlich Autobahngeschwindigkeiten nicht vergleichen aber unter 10L ging da kaum was sollte man schneller als 120km/h unterwegs sein.
Habe ebenfalls beobachtet dass ein 35i im F25 sogar weniger verbraucht hat. Tja, mehr PS zwar aber auch mehr Drehmoment, sprich weniger angestrengt beim Anfahren etc. Von der besseren Laufruhe und Sound gegenüber dem N20 möchte ich gar nicht erst reden.
Danke für die Idee. Sollte ich demnächst wieder auf der Autobahn sein, dreh ich mal ein Filmchen...vor allem für die so vielen Skeptiker unter uns😁😁
Stockahead, bist Du eigentlich mit der Geräuschdämmung des 550ix zufrieden, speziell bei Autobahntempo, oder kann das der F07 oder der F01 7er BMW entscheidend besser? Vielleicht hast Du zufällig Vergleichserfahrungen zu den o.g. Fahrzeugen?
Hi Zonker
Grundsätzlich bin ich zufireden. Muss dazu erwähnen dass ich die Dunlop Sport Maxx GT RFT fahre und diese Gummis sollten nicht gerade die lautesten auf dem Markt sein. Sicherlcih hat man zwei Aspekte bei Autbahngeschwindigkeiten zu berücksichtigen: Reifen- und Windgeräusch. Das wissen wir alle. Persönlich habe ich den 5er GT nie gefahren und im 7er habe ich nie darauf geachtet.
Man könnte aber meinen dass die Dämmung im F01 sicherlich noch bisser ist. Eventuell ist auch der F07 etwas besser als die Limousine. Dies ist aber nur meine Vermutung.