Omega B - X20XEV - Leerlaufprobleme und schlechtes Ansprechverhalten
Ein freundliches Hallo und danke für die Aufnahme sowie die Hilfe in der Vergangenheit.
Ich fahre einen Omega B bj. 97, also das kleine Facelift Model mit X20XEV, Klima und Schalter im E85 Betrieb.
Dazu ist zu sagen ich fahre Düsen mit 50% mehr Durchlass. Womit er auch immer gut lief (ca. 20t km).
Zum Problem...
Anfänglich, so vor einem Jahr, hat er angefangen im Leerlauf sich leicht zu rütteln und zu schütteln. Die typischen Verursacher wie komplettes Blow-By-System, Kurbelwellenentlüftungsbogen zum NWG etc. gereinigt. Garnicht oder marginal besser geworden. Erstmal dabei belassen weil er sonst gut fuhr und es eher ein kleiner Schönheitsfehler war und die Drehzahl auch wie festgenagelt bei ca 860 - 980 U/min saß (OP-COM). Kalt ca. 1500 U/min und mit steigender Temperatur abfallend.
Hinzu kam dann schleichend das er im unteren Drehzahlbereich ein schlechtes Ansprechverhalten zeigte, sprich alles unter 2000 U/min quittierte er bei schnellem Gaspedalbetätigen mit verschlucken (Zündaussetzern?), alles über ca. 2500 U/min bestens. Vmax bis zum heutigen Tag 215 - 220 nach Navi.
Bis zum heutigen Tag habe ich den Fehler nicht ausfindig machen können und das rütteln im Stand ist sehr viel schlimmer geworden.
Vor einer Woche dann morgens im kalten Zustand gestartet sprang gut an nur blieb die MKL an. OP-COM ergab NWS. Kreuztest gemacht ohne sprang er genauso an und Fehler blieb der Selbe. Zu sagen an der Stelle ist das er ohne NWS in den Ansaugbereich patscht wenn man zu doll beschleunigt unter 2000 U/min. Gesagt getan neuen NWS eingebaut: MKL aus bis heute. Nur ist das Problem weiterhin vorhanden.
Ich habe seit Oktober folgendes geprüft bzw. gewechselt:
- Zündkabel zwei Sätze ein halbes Jahr alt eins nagel neu
- Zündmodul (3 Stück habe ich hier)
- Zündkerzen (NGK BKR5E und BKR5EK glaub ich, also die mit zwei Elektroden)
wobei er mit den Einpoligen besser läuft
- NWS (getauscht wie oben beschrieben)
- Lamdasonde ca 50t km und eine mit 120t beide gleiches verhalten
- LLR (Hella und einen Siemens, beides neue Versionen und Software ist auch die neue)
- Blow-By (unter Dk der kleine Schlauch, der Große und der KWG-Schlauch sowie der NWGD selber von
Innen gereinigt)
- DK gereinigt und austausch DK samt Poti (alles gemessen sowol Anschlagswerte als auch Änderungen bei
Bewegung)
- Benzinversorgung auf Dichtheit überprüft Pumpe getauscht und Schlauch von Pumpe zum Tankdom
gewechselt sowie BDR gewechselt.
- AGR ist sauber und auch schon seit Ewigkeiten Blind gelegt (vor kurzen nochmal auf Dichtheit geprüft)
- Unterdruckschläuche abgesprüht mit Bremsenreiniger und komplett in der Hand gehabt und kontrolliert
- BKV auf Dichtheit geprüft sowie Rückschlagventil kontrolliert und ersetzt
- Unterdruckspeicher kontrolliert
- Innenraum unterdruck System auf Dichtheit überprüft
- Fächerkrümmer verbaut
- nach Nockenwellen Fehler auch noch Steuerzeiten kontrolliert (Alles super)
Ausgeblieben ist bis jetzt der LMM sowie ein Kompressionstest. Wer also noch Anregungen und Ideen hat immer her damit. Freuen würde ich mich auch über einen freundlichen XEV fahrer /-in im Kreis Rothenburg der/die eventuell zeit und lust hätte mit mir und meiner Dicken einmal den LLM und ggf anderer teile zu tauschen oder sogar Kompression zu messen (so als seelische Unterstützung für den fall der fälle) 😉
MfG
Sebastian
11 Antworten
Der muß dir ja im Beschleunigen aus niedriger Drehzahl absaufen, wenn du ihn mit den Düsen betreibst.
Ich habe, wie schon öfter geschrieben, die besten Erfahrungen mit den originalen Düsen und um 1 Bar erhöhtem Kraftstoffdruck gemacht.
Was tut er wenn du den LMM abziehst? Schon mal einen anderen angesteckt?
Wie plausibel ist die Ansauglufttemperatur?
Wie plausibel ist die Kühlmitteltemperatur über das MSTG ausgegeben? (OBD)
Wie verhält er sich eigentlich bei pur Super?
Hatte ich vergessen, danke... Ansaugluft ist plausibel und MSTG Temp liegt bei anzeige 92 Grad 96 Grad hat auch keine Schwankungen. Alles mit OP-Com während der fahrt gemessen und kontrolliert sowie Ansprechverhalten LMM und Poti etc.
Er lief mit den Düsen wunderbar mehr als 20t km ohne jegliche Zicken. Super kann ich nicht fahren, weil der Kopf soweit runter ist, das er das Klopfen anfängt ab 4000 U/min. Hab ja aber auch schon Pferde kotzen sehen und gedacht na gut baust mal die originalen ein und guckst obs untenrum besser wird: Fehlanzeige, wurde schlimmer also gleich wieder zurück gebaut damit die dicke fahrbar bleibt.
Das E85 Setup ist auch sehr viel älter als die Probleme, er lief wie gesagt sehr lange ohne sorgen.
Zum LMM: Hab leider keinen anderen... wenn er ab ist ist es genau so bescheiden und patscht zusätzlich in den Ansaugtrakt wie wenn man den NWS abzieht.
EDIT: Mit E85 Setup ist gemeint die Kopfplanung und die Düsen. Das Klopfen hat er direkt nach dem Planen angefangen. Habs aber damals eh nur wegen Umstellung auf E85 gemacht und damit lief er dann auch wirklich erste sahne für gute 20t bis es wie oben beschrieben anfing.
...achso ganz wichtig Kerzen sind leicht sxhwarz
Bei so vielen Veränderungen am Motor, kannst du doch nicht wirklich die eine zielführende, allein selig machen de Antwort erwarten.
Da ist ja fast nichts mehr original an dem Bock.
Hast du mal eine Kompressions- und Druckverlust-Prüfung gemacht?
Patschen in den Ansaugtrakt ist eigentlich ein Zeichen für Magerlauf.
Eventuell auch mal undichte Einlaßventile, oder ein Riemenversatz am Ventiltrieb.
Schwarze oder nasse Kerzen, sind im Gegensatz dazu, wieder eher ein Indiz auf Überfettung oder Öleintrag in den Brennraum.
Nene, die erwarte ich auch nicht, bin nur mit meinen Ideen gut am Ende und hoffe hier auf vllt mir entfallende Anregungen. ;-)
Genau das mit dem patschen und schwarzen Kerzen verstehe ich auch nicht. Öl verbraucht er vllt 0,5l auf 2000 ca. mit auch mal gut scheuchen auf der Bahn plus kleine Flecken durch simmering.
Bleib also wohl nur mal Kompression zu messen. Was mich dabei halt so wundert das er ab 3000 geht wie sau. Und auch nicht langsam auf seine Vmax zu trabt. Spricht das nicht eher gegen kompression? Geräusche macht er im Übrigen auch keine komischen oder metallischen.
Edit: hab vor ner Woche erst die Steuerzeiten kontrolliert
Ähnliche Themen
Kompression und Druckverlustprüfung,
Steuerzeitenkontrolle,
Was fährst du für Kerzen?
Setz mal die INIT-Daten zurück.
Ob sich das Verhalten dann bessert.
Werde ich machen.
Kerzen sind aktuell die bkr5e, mit den bkr5ek das gleiche Spiel.
Ich werde berichten
Was macht er, wenn er mal vier originale GM Kerzen [FLR8LDCU] für 12€ spendiert bekommt?
Ist das Zündgeschirr noch das erste oder ist da schon mal was ersetzt worden?
Noch nicht drin gehabt dafür wie oben beschrieben aber einmal die zweipoligen von ngk und die einpoligen von ngk bei beiden das gleiche Spiel. Zindgeschir habe ich eins das ca. 1 Jahr alt ist und eines welches nagelneu ist, selbes Spiel: unverändert.
Zündmodule habe ich drei stk hier kann allerdings nicht ausschließen das die nicht alle kapput sind was aber eigenartig ungewöhnlich wäre.
So, ich war jetzt heute nochmal auf der Bahn mit meiner dicke und habe die Werte vom LMM mal unter die Lupe genommen. Dabei fällt auf:
Leerlauf: 0,89 V
Stadt 50 4. Gang Tempomat: 1,3V
Aus dem vierten herraus dann vollgas: max 2,3 V
Auf der Autobahn bei 120 5. Gang vollgas: 5,3 V
Auf der Landstraße bei 80 5. Gang vollgas: max 3,4 V
Ist das so korrekt? Kommt mir iwie komisch vor vorallem weil er über die 5V geht und auch kein Fehler ausspuckt.
Aufgefallen ist noch das bei 80 4. Gang vom verzögern der wert auf 0,4 V abfällt und dann wieder hoch geht wie auch beim beschleunigen bei unter 2000 U/min
Jemand ne Idee?
Zur Kompressionsmessung bin ich leider noch nicht gekommen.
Kann mir keiner was zu den Werten sagen? Habe die verschiedensten Angaben gefunden.
Kompressionsmessung steht für heute an, hoffen wir das beste.
Die Werte [Spannung/Luftmasse] unterscheiden sich je nach LMM.
Die Spannung verläuft zum einen nicht linear zur Änderung der Luftmasse und die Ansauglufttemperatur [Der Fühler ist erst in den neueren LMM integriert] geht in die Korrektur der Kennlinie auch noch mit ein, um einen realen Luftmassen-Wert zu errechnen.
In der Auswert-SW des Chinakrachers werden immer beide Werte, also die Spannung und die darüber errechnete Luftmasse, angezeigt.