Quietschende Bremsen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Habe nach 30 Jahren Volvo die Marke gewechselt und fahre seit Dezember 2013 einen jungen Stern, 350er 4matic, Diesel, Erstzulassung 03/12, 25.000 km gelaufen.
Grundsätzlich bin ich SEHR zufrieden, tolles Auto !!
Leider gibt es ein Problem mit den Bremsen. Beim langsamen abbremsen quietschen die Bremsen unmittelbar bevor der Wagen endgültig zum Stillstand kommt. Beim Staufahren mit Distronic ist das besonders nervig. Die Mercedes Werkstatt hat bereits auf beiden Achsen Bremsscheiben und Bremsklötze gewechselt. Hat nichts geholfen. Nach dem letzten Werkstattaufenthalt teilte man mir mit, dass das Problem bei Mercedes bekannt sei, man aber die Ursache noch nicht gefunden hätte. "Stuttgart arbeitet an einer Lösung" . Es gibt wohl einige Fahrzeuge mit diesem Problem.
Nun frage ich mich natürlich ob dieses Problem erst nach ca. 25.000 km auftaucht, oder schon vorher bestanden hat!?
Hat jemand aus dem Forum das gleiche Problem ?

Viele Grüße
Bernd

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Habe nach 30 Jahren Volvo die Marke gewechselt und fahre seit Dezember 2013 einen jungen Stern, 350er 4matic, Diesel, Erstzulassung 03/12, 25.000 km gelaufen.
Grundsätzlich bin ich SEHR zufrieden, tolles Auto !!
Leider gibt es ein Problem mit den Bremsen. Beim langsamen abbremsen quietschen die Bremsen unmittelbar bevor der Wagen endgültig zum Stillstand kommt. Beim Staufahren mit Distronic ist das besonders nervig. Die Mercedes Werkstatt hat bereits auf beiden Achsen Bremsscheiben und Bremsklötze gewechselt. Hat nichts geholfen. Nach dem letzten Werkstattaufenthalt teilte man mir mit, dass das Problem bei Mercedes bekannt sei, man aber die Ursache noch nicht gefunden hätte. "Stuttgart arbeitet an einer Lösung" . Es gibt wohl einige Fahrzeuge mit diesem Problem.
Nun frage ich mich natürlich ob dieses Problem erst nach ca. 25.000 km auftaucht, oder schon vorher bestanden hat!?
Hat jemand aus dem Forum das gleiche Problem ?

Viele Grüße
Bernd

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo zusammen,

Ich habe das gleiche Problem; habe neue Bremsen (Scheiben und Beläge rundum) im März diesen Jahres eingebaut bekommen. Bremse quitscht kurz vor dem Anhalten.

Gruß c220

Das Quietschen wird bei mir auch wieder von Tag zu Tag schlimmer. Trotz extra wegen dem Quietschen getauschen Scheiben und Belägen :-(

Der Tausch ist etwa 6 Monate her und mein Verkäufer hatte sich mit einem Teil der Kosten an dem Teiletausch beteiligt. Gibt es bei Bremsen (Verschleißteile!) auch eine Gewährleistung der Werkstatt? Oder habe ich durch die Kulanzbeteiligung ohnehin keine Gewährleistung auf die Reparatur? Wenn ich den Teiletausch auf Verdacht komplett aus der eigenen Tasche bezahlt hätte, wäre ich schon auf 180....

Ich bin immer wieder entsetzt darüber, dass es bekannte Schwachtellen bei den Fahrzeugen gibt und das es selbst eine Werksniederlassung nicht hinbekommt, auf Anhieb Abhilfe zu schaffen. Ich höre immer "das haben wir noch nie gehabt - sie sind der Erste mit diesem Problem"....

Das ist wirklich total ärgerlich. Bei mir ist seit Mai alles o.k. ...... ich hoffe nur es bleibt so ......

Die Aussage "Das haben wir noch nie gehabt , Sie sind der erste" ist absoluter Quatsch .... Das Problem ist bei Mercedes SEHR bekannt und die Fachleute haben mehrere Monate an der Problemlösung gearbeitet ( alles nach Aussage meines Händlers/Werkstatt ) ....... Ich würde mich bei Problemen mit der Werkstatt direkt an den Hersteller wenden ..... Ein kleiner "freundlicher" Brief an den Vorstand wirkt oft Wunder ..... ( damit hab' ich z.B. bei Versicherungen schon gute Erfahrungen mit gemacht )

VG
Bernd

Hallo zusammen,

ich hab das ohrenbetäubende Quietschen auch immer wieder mal (E350/EZ03.2013 vorMopf). Vor einer Woche habe ich meinem Händler eine Mail geschrieben und um Rücksprache gebeten, heute habe ich den Rückruf bekommen und für nächsten Montag nen Termin zum Austausch der vorderen Bremsscheiben und Beläge.
So soll es sein 🙂

Gruß
J.R.

Ähnliche Themen

Sagt mal. Habt Ihr Permanent-Quitschen? Ob kalt / warm?
Bei mir ist das wohl nur weil sich bissl Flugrost bildet, weil meiner ja öfter mal länger steht.

Einmal kurz schleifen lassen die Bremse (10-20m) und gut is.

Gruß Andy

.. bei mir ist es sehr oft wenn es Regnet.. "Flugrost" setzt meiner nicht an da ich jeden Tag unterwegs bin.
Das ist auch kein normales Quietschen, dieses geht einem "durch und durch" und nur auf den letzten Metern vorm "stehen bleiben".

Zitat:

@Lageln schrieb am 5. Januar 2015 um 14:34:33 Uhr:


.. bei mir ist es sehr oft wenn es Regnet.. "Flugrost" setzt meiner nicht an da ich jeden Tag unterwegs bin.
Das ist auch kein normales Quietschen, dieses geht einem "durch und durch" und nur auf den letzten Metern vorm "stehen bleiben".

So ist es, es geht nicht um das Quietschen welches weg geht wenn man einmal ein bisschen kräftiger in die Eisen geht, welches ja normal ist, wenn das Fahrzeug auch ein paar Tage oder so stand.

Mach Dir nicht zu viele Hoffnungen. Ich habe zwar die 360mm Bremse, aber hier wurden schon mehrfach (!) Scheiben und Beläge getauscht. Brachte nie dauerhaft Abhilfe. Nun klinge ich halt wie ein ICE.

Ahhh. O.k. Quietschen ist nicht gleich Quietschen. 🙂

Da bin ich mal beruhigt und hoffe es bleibt so mit den Bosch Scheiben und ATE Belägen.

Gruß Andy

Du hast ja noch die alte 344mm Bremse. Diese hat, genau wie die 350mm Bremse des 211er, nach meiner Erfahrung die Probleme nicht (mit Serienbelägen). Die Problematik habe ich erst mit der Anlage der "kleinen MoPf" (Motorenwechsel) kennenlernen dürfen.

Hab dieses Problem jetzt im Winter ebenfalls bei mir festgestellt. Im Sommer war dieses quietschen überhaupt nicht da, was ist wohl eurer Meinung nach zu machen ? Hab keine Garantie bei MB... Sollt ich mich dennoch mit denen in Verbindung setzen ?

Die Mitarbeiter in Recklinghausen sind meistens genervt von den Kunden, habe da keine Nerven mich mit denen auf eine Diskussion einzulassen.

Hallo Gemeinde... :-)

Ich habe im Juni 2012 einen neuen E350 CDI 4Matic bekommen (Neuwagen) und habe von Anfang an quietschende Bremsen gehabt.
Hier mal ein Link zu einem Video, welches das Quietschen verdeutlicht:

https://www.dropbox.com/s/qwd3w3pdht...schen.wmv?dl=0

Ich war der erste mit diesem Problem in der Werkstatt, also wurden die üblichen Versuche unternommen, um das Quietschen zu beseitigen.
Mit der Zeit häuften sich aber die Kunden mit diesem Problem (betrifft nur die 4Matic Modelle) und das Werk wurde eingeschaltet.

Dann hat es 1,5 Jahre gedauert, bis neu entwickelte Teile geliefert wurden, welche das Problem beseitigen sollten.
Es hat so lange gedauert, weil der Liefertermin mehrere Male verschoben wurde.

Das Quietschen kam aber wieder!

Dann, nach 2,5 Jahren habe ich die Nerven verloren und die Rückabwicklung beantragt, weil ich das so langsam nicht mehr einsehen wollte so viel Geld zu bezahlen (Leasing) und MB zuckt nur mit den Schultern.
Die Rückabwicklung wurde mit der Begründung abgelehnt, da das Fahrzeug nun aus der Gewährleistung sei.
Das spielt aber keine Rolle, da das Problem, von Anfang an, bis zu diesem Zeitpunkt bestand. Da ist die Überschreitung der Frist nicht das entscheidende Kriterium.

Ich hatte nur keine Lust/Kraft mich per Klageweg durchzusetzen... Es gab ja auch inzwischen eine neue Abhilfe Dezember 2014), über die man mich aber nie informiert hatte.
Von dieser habe ich nicht durch meine Werkstatt, bzw. MB erfahren.... Aber Egal!

Ich ließ die neue Abhilfe durchführen und holte mein Fahrzeug wieder ab...
Als ich in meiner Einfahrt dann das erste Mal auf meine Räder geschaut habe, hat es mich fast umgehauen:

Schaut selbst:

https://www.dropbox.com/s/5hh0e87l8x...17.31.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/bw5l55e7mc...17.43.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/xe40vj4ezn...17.15.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/ok7odhj4tt...18.34.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/738acfulwc...18.44.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/f3lcpazkjv...20.14.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/orjlefzqeo...20.19.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/723c43dhto...21.31.jpg?dl=0

Wow, entspricht das wirklich dem optischen und qualitativen Anspruch von Mercedes Benz?
Das sieht ja aus, als hätte ich da selbst dran gebastelt...

Und das Beste ist noch: Die passen nicht unter meine Drittanbieter Alu's und haben an meiner Felge geschliffen.
Das hat die Niederlassung aber noch bemerkt und hat zur Flex gegriffen und die Dinger gestutzt.

Von der Riefe hat mir aber keiner was gesagt... Das habe ich erst heute gesehen.
Natürlich hat die Werkstatt mir das auch nicht gesagt und ich habe die heute damit konfrontiert:

"Das ist ja nur ein leichter Kratzer " und "das ist ja auch keine original MB Felge, mit MB Felgen passt das" sagte man mir!!!

Gut, dass die Dinger aber auch bei (für das Fahrzeug zugelassenen) Drittanbieter Felgen müssen, dürfe ja eigentlich jedem klar sein.

Man stelle sich vor:

Ein Kunde bekommt die Dinger montiert (ich weiß, dass es in meiner NL mindestens 5 sind) und hat die Sommer (original) MB Felgen drauf...
Die Werkstatt verbaut diese "Kunstwerke" und alles ist gut...
Im Winter fährt der arme Kunde zu seinem lokalen Reifenhändler und die Winterräder drauf (günstige Alus von einem Drittanbieter)
Wenn das Fahrzeug abgelassen und von der Rampe gefahren wird merkt das keiner, dass die Rasiermesserscharfen Kanten der Gewichte eine (tiefe) Riefe in die Felgen schälen.
Das halte ich für extrem Gefährlich!!!
Bei mir ist es früh aufgefallen, glücklicherweise!

So, und nun ist Eure Meinung gefragt... Was haltet Ihr von dieser Lösung?

Viele Grüße
Kai

Du mußt die Fotos direkt hier hoch laden, wir können nicht auf deine Dropbox zugreifen !!!!

Ok, Moment... :-)

Ich hatte die Dateien eigentlich freigegeben... Egal, dann halt hier! :-)

2015-03-12-16-17-43
2015-03-12-16-17-31
2015-03-13-09-17-15
+5

Geil ! Danke für die Bilder.

Schwingungen sind bestimmt durch Masse, Steifigkeit und Anregung. Wenn ich die Masse verändere, dann verändert sich bei gleicher Anregung die Resonanzfrequenz. Somit bekomme ich ein anderes Verhalten vom Gesamtsystem.
In deinem Fall wird eine Zusatzmasse am Sattelträger aufgebracht um die Resonanzfrequenz wo das Quietschen entsteht zu verschieben. Diese Abhilfe ist - schwingungstechnisch gesehen - richtig.

Nun die Umsetzung sieht arg gebastelt aus...
Diese Zusatzmassen sind geklebt oder verschraubt?
Ist das die Lösung vom Werk?

Ich hätte die Zusatzmassen direkt am Sattelträger angeschweißt bzw. verschraubt (kenne aber die Materialwerte nicht - wg. schweißen). Dann das ganz schön lackiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen