Abnutzungserscheinungen/ Druckstellen am Verdeck

VW Beetle 5C

Hallo Leute,

Am Verdeck habe ich 2 Druckstellen bzw. starke Abnutzungserscheinungen "außen" und möchte wissen ob dies bei euch auch der Fall ist oder ob es einfach nur falsche Einstellung Werkseitig ist.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Freundliche Grüße

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Eine Antwort habe ich jetzt. VW hat der Werkstatt jetzt ein Anweisung geschickt, wie das Dach eingestellt werden muss, damit diese Druckstellen nicht entstehen. Anscheinend doch nicht konstruktionsbedingt, sondern nur eine falsche Einstellung ab Werk. Zur Entscheidung wegen des neuen Dachs, haben die wohl noch zusätzliche Fotos angefordert - ich werde weiter berichten, sobald ich mehr weiß.

124 weitere Antworten
124 Antworten

...... also ich kann mir nicht vorstellen das dies normal ist .... habe es noch bei keinen anderen gesehen!

Hallo,

erstmal eine kurze Vorstellung. Ich bin der Karlheinz (Charlie) komme aus Türkheim bei Bad Wörishofen und bin Baujahr 60. Mein Beetle ist Baujahr 2012, ein Cabrio Sport 1,4 DSG in Schwarz.
Ich hab die selbe Abnutzung an gleicher Stelle aber nur rechts. Die ist aber nach jeder Wäsche so gut wie verschwunden.
Die Suche nach der Ursache hat bei mir ergeben das eine Faltung schuld ist. Wenn das Dach geschlossen ist dann sieht man an der Naht rechts unterhalb vom Fenster eine weiße Scheuerspur. Bei geöffneten Dach kann man das auch erkennen wenn man zwischen die Faltungen schaut. Weiß auch nicht wie ich das jetzt besser beschreiben kann.
Mach mir darüber aber bis jetzt keine großen Gedanken.
Was mich viel mehr stört ist, dass es rechts bei dem kleinen dreieckigen Lautsprecher reinregnet. Bei starken Regen aber nur. Werde das aber auch versuchen zu erforschen ;-)

Wünschen allen hier noch eine wunderschöne Zeit.
Karlheinz

Vorerst danke für die Info 🙂

Ich würd mir darüber aber ganz große Gedanken machen!!!

Das Verdeck scheuert sich an den beiden Stellen im geöffneten Zustand (zusammengefaltet) an der eigenen Verdecknaht auf.

Fahr das Verdeck mal auf, aber nicht ganz, dann siehst Du wo die beiden Stellen auf die Naht treffen.

Über kurz oder lang ist das Verdeck dort durchgescheuert.

Hab das schon bei einigen Cabrios auf Treffen gesehen.

Zunächst unterschätzt man das Problem und denkt, es wären "nur" zwei helle Flecken.

Unbedingt während der Garantiezeit zum Händler und Ansprüche auf ein neues Verdeck erheben, ansonsten wird's irgendwann richtig teuer.

Ähnliche Themen

Ich habe auch diese beiden Druckstellen und habe die bisher an jedem fast jedem anderen Beetle Cabrio auch gesehen.
Das ist auch nicht "durchgescheuert" sondern nur Druckstellen. Je mehr man offen fährt umso ausgeprägter sind diese Stellen. Im Frühjahr sind die wieder weg - oder zumindest kaum noch zu sehen.

Was da genau drückt, habe ich mir noch nicht angesehen - da ich 5 Jahre Garantie habe, bin ich da auch sehr entspannt.

Zuerst sind es Druckstellen, die wie Flecken aussehen.

Aus den Druckstellen werden mit der Zeit aber Scheuerstellen, die auch im Frühjahr nicht wieder weg sind, weil Scheuerstellen naturgemäß nicht mehr "von alleine" weggehen.

Kann nur jedem raten, das Thema ernst zu nehmen, wenn erste Anzeichen auftreten. Nach meiner Beobachtung auf Treffen schätze ich das Verhältnis von betroffenen zu nicht betroffenen Beetle auf ca. 30:70.

Dank dieses Themas habe ich gestern nochmal genau nachgeschaut und sieht da, es fängt tatsächlich an durchzuscheuern.
Ich war heute schon in der Werkstatt und bekomme wohl ein neues Verdeck, das wird gerade mit dem Werk geklärt. Da ich aber fast davon überzeugt bin, dass alle das haben, wird das wohl nichts nutzen. Wir haben und auch mal angesehen, woher die kommen. Im gefalteten Zustand liegt das Verdeck an dieser Stelle genau an der Naht wo das hintere Teil, das Dreiecksteil und das Dachteil zusammen genäht sind. An dieser Stelle ist die Naht dicker und drückt. Ich würde sagen eine Fehlkonstruktion.

Sollte das so sein und auch beim neuen Verdeck auch drücken, kommt der definitiv weg!

Fehlkonstruktion würde ich auch sagen. Genauso wie die Kofferraumdeckelkonstruktion, die einem Wasser in den Kofferraum leitet.

Berichte mal, wie es mit der möglichen neuen Dachhaut seitens des VW-Werkes weitergegangen ist.

Eine Antwort habe ich jetzt. VW hat der Werkstatt jetzt ein Anweisung geschickt, wie das Dach eingestellt werden muss, damit diese Druckstellen nicht entstehen. Anscheinend doch nicht konstruktionsbedingt, sondern nur eine falsche Einstellung ab Werk. Zur Entscheidung wegen des neuen Dachs, haben die wohl noch zusätzliche Fotos angefordert - ich werde weiter berichten, sobald ich mehr weiß.

Besten Dank @ TOMW27

Auf den Fotos ist leider nicht zu erkennen wo am Dach genau die Druckstellen vorkommen. Auf einem Foto von grösserer Entfernung?

Vielen Dank

schleicher1001

Etwa 10 cm hinter der nicht vorhandenen B-Säule, also da wo die Seitenscheiben aneinanderliegen. Und etwa 2-3 cm von der Naht, wo das Seitenteil und das obere Dachteil zusammengenäht sind nach unten.

Zitat:

@TOMW27 schrieb am 8. November 2015 um 13:24:04 Uhr:


Etwa 10 cm hinter der nicht vorhandenen B-Säule, also da wo die Seitenscheiben aneinanderliegen. Und etwa 2-3 cm von der Naht, wo das Seitenteil und das obere Dachteil zusammengenäht sind nach unten.

Vielen Dank, ich hatte es weiter vorne vermutet.

So, es gibt Neuigkeiten von meiner Werkstatt:
Ich bekomme ein neues Verdeck !!!
Nochmals vielen Dank an SchwedenThomas ich hätte es vermutlich übersehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen