Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
"Problem" hierbei ist, daß im Grunde nur 21W Birnen verbaut sind im Träger. Rücklicht/Bremslicht ist kombiniert, pro Seite mit jeweils 3(!) 21W Birnen, welche im Normalbetrieb alle abgedimmt leuchten als Rücklicht. Tritt man auf die Bremse, wir der Saft für alle voll durchgeschaltet und was dann an Strömen fließt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Also wer viel auf der Brermse steht beim 204er Vormopf, bei dem schmoren die Kontakte an der eher schwächlichen Masseleitung bzw. der Steckverbindung dann wahrscheinlich eher weg 🙂
Hallo,
mein Vater hatte letzte Woche dasselbe Problem, nur dass seine Rückleuchte komplett ausgefallen ist (Sicherheitsrelevant, da Blinker, Bremslichtern und Standlicht nicht funktionierten).
Ich bin ähnlich vorgegangen, nur musste ich etwas primitiver arbeiten (Materialmangel).
Kulanz war außer Betracht, da der Wagen nun fast sechs Jahre alt ist und über 200.000km runter hat.
Hab mal Bilder hochgeladen: Die ersten drei Bilder zeigen die verschmorten Stellen und das letzte Bild zeigt des Problems Lösung.
Ich habe einfach eine Schraube durch die Masseleitung im Leuchtenträger geschraubt und mit einer Mutter fixiert.
Das Defekte Kabel habe ich aus dem Stecker gekappt, abisoliert und mit zwei Muttern fest an die Schraube geklemmt.
Ergebnis: Alle Leuchten arbeiten anstandslos und zwar mit voller Leistung.
Seit einer Woche und 1.500km keinerlei Probleme.
Materialaufwand: Eine Schraube und drei Muttern.
Wobei ich jedoch sagen muss, dass man besser einen Kabelschuh zur sicheren Fixierung der Masseleitung verwenden sollte.
Mit freundlichem Gruß
http://www.spiegel.de/.../...egen-defekter-rueckleuchten-a-966831.html
Zitat:
Defekte Heckleuchten: Mercedes ruft 284.000 C-Klassen in Nordamerika zurück
Die Rückruf-Welle in der Autoindustrie nimmt kein Ende. Diesmal trifft es Daimler. Eine defekte Verbindung an den Heckleuchten der alten C-Klasse kann zum Ausfall der Rücklichter führen. In Deutschland repariert der Hersteller auf Kulanz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BENZinblueter schrieb am 18. Februar 2015 um 20:40:47 Uhr:
Hallo,
mein Vater hatte letzte Woche dasselbe Problem, nur dass seine Rückleuchte komplett ausgefallen ist (Sicherheitsrelevant, da Blinker, Bremslichtern und Standlicht nicht funktionierten).Ich bin ähnlich vorgegangen, nur musste ich etwas primitiver arbeiten (Materialmangel).
Kulanz war außer Betracht, da der Wagen nun fast sechs Jahre alt ist und über 200.000km runter hat.
Blödsinn. Hör auf da rum zu fummeln. Fahr zu Mercedes und lass den Lampenträger tauschen. Das kostet nix. Ich hab es auch machen lassen.
Zitat:
@BENZinblueter schrieb am 18. Februar 2015 um 20:40:47 Uhr:
Hallo,
mein Vater hatte letzte Woche dasselbe Problem, nur dass seine Rückleuchte komplett ausgefallen ist (Sicherheitsrelevant, da Blinker, Bremslichtern und Standlicht nicht funktionierten).Ich bin ähnlich vorgegangen, nur musste ich etwas primitiver arbeiten (Materialmangel).
Kulanz war außer Betracht, da der Wagen nun fast sechs Jahre alt ist und über 200.000km runter hat.
Na aber sicher ist das auch bei dem Fahrzeug Alter Kulanz, da gab es sogar in ganz Nord Amerika einen Rückruf deswegen.
Das hat mit Scheckheft nichts zu tun. Spätestens, wenn der erste Benz abgefackelt ist, wirds ne offizielle Rückrufaktion so wie in den USA und Österreich mit Sicherheit geben.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 19. Februar 2015 um 16:26:37 Uhr:
Das hat mit Scheckheft nichts zu tun. Spätestens, wenn der erste Benz abgefackelt ist, wirds ne offizielle Rückrufaktion so wie in den USA und Österreich mit Sicherheit geben.
Ich fürchte fast, dass das nicht eintreten wird. Dafür sind die schlechten Leuchten einfach schon zu lange am Markt. Auch wenn es verschmort, da scheint nichts abzufackeln.
Zitat AnfangIch fürchte fast, dass das nicht eintreten wird. Dafür sind die schlechten Leuchten einfach schon zu lange am Markt. Auch wenn es verschmort, da scheint nichts abzufackeln.Zitat Ende
Sag niemals "nie" ;-) Alles hat mal seinen Anfang.
Ich habe auch nicht nie gesagt, sondern "ich fürchte fast".
Am Ende des Tages gibt es einfach Ereignisse die trotz Befürchtung nicht eintreten. Sprich nicht alles hat einen Anfang 😉.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 19. Februar 2015 um 05:44:53 Uhr:
Blödsinn. Hör auf da rum zu fummeln. Fahr zu Mercedes und lass den Lampenträger tauschen. Das kostet nix. Ich hab es auch machen lassen.
Damit man den gleichen Schrott wieder eingebaut bekommt? 🙄
Grundlage Elektrik: Der Kabelquerschnitt ist so auszulegen, dass dieser selbst im Extremfall (also wenn alle möglichen Verbraucher aufgeschaltet werden) nicht überlastet ist. Bei der Rückleuchte des W204 hat der verantwortliche "Ingenieur" absolut gepennt, das kann man auch nicht mit dem Argument "Kosten" erklären, denn ein dickeres Kabel bzw. Steckerschuh ist nur unwesentlich teurer.
Habe heute mal spaßeshalber bei Mercedes angerufen. "Einzelfall, nie von gehört" - so laaaangsam nervt mich dieser Satz gewaltig. Ich werde echt ungern angelogen!!!!
Wenn ich das hier wieder lese, geht mir der HUT hoch !
Auch auf die Gefahr hin, daß hier die gesamte Öffentlichkeit mitlesen kann, sage ich:
Es ist eine Frechheit, was Mercedes sich da leistet.
Nochmal: MERCEDES schämt euch !!!
Normalerweise sollte man einen solchen Mitarbeiter (der ja die Meinung von Mercedes vertritt) anzeigen.
leider fehlen uns Fussvolk aber die nötigen Mittel und Rechtsbeistände.
Es ist wirklich dreist und sarkastisch, wie sich Mercedes da immer wieder aus den Problemen herauswinden will.
Wir sind hier in einem Land mit freier Meinungsäusserung, also sollte man dies auch tun.
Warum wohl hat Mercedes so schnell bei den letzten Modellen des S/W204 auf LED umgestellt ?
Bei der damaligen Planung der Leitungsquerschnitte der betroffenen Leuchten wurden einfachste Grundlagen der Elektrotechnik ignoriert.
Und warum ?
Weil sich die gelernten Ingeniuere einfach nicht mehr so wie früher auf Ihr fachliches Wissen berufen (das ihnen zumindest irgendwann theoretisch vermittelt wurde), sondern immer wieder Automatismen unterliegen, die sich Ihrer Bestimmung selbst überlassen sind und letztlich durch Einsparprogrammen beherrscht werden.
Hauptsache, es funktioniert am Ende irgendwie.
Wenn es aber, (wie in diesem aktuellen Fall) offensichtlich ist, daß hier Grundregeln nicht eingehalten wurden, sollte Mercedes eigentlich genau das Gegenteil machen.
Nämlich die Problematik offen und ehrlich angehen und alles Mögliche tun, damit dies nachgebessert wird.
Und zwar bei allen Betroffenen Fahrzeugen, unabhängig vin Laufleistung, Alter und Service-Historie.
Es ist doch scheißegal (Entschuldigung !), wer den Ölwechsel hier macht ....
Hier geht es um Original-Fahrzeugteile, die kienem Verschleiß unterliegen...
Also nochmal: MERCEDES....schämt Euch !
Tröstlich ist allerdings die Wahrnehmung, daß es mitunter MB-Werkstätten gibt, die das Problem anstandslos angehen.
Warum aber gibt es immer wieder Gegenteiliges zu hören.
An diese Werkstätten richtet sich der Appell......
...ist nur meine Meinung...
Wahre Worte...
Ich habe bisher noch nie einen Hersteller kennengelernt, der mich innerhalb eines Jahres so oft belogen hat.
Fehler hier - stand der Technik
Bremsleitungen durchgerostet - nie gehört
Rückleuchten beginnen zu schmoren - Einzelfall, nie gehört
Rost - bei Mercedes doch nicht
Ich mag die Autos, aber so langsam nervt es.
Nur der Hersteller den man mit zwei Buchstaben abkürzt soll da übler sein.