Ölverlust Servolenkung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

war heute beim Freundlichen, nachdem mein Hirschi nach dem Starten ( Temp. ca. +2° ) beim Rangieren furchtbar jault.

Der füllte ca. 300 ml in den Behälter der Servolenkung.

Das ganz ging vor ca. 4 Wochen los, nachdem beim Abbiegen und stärkerer Bremse
diese Gejaule zu hören war. Dacht zuerst, das es die Radlager sein könnten.

Ein Verlust ist noch nicht sichtbar, er hatte ihn kurz auf der Bühne. Nächste Woche folgt dann ein Werkstatttermin.

Gibt`s ähnliche Prbleme an Euren 4f`s

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

re @ll

wenn das Öl in drastischem Masse weg ist kann es bedingt durch ein undichten Simmering erstmal aus der Lenkung heraus in die Manschetten links und rechts verteilen. Diese sind zwecks Luftausgleich miteinander durch ein Röhrchen oder ein Bohrung in der Zahnstange verbunden. Dieses geht solange gut bis soviel Öl in den Manschetten ist das sie platzen dann hast du auf einmal 2 Liter Öl auf dem Boden, da ja immer in den Behälter nachgekippt wird und die Lenkung dann auch erstmal ohne jaulen wieder funktioniert. Man sollte schon genaus nachschauen wo das Öl hin ist und ob nicht schon in den Manschetten verteilt ist.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Alle 1-2 Jahre muss ich auch von min auf max auffüllen.
Undicht ist aber nichts.

Ist bei mir auch so.

Bei meinem alten A4 B5 hatte ich auch Servoölverlust, es wurde innerhalb zwei Wochen immer stärker.

Ich hatte nichts zu verlieren und habe "LecWec" für 20€ eingefüllt.

Dieses hat laut Beschreibung nach 200-300km seine Wirkung und siehe da, alles dicht und dass seit fast 10 Jahren.

Ich vermute dass einfach die Simmerringe mit der Zeit hart werden und das Mittel diese wieder weich gemacht haben und das Öl daran nicht mehr entrinnen kann...

Grüße

Ich schrieb doch- alles dicht, nichts feucht ! 😉

Ähnliche Themen

Aber Senti, normal sollte da man nichts auffüllen müssen...

Zitat:

@maurusv6 schrieb am 21. Mai 2015 um 17:31:28 Uhr:


Aber Senti, normal sollte da man nichts auffüllen müssen...

Ich weiß das.... ist mir schon bei anderen Audis aufgefallen das da meist was fehlt !

Vielleicht saugt mit das ein Marder raus 😁

Mach keine Witze über Marder, vor fünf Wochen hat einer meine Servotronic überfallen 🙁

Aber der freundliche hat es wieder zamglötet.

Zitat:

@maurusv6 schrieb am 21. Mai 2015 um 18:57:44 Uhr:


Mach keine Witze über Marder, vor fünf Wochen hat einer meine Servotronic überfallen 🙁

Aber der freundliche hat es wieder zamglötet.

Ops.... ok dann ein Hase 😁

Hätte massig Hunde Haare abzugeben.... Soll gegen Marder helfen wenn man sie öfter gegen neue tauscht. 🙂

Hmm, mir sagte man Katzenhaare.

Hilft das wirklich?

Falls ja, nehm ich die gerne an, falls du mich gerade hier net übelst aufs Korn nimmst 🙂

Musst mal Google bemühen, soll helfen.... von Katzen Haaren habe ich noch nichts gehört.
Schick mir deine Adresse per PN, dann gibt es was von Hero ! 🙂

Das zeug dann in eine (alte) Nylon Strumpfhose und im Motorraum Brandsicher verstauen.... hinter Kabel klemmen oä.

20150315-151702

Ich hole den Thread mal wieder hoch zum Orginalthema.

Ich habe noch nie nach dem Hydrauliköl geschaut. Aber durch ein nerviges Jaulen jetzt frühmorgends seit ein paar Wochen, hier den Tip gelesen, dass es ja an der Lenkung/Hydrauliköl liegen könnte.

Den blöden Deckel schon nicht aufbekommen, per Hand. Schnell zur Werkstatt, da ich eh kein Hydrauliköl zu Hause habe. Ja, es war nix im Auffangbehälter oben zu sehen. Also Stand zu niedrig. Ein paar Schlückchen nachgefüllt. Ich schätze so gute 50 - 80 ml. Netterweise kostenlos. Womöglich dachte der Meister an die grosse Inspektion vor 4 Wochen mit ein paar Kleinigkeiten in Höhe von über 1.200 Euro.

Eigentlich gibt es doch kein Verlust im Hydrauliksystem. Wie kann dort ein Nachfüllen überhaupt nachhaltig sinnvoll sein, es muss ja irgendwo hin das Öl? Nun ist die nachgefüllte Menge ja recht gering gewesen bei mir. Ich glaube da wurde bei mir bisher nie was nachgefüllt. Zumindestens Audi würde dies doch sicher auf die Rechnung schreiben und vermutlich auch ein Hinweis geben. Ob die freie Werkstatt dies bei der letzten Inspektion kontrolliert hat, wage ich auch mal zu bezweifeln.

Sei es drum.

Ich wundere mich das Senti dort regelmässig nachfüllt. Landet das dann in den Manschetten, oder wo?

Jaulgeräusche übrigens wohl weg bei mir. Ob da ein Leck ist? Falls sich der Stand ändert hat mir der Meister auch so ein wohl eher teures "Leckweg Mittel" empfohlen. Wäre manchmal eine kostengünstige Lösung, bevor es richtig teuer wird. Aber jetzt schaun wir mal. 80 ml Hydrauliköl auf 300 TKM würde ich ja noch verkraften.

Ich greife dieses Thema dann niochaml auf, denn bei mir kommen jetzt trotz heiler Manschette Flecke unterm Auto. Nicht riesen groß aber sehbar. Habe noch nicht geschaut, wo es her kommt, weil den ganzen Winter Ruhe war, jetzt wo es wieder wärmer geworden ist, kam das Problem wieder raus.

So ich habe nach 110000 km nachfüllen lassen!
Der Verlust ist gering - ich habe auch nichts gefunden unter dem Wagen.
Die Werkstatt hat dafür nur ein ????
Ich werde in Zukunft die Flüssigkeiten selber kontrollieren,
da die letzte Inspektion für das Geld ein Witz war.
Ich bin nach der Insp.hingefahren und habe nachgefragt warum nicht kontroliert wurde!
Den Rest erspare ich mir - ich bin in jetzt einer freien Werkstatt (nach einem Test)
und Die machen Ihre Sache hervorragend!
Preislich liegen Sie auf einem guten Level und man kann mit denen wirklich die Sachen durchsprechen.
gruß
4one

Ich hab bei meinem A6 (3,0 TDI Bj. 09) ebenfalls diesen schleichenden Servoölverlust.
Bei 60.000km wurde ein wenig Hydrauliköl aufgefüllt und das ganze System optisch auf Lekagen abgesucht. Ergebnis alles dicht.
Beim 100.000km Service musste wieder ein wenig Servoöl nachgefüllt werden, da auf Minimum. Diesmal ließ ich sogar die Manschetten vom Lenkgetriebe runternehmen. Ergebnis, alles Staubtrocken. Für die Werkstatt (und für mich) ist das ein ziemliches Rätsel.

Leckweck rein und das Problem löst sich von selber auf, je früher desto besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen