Caddy (4) 4 Motion mit Schaltgetriebe oder DSG

VW Caddy 4 (SA)

Hallo liebe Caddy Gemeinde,

Ich ( fahrzeugtechnische Blondine ) bin mit meinem Caddy eigentlich zufrieden.
Im Winter und auf nassen etwas ansteigenden Waldwegen hat er mich jedoch schon mehrfach im Stich gelassen....
Nach 6 Jahren hat er jetzt 174.000 km auf dem Tacho. Time to change....

Natürlich muss es wieder ein Caddy sein. Das Platzangebot ist für mich und meine 5 Hunde unschlagbar. Diesmal möchte ich jedoch, dass mein neuer Caddy mich auch bei schwierigeren Strassenverhältnissen nicht im Stich lässt.

Daher kommt wohl beim Getriebe nur das 4Motion in Frage, richtig?

Das gab es bisher als Schaltgetriebe und als DSG.

Den neuen Caddy gibt es mit diesen Motor momentan nur mit Schaltgetriebe.
Die DSG Version wird erst Ende 2015 angeboten.
Warum ist das so?

Für mich stellt sich jetzt die Frage:
Nehm ich das Schaltgetriebe?
Warte ich aufs DSG?

Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig die Entscheidung erleichtern und ich freue mich auf euren Input.

Viele Grüße
Gudrun

Beste Antwort im Thema

...ich bin vom Navara auf den Caddy 4motion umgestiegen und habe es nicht bereut. Der Grund für den Wechsel war Nissan. Zur Inspektion bei 135.000 Km ging die ESP kaputt und als ich das Auto abholte, winkte der Werkstattmeister mit einem Kostenvoranschlag...

Er empfahl mir, die Injektoren wechseln zu lassen, da die Navaras gerne um die 150Tkm sterben würden. Die Injektoren würden häufig unsauber einpritzen/nachtropfen, was den Motortod (Loch im Kolben) zur Folge hätte. Lächerliche 3.200 Euro sollte der Spaß kosten, aber ich bekäme als langjähriger Werkstattkunde 400 Euro Rabatt.

Ich habe die Karre sofort verkauft. Und der Verbrauch... Der 2,5l mit 170 PS fuhr bei moderatem Gasfuß eigentlich nie unter 10/100 Km, gerne deutlich mehr.

Und noch was, in den Caddy bekomme ich mehr rein, als unter das Hardtop vom Navara.

Vom Erscheinungsbild her war der Nissan toll, das wars dann aber auch.

Das Thema schweres Gelände lasse ich bewußt außen vor, ist hier nicht das Thema.

Und dann fahrt mal mit dem Koffer in die Innenstadt...

Ciao

Ludger

53 weitere Antworten
53 Antworten

1,5 cm und 0,5 cm , die ein Seikelfahrwerk bringen soll find ich ja ehrlich gesagt echt wenig. Aber ich bin wie eingangs gesagt eine plondine was sowas angeht.

Ist mit unterfahrschutz diese 23,80€ Geschichte gemeint, die am Ende des konfigurators auftaucht?

Ansonsten bedanke ich mich bei jedem für die bisherigen Beiträge. Danke!!

Zitat:

@Bimbolina schrieb am 17. Mai 2015 um 21:05:20 Uhr:


1,5 cm und 0,5 cm , die ein Seikelfahrwerk bringen soll find ich ja ehrlich gesagt echt wenig. Aber ich bin wie eingangs gesagt eine plondine was sowas angeht.

Der (alte) Caddy 4motion steht zumindest unbeladen hinten deutlich höher als vorne. Ich vermute dass man ihn deshalb vorne stärker anhebt. Auf 1,5 cm beschränkt man sich wahrscheinlich weil stärkere Eingriffe zu deutlich erhöhtem Verschleiß, etc. führen und die Fahreigenschaften negativ beeinflussen könnten.

Üblicherweise kombiniert man so eine Höherlegung wohl mit Reifen mit größerem Durchmesser, so gewinnt man wenn ich mich richtig erinnere weitere 1,5 cm. Verglichen mit richtigen Geländefahrzeugen ist die Bodenfreiheit noch immer überschaubar, aber knapp 19 zu knapp 16 Zentimetern können z.B auf ausgefahrenen Feldwegen durchaus schon einen Unterschied machen.

Bei größeren Reifen muss man allerdings wohl auch den Tacho anpassen. Das Fahrzeug ist dann länger übersetzt, es ist wohl bei gleicher Drehzahl wenn ich es richtig über den Daumen gepeilt habe ca. 5 Prozent schneller als mit den serienmäßigen Reifen.

Zitat:

Ist mit unterfahrschutz diese 23,80€ Geschichte gemeint, die am Ende des konfigurators auftaucht?

Ich vermute bei der Summe eher, da wird einfach der Unterbodenschutz dicker aufgetragen ;-)

Danke für die Supererklärung!!

Hab meinen Händler heute mal angefragt, ob es die Prospekte für den Neuen schon in Papierform vorliegen und ob es den Cross Caddy auch mit dem neuen Motor gibt.

Was meint ihr, wann es sondermodelle vom neuen Caddy geben wird?
Also nicht Highline etc. sondern sowas wie Jako-o

Zitat:

Was meint ihr, wann es sondermodelle vom neuen Caddy geben wird?

Ich tippe mal auf 2016.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bimbolina schrieb am 18. Mai 2015 um 13:25:23 Uhr:


...Was meint ihr, wann es sondermodelle vom neuen Caddy geben wird?
Also nicht Highline etc. sondern sowas wie Jako-o

Also

kein

Sondermodell sondern ein

Aktionsmodell

...

...und die Antwort ist klar: das Aktionsmodell kommt dann, wenn VWN die teuren Caddys in nennenswerter Anzahl nicht mehr anders verkauft bekommt und die Absatzzahlen drohen einzubrechen. Müsste ich raten, würde ich auf Winter 2015/2016 tippen😛.

Zitat:

@Bimbolina schrieb am 17. Mai 2015 um 21:05:20 Uhr:


1,5 cm und 0,5 cm , die ein Seikelfahrwerk bringen soll find ich ja ehrlich gesagt echt wenig. Aber ich bin wie eingangs gesagt eine plondine was sowas angeht.

Ist mit unterfahrschutz diese 23,80€ Geschichte gemeint, die am Ende des konfigurators auftaucht?

Ansonsten bedanke ich mich bei jedem für die bisherigen Beiträge. Danke!!

Also 1,5 cm klingt nicht viel, sind aber im Fahrzeugbau schon ganz ordentlich. Also Kurz gesagt: es wird auch einer der sich nicht damit auskennt direkt den Unterschied zu einem normalen erkennen.

Und wie schon erwähnt, noch größere Reifen drauf (die darfst Du dann mit dem Seikelfahrwerk fahren) mit entsprechendem Profil und der Weg auf dem Foto verliert einen großen Teil seines Schreckens 🙄.

Auch sind die Dämpfer etwas anders abgestimmt und mit sicherheit wesentlich robuster als die Originalen.

Wenn Du jetzt schon bestellen willst kannst Du zwar kein DSG wählen, aber die schätzungsweise gut 2500€ für DSG und mehr PS (150 vermtl.) kannst Du ja dann in SEIKEL+RÄDER investieren...und hast noch Geld zum tanken übrig 😉 nur mal so

-mit Unterfahrschutz meine ich den Unterfahrschutz 😁
Heißt im neuen CONFI :
Unterfahrschutz
Zus. Triebwerks-Unterschutz

Gruß RON

PS: das Seikel-Fahrwerk wird auch offiziel auf der VW-Umbauportalseite genannt LINK

anbei noch Bilder wie viel Fahrwerk und Reifen doch schon ausmachen können

20090318-61056
Caddy
0260309194007-3828921773293157862

Nach einem Blick auf das Bild am Anfang und den Hintergrund:
Bevor ich mühsam und für viel Geld einem Caddy die Schlechtwegetauglichkeit anerziehe und über 1 oder 2cm mehr Bodenfreiheit nachdenke, würde ich auch mal bei Alternativen nachschauen. Denn ein Geländewagen wird da nicht draus, egal mit welchen Anbauten.
Gebrauchte Nissan Patrol Leasingrückläufer gibt es ab rund 16000 Euro, dann hat man einen ausgewachsenen Heavy Duty Geländewagen mit viel Platz, aber wegen er Starrachsen nicht ganz so viel Komfort.

Oder man schaut sich bei den 4x4 Pickups um. Unser 2014 Navara SE ist erheblich komfortabler als unser Caddy von 2009 und ohne Wohnkabine mit 8,5 bis 9,5l auf 100 km angenehm flott zu fahren. Wenn ich allerdings die 190 PS häufig abrufe, steigt der Verbrauch entsprechend.
Ab rund 24000€ gibt es aktuell den Navara SE oder Mitsubishi L200 Intense in den Euro 5 Versionen mit viel Komfort, letzterer sogar mit Permanentallrad als Tageszulassungen bei den Händlern. Mit Hardtop für die Pritsche sind die ideal für den Transport nicht nur von Hunden. Dann muss man nur noch überlegen, ob 1,5 Kabiner mit rund 1,80 bis 1,90m Ladefläche oder Doppelkabiner mit 1,50 bis 1,60m

Bernhard

Sind aber um einiges größer als ein Caddy, das heißt gerade im taglichen Gebrauch lange nicht so praktisch und Schienbetür gibt es auch keine.
... und wenn einer von einem Gaser kommt weil das Tanken günstig sein soll denke ich das die sehr gut gemeinten 8,5L/100 doch schon mal ne Hausnummer sind.
Laut Spritmonitor liegen diese genannten Modelle ja eher bei 9,5-10,5... alleine mal schnell zum Supermarkt oder Tierfutterladen um die Ecke ...mit so 'nem Schiff...

Der Caddy soll ja auch nicht 'schwer geländetauglich' sein, wird er auch nie werden. Für das wofür er angedacht ist reicht er lang hin und bringt warscheinlich genau den erwarteten Erfolg... mit oder ohne Fahrwerk und Reifen (vobei mit entsprechendem Profil noch mal richtig was rauszuholen ist)

Gruß RON

Der "zusätzliche Triebwerks-Unterschutz" ist aber tatsächlich aus Metall. Hab ich auch nicht dran geglaubt bei der Bestellung. Und der ist auch nicht teurer als wenn man ihn aus dem Zubehör nachrüstet (normalerweise verdoppelt sich der Preis ja wenn VW draufsteht).

Beim Seikel dran denken, dass man kein Xenon hat oder kauft. Weil dafür haben die immer noch keine Lösung bei Seikel. Wird wahrscheinlich zu selten nachgefragt.

Und wenn es nur um haltbarere Reifen geht, gibt es 205/50 R17 AT-Reifen(Cooper Weathermaster). Die auf 17-Zoll Stahlfelgen (Wenn der Caddy nicht schon 17er Schlappen hat) und man braucht nicht das ganze Fahrwerk teuer umzubauen.
In 205/55 R16 Standartgröße gibts ja keine AT´s

@Ron
Ich dachte immer, dass Klingonen auf Schlachtkreuzer stehen 🙂

Aber zum Thema:
Der Breitenunterschied zum Maxi ist nicht gravierend, nur die Länge stört manchmal auf engen Parkplätzen.
Über den mäßigen Verbrauch beim Navara (D401) habe ich auch gestaunt, aber bei ähnlicher Fahrweise wie mit unserem 1,4l Caddy ist das real. Der Vorgänger (Ford Ranger) schluckte gut 1l mehr.

Wir sind mit 3 Hunden unterwegs und wenn die mal so richtig verschlammt sind, bin ich froh, dass sie nicht im Fahrzeug, sondern auf der Pritsche mitfahren. Denn die kann man kärchern.
Über die Reifen muss man sich auch keine Gedanken machen, üblicherweise kommen Pickups mit sanften M&S Profilen und man hat je nach Fahrzeug von 235/75 bis 265/70 auf 16 oder 17 zoll Felgen eine enorme Auswahl.

In den Preisklassen, in denen der Caddy jetzt antritt, können andere Fahrzeuge manches besser. Ich habe den täglichen Vergleich, da unser 1,4l Gewinner ja auch mit LPG läuft.
9l x 1,18€ beim Navara gegen 10l x 0,56€ beim Caddy sind ein gutes Argument, mit dem Caddy die 20km zur Arbeit zu fahren, obwohl der Navara mehr Spass macht.
Wenn man neu kauft, muss man wieder neu rechnen und für die TE fällt der grosse Sparvorteil des LPG weg, wenn es ein 4Motion werden soll. Dann mal über den Tellerrand zu schauen und den Anforderungskatalog zu überprüfen, ist ja nicht falsch.

Bernhard

Das stimmt. (Tellerrand und Klingonen)

...ich stehe total auf Hilux ... aber dann gleich mit 4.0 V6 , mit TRD-Compressor-Kit und permanent-4x4-Umbau vom Landcrusier 120/Prado, Long-Ranger-Tank mit 140l + Spare-Wheel-Replace-Tank, 6-Kolben Bremsanlage und diversen Fahrwerksmodifikationen ...😎

...nur leider ging der Euro-Lotto-Jakpot ja nicht nach Deutschland...😠

Den Schalter 4motion fährt man locker auf 7,5l, wenn man spritsparend fährt sicher 6,5l ...ist also trozdem nochmal ein bemerkenswerter Unterschied zu 9L.

Für den Schmutz kann man beim Caddy den ganzen Innenraum mit Kunststoff-Boden-Belag ordern für relativ wenig Aufpreis.
Trenngitter ab Werk(aus Metall das) ist 2fach verstellbar - einmal normal hinter der Rückbank oder vorne direkt hinter den gefalteten Sitzen. Wenn der Hund dann schafft nach vorne zum Fahrer zu kriechen und dort den Sitz zu verschmutzen, dann reicht wohl auch ein Smart um die Hundies zu fahren. 😁

für 205/55 R16 sind brauchbar auch die Goodyear Vector 4 Season, die haben eine relativ offens Profil bis in die Flanke rein, sollten reichen wenns mal 'etwas matschig' wird.

Gruß RON

PS: den Cooper Geländereifen gibts auch für 16"

Zitat:

PS: den Cooper Geländereifen gibts auch für 16"

jo stimmt. Vor ein paar Jahren gabs die leider noch nicht. Als ich dann den Cross mit den 17nern hatte wars egal.

Leider warens nur 15,20€ für drei richtige im Lotto🙁

...ich bin vom Navara auf den Caddy 4motion umgestiegen und habe es nicht bereut. Der Grund für den Wechsel war Nissan. Zur Inspektion bei 135.000 Km ging die ESP kaputt und als ich das Auto abholte, winkte der Werkstattmeister mit einem Kostenvoranschlag...

Er empfahl mir, die Injektoren wechseln zu lassen, da die Navaras gerne um die 150Tkm sterben würden. Die Injektoren würden häufig unsauber einpritzen/nachtropfen, was den Motortod (Loch im Kolben) zur Folge hätte. Lächerliche 3.200 Euro sollte der Spaß kosten, aber ich bekäme als langjähriger Werkstattkunde 400 Euro Rabatt.

Ich habe die Karre sofort verkauft. Und der Verbrauch... Der 2,5l mit 170 PS fuhr bei moderatem Gasfuß eigentlich nie unter 10/100 Km, gerne deutlich mehr.

Und noch was, in den Caddy bekomme ich mehr rein, als unter das Hardtop vom Navara.

Vom Erscheinungsbild her war der Nissan toll, das wars dann aber auch.

Das Thema schweres Gelände lasse ich bewußt außen vor, ist hier nicht das Thema.

Und dann fahrt mal mit dem Koffer in die Innenstadt...

Ciao

Ludger

@ Ludger,
wer fährt denn mit 135000 km noch zum Vertragshändler? Der darf sich über extreme Rechnungen nicht wundern, egal ob Nissan, VW oder sonst irgendeine Firma. Alleine auf Empfehlung der Werkstatt wegen des Kilometerstandes Injektoren zu wechseln,weil sie vielleicht in 20000km tropfen, ist ja wohl totaler Unfug. Der Werkstattmeister ist offensichtlich ein Abzocker und du bist ein Kunde, der sich ablocken läßt.
Erst mal kann man die Injektoren auch beim Navara auslesen, braucht dafür ein Nissan-kompatibles Gerät.
Man kann sie auch ausbauen und prüfen lassen. Und auch da wieder: Preise vergleichen! Denso verkauft nicht nur an Nissan und dank EU kann man Europa weit einkaufen.

Mein Caddy sagt auch seit heute morgen, er möchte zum Intervall Service. Aber da gehe ich doch nicht zu VW, ich muss mir mein Geld hart erarbeiten. Den Kaffee in der Wartezeit bekomme ich auch bei meiner freien Werkstatt und sogar einen Ersatzwagen, allerdings fairerweise gegen Selbstkosten, das wird also nicht auf alle Kunden umgelegt!

Einen 170 PS Navara gab es nie, der hatte zunächst 174PS und nach der Euro Anpassung 171. Damit ging der Verbrauch dann auch deutlich in die Höhe. Beim letzten Modell mit 190 PS und Euro 5 wurde es dann wieder 2l günstiger.

Im übrigen habe ich nur darauf hingewiesen, dass die Luft recht dünn wird für den Caddy 4Motion in der mittlerweile erreichten Preisklasse. Da gibt es mehr als eine Alternative in 4x4, wenn man über den Tellerrand schaut. Welche individuell sinnvoll ist, muss natürlich jeder selbst entscheiden. Im übrigen ist jeder der Pickup dieser Klasse dem 4M in jedem Gelände überlegen, selbst auf nassen Wiesen oder nassen Feld/Waldwegen.

Bernhard

Zitat:

@unpaved schrieb am 21. Mai 2015 um 12:08:42 Uhr:


@ Ludger,
wer fährt denn mit 135000 km noch zum Vertragshändler? Der darf sich über extreme Rechnungen nicht wundern, egal ob Nissan, VW oder sonst irgendeine Firma.
Bernhard

Zum Vertragshändler geht man während der Garanie / Garantieverlängerung.

Eventuell solange man noch Kulanz erwarten kann - Danach nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen