M113 AGR-Ventil deaktivieren?
Hallo,
ich würde gerne an meinem M113 Motor das AGR Ventil deaktivieren. Hat das schon mal jemand gemacht und gab es negative Auswirkungen auf den Motorlauf ?
Ich habe gestern das Saugrohr zerlegt und so viel Ruß und Dreck wie da drin war kann nicht gut für den Motor sein.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Ein weiterer kritischer Bereich stellt ( auf dem Bild / Ansaugmodul ) Position 56 Unterdruckschlauch dar!
Dieser Schlauch sitzt vorne unten im Saugmodul und wird oft im mittleren und oberen Bereich porös.
Im EPC ist dieser Schlauch gelistet ,nur ist der korreckte bestimmungsmässige Einbau ,nicht möglich.
Im englichen Mercedes-Forum ( BenzWorl.org ) + ( www.hongmei.com ,hier ist das Reparaturkit gelistet )
,gibt es darüber einen aufschlussreichen Bericht.😎
Wird der Schlauch mit Kraft unten von seinem Anschluss abgezogen ( gerissen ) ,verbleibt ein Teil der Dichtungswulzt hinter der Öffnung stecken.
Weiter oberhalb ist in der Kammer ,wo der Schlauch einmündet noch eine kleine Unterdrucköffnung,welche NICHT ihrer Funktion beraubt werden darf.
Es gibt da einen DIY Kit ,wobei aber leider der komplette untere ZUgang zu dieser Kammer verschlossen wird.
Demnach ist die eigentliche Funktionsweise nicht mehr gegeben.
Also besser einen neuen Unterdruckschlauch ,mittels Verbinder kurz vor der unteren Einmündung ( hier den alten Schlauch kappen ) ins Saugmodul, andocken.
VG,
Michael
65 Antworten
Es ist bestimmt auch Öldampf dabei. Aber wenn das Rohr kalt ist sollten sich daraus keine solchen schwarzen Verkrustungen bilden. Ich denke mir halt, dass das wohl nur passiert wenn man rußige und vor allem heiße Abgase reinbläst und das Öl verbrennt.
Die Verschmutzung kommt aber nicht mehr so schnell wenn du alles schön reinigst . Und ohne dein Agr erfüllst du auch nicht mehr deine Abgasnorm . Also ich würde es einfach alle paar Jahre reinigen und fertig .
Oh, das schaut ja spannend aus. Nachdem ich demnächst auch die gnazen Ansaugschläuche erneuern werde, ist es ein guter Tipp mal einen Blick in den Ansaugkrümmer zu werfen. Bestimmt ist bei mir auch dann eine Reinigung fällig!!!!
Habe gerade mal nach den ganze Dichtungen usw. geschaut, nur kann ich die Dichtung auch nicht finden. Hat dazu jemand eine Teilnummer?
Aber das was ich auf den Bildern gesehen habe, war gar nichts. Das iseht nich schön sauber aus. Du mußt das mal an einem Diesel sehen. Da ist schon einiges mehr an Schlamm und Dreck.
Ähnliche Themen
Zitat:
@saverserver schrieb am 27. März 2015 um 14:49:17 Uhr:
Oh, das schaut ja spannend aus. Nachdem ich demnächst auch die gnazen Ansaugschläuche erneuern werde, ist es ein guter Tipp mal einen Blick in den Ansaugkrümmer zu werfen. Bestimmt ist bei mir auch dann eine Reinigung fällig!!!!Habe gerade mal nach den ganze Dichtungen usw. geschaut, nur kann ich die Dichtung auch nicht finden. Hat dazu jemand eine Teilnummer?
Laut Mercedes ist es nicht zerlegbar und somit wird es auch keine Dichtung dafür geben. Ich hätte das Innenleben gerne ganz raus gemacht, aber auch ohne die Schrauben sitzt das bombenfest ...
OK, danke dann werden wir wohl oder übel die alte Dichtung (event. mit Dichtungsmasse) verwenden müssen!
Eventuell ist es noch vom Öl verklebt oder festgebrannt. Villeicht fällt es ja bein reinigen einfach raus. Oder es ist wie bei manchen Sachen. Es ist befestigt, man kommt aber nicht drauf, wie.
Danke Dir für den "Saugrohr Aufbau" ist bestimmt noch nützlich ;-)
Einen Tip habe ich noch für Dich. Auf der hinteren Seite des Saugrohrs befindet sich der Anschluß für die Unterdruckleitung des Bremskraftverstärkers. An dem Motor den ich gekauft habe war dieser Anschluss abgebrochen. Vermutlich ist derjenige der ihn ausgebaut hat, nicht richtig dran gekommen oder hat es vergessen. Dann hat er vermutlich beim Ausbau des Motors den Anschluss herausgerissen.
Ich fand das nicht so schlimm weil ich dachte, dass man dieses Plastikteil bei Mercedes sicher nach kaufen kann. Im EPC sind da auch einige Teile eingezeichnet. Wie ich jetzt aber feststellen musste ist in das Oberteil des Saugrohrs diese Plastikhülse fest eingebaut und auf diese lassen sich dann erst die Teile aus dem EPC drauf stecken. Diese Hülse scheint es nicht einzeln zu geben und somit dürfte das komplette Oberteil des Saugrohrs Schrott sein. Zum Glück habe ich gerade bei eBay ein komplettes Saugrohr für 35 € erstehen können. Mal sehen wie das innen aussieht, ich werde aus den besseren beiden Hälften dann eben eins machen.
Ich schreibe das nur um darauf hinzuweisen, dass man beim Ausbau des Saugrohrs etwas Vorsicht walten lassen sollte. Wenn das Innenteil dieses Plastikanschlusses kaputt geht gibt es das nicht einzeln !!
Zitat:
@benigo25 schrieb am 27. März 2015 um 10:42:19 Uhr:
... Und ohne dein Agr erfüllst du auch nicht mehr deine Abgasnorm . ...
Damit könnte ich vermutlich ganz gut leben :-)
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 27. März 2015 um 21:42:41 Uhr:
....
Ich schreibe das nur um darauf hinzuweisen, dass man beim Ausbau des Saugrohrs etwas Vorsicht walten lassen sollte. Wenn das Innenteil dieses Plastikanschlusses kaputt geht gibt es das nicht einzeln !!
Das ist ein sehr guter Tipp. Der erste Blick in die Teileliste hätte mich auch vermuten lassen, dass es die Teile für die Unerdruckleitung als Ersatzteile gibt. Aber es ist eben anders ;-)
Ein weiterer kritischer Bereich stellt ( auf dem Bild / Ansaugmodul ) Position 56 Unterdruckschlauch dar!
Dieser Schlauch sitzt vorne unten im Saugmodul und wird oft im mittleren und oberen Bereich porös.
Im EPC ist dieser Schlauch gelistet ,nur ist der korreckte bestimmungsmässige Einbau ,nicht möglich.
Im englichen Mercedes-Forum ( BenzWorl.org ) + ( www.hongmei.com ,hier ist das Reparaturkit gelistet )
,gibt es darüber einen aufschlussreichen Bericht.😎
Wird der Schlauch mit Kraft unten von seinem Anschluss abgezogen ( gerissen ) ,verbleibt ein Teil der Dichtungswulzt hinter der Öffnung stecken.
Weiter oberhalb ist in der Kammer ,wo der Schlauch einmündet noch eine kleine Unterdrucköffnung,welche NICHT ihrer Funktion beraubt werden darf.
Es gibt da einen DIY Kit ,wobei aber leider der komplette untere ZUgang zu dieser Kammer verschlossen wird.
Demnach ist die eigentliche Funktionsweise nicht mehr gegeben.
Also besser einen neuen Unterdruckschlauch ,mittels Verbinder kurz vor der unteren Einmündung ( hier den alten Schlauch kappen ) ins Saugmodul, andocken.
VG,
Michael
Hallo Michael,
danke für den Tip.
Wir reden von diesen Schlauch ?
Das Problem ist wohl, dass der Einsatz nicht raus geht und man somit von innen nicht dran kommt.
Viele Grüße
Michael
@ debil-bre: Du hattest doch neulich das Saugrohr beim M112 runter. Gibt es da auch die ellenlange Dichtung ringsum oder hat es sich mit den beiden Dichtungsbeilagen (entspr. Teil Nr. 65) erledigt?
Hallo,
die Nummer 65 dichtet das komplette Rohr zum Zylinderkopf ab. Die lange Dichtung dichtet die obere und die untere Hälfte das Saugrohrs. Hat sich also nicht erledigt.
Grüße
Michael
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 28. März 2015 um 10:36:34 Uhr:
Hallo Michael,danke für den Tip.
Wir reden von diesen Schlauch ?
Das Problem ist wohl, dass der Einsatz nicht raus geht und man somit von innen nicht dran kommt.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael😁
ja, genau diesen Bereich meinte ich.
habe gerade erst Deine Antwort gelesen !🙂
Wollte schon in Deinem -Motorumbau 430-500 M113 -nochmal die Frage stellen ,da das Saugrohrmodul
ja noch offen auf dem Seziertisch liegt😁
Aber in dem Link ,den ich eingestellt hatte,sieht man ja schön den aufgetrennten Anschlussbereich.
ich hatte die Hoffnung ,Du hättest jetzt ,im geöffneten Zustand mehr sehen können.
Drücke Dir für die weitern Arbeiten die Daumen !!!!
VG,
Michael
In meinen Motor werde ich ja das Saugrohr mit den Gasanschlüssen einbauen. Somit habe ich ja noch ein Saugrohr übrig welches ich zu Forschungszwecken auch zerlegen kann. Wenn es dabei zerstört wird ist das auch nicht so schlimm ...
Werde gleich mal schauen ob man die Welle raus bekommt.