Start-/Stop Automatik V60

Volvo V60 2 (F)

in der Anleitung ist erklärt, dass mit der Start-/Stop Automatik auch gleichzeitig die DrivE Funktionen aktviert werden - es wird so getan, also ob Start-/Stop DrivE beinhaltet. Ich möchte jedoch keinesfalls diese komischen Spritspardinger eingeschaltet haben (zähere Gasannahmen usw.) - jetzt meine Frage: alle Modelle haben ja mit Schaltgetriebe Start/Stop Automatik - aber nur ein Modell heißt ja DrivE. Hat also der D5 dann trotzdem dieses DrivE Zeug auch wenn er in der Modellbezeichnun nicht so heißt? oder hat er dann nur die Start/Stop-Automatik?

2. wenn er nur die Start/Stop-Automatik hat: habe ich dann trotzdem einen Knopf an der Stelle an der sonst der DrivE Knopf ist, um die Start/Stop Automatik zu deaktivieren? und welche Meldung erscheint dann im Display (in der Anleitung steht ja immer nur das "DriveE Logo"

3. falls der D5 doch das DrivE Zeugs hat - lässt sich das (ggf. vom Händler) deaktivieren, so dass zwar die Start/Stop Automatik funktioniert aber das andere Zeug abgeschaltet ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.

S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???

Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.

Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.

Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.

Geartronic hat keine Kupplung - zumindest bei mir ...

LG aus der anderen Seite des Universums

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 09:08:13 Uhr:



Zitat:

@FASchmidt schrieb am 17. Januar 2015 um 08:17:07 Uhr:


@alto78: Wenn allerdings die Starterbatterie während des Autostops auf unter 12,5V absackt, dann wird sofort wieder der Motor gestartet.
Das ist ein interessanter Hinweis zu einem von mir in einem anderen Thread beschriebenen Problem:
Die SS stellt immer den Motor ab, um ihn innerhalb einer Sekunde wieder zu starten.

Müsste da nicht zuerst die Spannung dieser Batterie gemessen werden und dann nur der Motor abgestellt werden, wenn die Spannung hoch genug ist?
Sonst würde die Batterie ja nie die erforderliche Spannung für sinnvolles SS erreichen.

das von Dir beschriebene Problem besteht vermutlich nur bei GLEICHZEITIG

a) (sehr) kaltem Motor (max. 1-2 km nach Kaltstart)
b) Temperaturen zwischen 0 und +13 °C

wenn dem so ist: das ist das bekannte Zuheizerproblem das nun mit der neuesten Software endlich behoben sein soll - was allerdings jetzt möglicherweise zu anderen Problemen führt (ist ja hier noch nicht geklärt warum jetzt plötzlich die Heizung im off nicht mehr funzt...)

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 17. Januar 2015 um 08:17:07 Uhr:


@alto78: Falsch, bitte im Vida lesen. Da steht es so wie ich es oben geschrieben habe! Die Hilsbatterie wird nur im Monent des Startens genutzt um die Hauptverbraucher weiterhin zu versorgen. Wenn allerdings die Starterbatterie während des Autostops auf unter 12,5V absackt, dann wird sofort wieder der Motor gestartet.

wo soll ich das lesen? also im Handbuch hab ich da nichts zu gelesen...

das Thema hatten wir hier schon vor Jahren erörtert und sind zu dem Ergebnis gekommen, das ich geschrieben habe. Wenn es so ist wie Du geschrieben hast: wie kann dann folgendes sein:

ich hatte lange Zeit das Problem, dass S/S nicht funktionierte, mit dem Argument im Sensus "Batterie wird geladen"

die Spannung der Hauptbatterie war aber gut. Trotzdem tauschte mein 🙂 die Hauptbatterie. ABER: keine Verbesserung! Die Meldung erschien weiterhin.

Erst nachdem nach langem Hin- und Her die Hilfsbatterie getauscht wurde, funktionierte es wieder. Insofern muss sich die Anzeige im Sensus (DRIVe Menü) ja auch die Hilfsbatterie beziehen.

Natürlich versorgt die Hilfsbatterie AUCH während des Wiederanlassen aus dem S/S Mode die anderen Verbraucher mit Strom - aber eben - lt. meinen Infos - auch währen des off. Auch wäre es ja seltsamm wenn eine vollgeladene Hauptbatterie schon nach 1-2 Minuten (wobei 2 Minuten erlebe ich höchst selten) den Motor wieder anlässt weil sie zu schwach ist... - da muss es sich doch um eine relativ kleine (also wohl die Hilfsbatterie) handeln die dann eben zu leer ist..., oder?

auch wurde mir das damals so erklärt (da ich auch skeptisch gegenüber S/S war und Angst hatte damit dauernd die Hauptbatterie an die Entladungsgrenze zu bringen bzw. irgendwann mir leerer Batterie dazustehen weil kurz nach eine S/S das Fahrzeug abgestellt wird und z. B. es dann kalt wird und es ein paar Tage steht).... dass die S/S (außer zum Wiederanlassen) nichts über die Hauptbatterie entnimmt - daher gibt es ja die Hilfsbatterie...

wenn Du da andere Infos hast, kannst Du da mal was verlinken?

was sagen andere hier dazu? 😕

Zitat:

@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 12:39:35 Uhr:



wo soll ich das lesen? also im Handbuch hab ich da nichts zu gelesen...

Im VIDA, das ist das Serviceprogramm welches die Werkstätten verwenden.

Zitat:

das Thema hatten wir hier schon vor Jahren erörtert und sind zu dem Ergebnis gekommen, das ich geschrieben habe. Wenn es so ist wie Du geschrieben hast: wie kann dann folgendes sein:

ich hatte lange Zeit das Problem, dass S/S nicht funktionierte, mit dem Argument im Sensus "Batterie wird geladen"

Die Start/Stop-Automatik zählt die aufeinanderfolgenden automatischen Starts und die zwischen den Starts liegende Ladezeit für die Hilfsbatterie und misst die Spannung der Hilfsbatterie während diese allein die Verbraucher bei einem automatischen Start versorgt. Anhand dieser Parameter kann bewertet werden, ob die Hilfsbatterie überhaupt in der Lage ist die Versorgung für die Zeit des Starts zu übernehmen. Falls dem nicht so ist schaltet das System den Motor gar nicht erst aus.

Im Falle der obigen Fehlermeldung war halt mindestens einer der genannten Parameter vom System so bewertet worden, dass die Automatik meinte die Hilfsbatterie müsse erst wieder ausreichend aufgeladen werden.

Zitat:

die Spannung der Hauptbatterie war aber gut. Trotzdem tauschte mein 🙂 die Hauptbatterie. ABER: keine Verbesserung! Die Meldung erschien weiterhin.

Wundert mich nicht, dass hier keine Verbesserung eingetreten ist. Hier hätte eine Prüfung der Hilfsbatterie sicherlich ergeben, dass diese ein Problem hat. Zeigt mir nur, dass deine Werkstatt das Problem nicht verstanden hat und zum Teiletauscher mutiert.

Zitat:

Erst nachdem nach langem Hin- und Her die Hilfsbatterie getauscht wurde, funktionierte es wieder. Insofern muss sich die Anzeige im Sensus (DRIVe Menü) ja auch die Hilfsbatterie beziehen.

Das hätte Deine Werkstatt gleich so machen sollen!

Zitat:

Natürlich versorgt die Hilfsbatterie AUCH während des Wiederanlassen aus dem S/S Mode die anderen Verbraucher mit Strom - aber eben - lt. meinen Infos - auch währen des off. Auch wäre es ja seltsamm wenn eine vollgeladene Hauptbatterie schon nach 1-2 Minuten (wobei 2 Minuten erlebe ich höchst selten) den Motor wieder anlässt weil sie zu schwach ist... - da muss es sich doch um eine relativ kleine (also wohl die Hilfsbatterie) handeln die dann eben zu leer ist..., oder?

Das "AUCH" musst Du durch "NUR" ersetzen, dann passt es!

Zitat:

auch wurde mir das damals so erklärt (da ich auch skeptisch gegenüber S/S war und Angst hatte damit dauernd die Hauptbatterie an die Entladungsgrenze zu bringen bzw. irgendwann mir leerer Batterie dazustehen weil kurz nach eine S/S das Fahrzeug abgestellt wird und z. B. es dann kalt wird und es ein paar Tage steht).... dass die S/S (außer zum Wiederanlassen) nichts über die Hauptbatterie entnimmt - daher gibt es ja die Hilfsbatterie...

Sicherlich wurde Dir das auch so von Deiner Werkstatt erklärt! Die haben es einfach nicht verstanden.

Deine Hauptbatterie ist - wenn sie o.k. ist - nicht nach 1-2 min leer. Damit das auch zuverlässig verhindert wird, sind die Grenzen für die Entladung im Standby doch recht hoch angesetzt. Somit bleiben ausreichend Reserven für die von Dir genannten Fälle.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 17. Januar 2015 um 10:07:54 Uhr:


Passiert das IMMER?

ja, immer im Sinne von "Immer wenn der Motor druch die S/S-Funktion von selbst stoppt", startet der Motor sofort wieder. Es kommt jedenfalls nie vor, dass der Motor über einen längeren Zeitpunkt aus bleibt.

Zitat:

Oder nur in ganz seltenen Fällen?

Es wird jedoch seltener, dass der Motor von selbst stoppt.

Eventuell auch ein Zeichen dafür, dass die Batterie schon den Geist aufgibt? (Wenn ja, welche Batterie?)

Ähnliche Themen

@ FASchmidt: hm, ok, dann mal danke für die Aufklärung - man lernt nie aus 🙂🙄

und ja, es wurde mir auch von meinem 🙂 so erklärt 🙄

und ins Vida werde ich dann wohl kaum schauen dürfen - offenbar liest es ja nicht mal mein 🙂 selbst... 😕

allerdings mal ganz ehrlich: so ein Aufwand mit ner extra Batterie blos wegen dieser 1/5 Sek. beim Wiederanlassen? (wie gesagt geht ja viel schneller als bei nem normalen Start) - ich mein für diese so kurze Dauer könnte man ja auch ne etwas stärkere Hauptbatterie einbauen, die dann das auch noch beim Wiederanlassen übernimmt, wäre sicher viel günstiger oder? - also mal für ne 1/5 Sek. die Verbraucher übernehmen, das sollte doch mit ner 1.5 V Mignonzelle zu erledigen sein 😁

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 14:15:44 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 17. Januar 2015 um 10:07:54 Uhr:


Passiert das IMMER?
ja, immer im Sinne von "Immer wenn der Motor druch die SS-Funktion von selbst stoppt", startet der Motor sofort wieder. Es kommt jedenfalls nie vor, dass der Motor über einen längeren Zeitpunkt aus bleibt.

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 14:15:44 Uhr:



Zitat:

Oder nur in ganz seltenen Fällen?

Es wird jedoch seltener, dass der Motor von selbst stoppt.

Eventuell auch ein Zeichen dafür, dass die Batterie schon den Geist aufgibt? (Wenn ja, welche Batterie?)

wenn S/S nicht stoppt, kannst du das Argument dafür immer im Sensus ablesen. Gehe hierzu auf "My Car" "DRIVe" "Start/Stop"

ok wenn das IMMER so ist, dann scheint das noch ein anderes Problem zu sein - oder eines das zwar auf der selbsen Ursache beruht, aber ggf. werden noch zusätzlich falsche Informationen ausgetauscht (z. B. dass Dein Motor kalt ist obwohl er es gar nicht mehr ist)

Zitat:

@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 12:30:39 Uhr:


das von Dir beschriebene Problem besteht vermutlich nur bei GLEICHZEITIG

a) (sehr) kaltem Motor (max. 1-2 km nach Kaltstart)
b) Temperaturen zwischen 0 und +13 °C

wenn dem so ist: das ist das bekannte Zuheizerproblem das nun mit der neuesten Software endlich behoben sein soll - was allerdings jetzt möglicherweise zu anderen Problemen führt (ist ja hier noch nicht geklärt warum jetzt plötzlich die Heizung im off nicht mehr funzt...)

Temperatur könnte hinkommen, da es hier bei mir schon länger nicht mehr viel wärmer war.

Max. 1-2 km kann ich nicht bestätigen. Ich fahre aber auch hauptsächlich Kurzstrecke bis max. 5km.

Der Zuheizer dürfte bei mir immer vollgas laufen.
Das "bekannte Problem" verstehe ich nicht. Zum Thema Zuheizer gibts hier im Forum leider einige widersprüchliche Kommentare. Könntest du freundlicherweise deinen aktuellen Wissenstand zum Problem und Update nochmal zusammenfassen.
Ich würde ungern ein Update machen lassen um dann ohne Heizung dazustehen...

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 14:15:44 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 17. Januar 2015 um 10:07:54 Uhr:


Passiert das IMMER?
ja, immer im Sinne von "Immer wenn der Motor druch die S/S-Funktion von selbst stoppt", startet der Motor sofort wieder. Es kommt jedenfalls nie vor, dass der Motor über einen längeren Zeitpunkt aus bleibt.

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 14:15:44 Uhr:



Zitat:

Oder nur in ganz seltenen Fällen?

Es wird jedoch seltener, dass der Motor von selbst stoppt.

Eventuell auch ein Zeichen dafür, dass die Batterie schon den Geist aufgibt? (Wenn ja, welche Batterie?)

4 Bitten:

1. bitte schreibe zwischen die beiden S bitte ein "/". Die Kombination von 2 S ist in D nicht zulässig. Solltest Du diese Schreibweise hier noch einmal benutzen, sehe ich mich leider gezwungen, Massnahmen einzuleiten.
2. das was Deine Start-Stopp macht, ist vollkommen unüblich. Das "sofortige Anschmeissen" findet nur unter bestimmten Parametern statt. wie gesagt, meiner hat es im letzen halben Jahr gar nicht mehr gemacht.
3. Du bist nicht verpflichtet, die Probleme mit Deinem Auto in jedem Thread aufs neue zu berichten. Wandle das Auto und gut ists.
4. Bitte bewahre uns vor irgendwelchen unbeweisbaren Verschwörungstheorien.

Die Hilfsbatterie ist schon sinnvoll. Sie bewahrt nämlich während des Anlassens die Bordelektronik davor den dadurch extrem starken Spannungsabfall an der Starterbatterie verkraften zu müssen. Stell dir nur mal vor, Deine Xenons müssten bei jedem Motorstart anschließend neu zünden. Deren Haltbarkeit würde sich drastisch reduzieren. Auch würde es nerven wenn jedesmal das Radio unterbrechen würde.
Eine so große Starterbatterie, die das mit fast unmerklichem Spannungseinbruch beim Starten schafft, willst Du auch nicht wirklich in Deinem Auto haben.

Zitat:

@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:20:25 Uhr:


wenn S/S nicht stoppt, kannst du das Argument dafür immer im Sensus ablesen. Gehe hierzu auf "My Car" "DRIVe" "Start/Stop"

Dort steht sinngemäß, dass die Batterie zu schwach oder zu kalt ist, die Motortemperatur zu niedrig ist oder ich in zu großer Höhe unterwegs bin.

Ich schätze mal, dass es um diese Jahreszeit an der Kälte liegt.

Wenn im MyCar der Status wieder grün (und die Meldung weg) ist, geht der Motor kurz aus und gleich wieder an - und die Meldung mit der schwachen oder kalten Batterie ist wieder da.

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 14:33:09 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:20:25 Uhr:


wenn S/S nicht stoppt, kannst du das Argument dafür immer im Sensus ablesen. Gehe hierzu auf "My Car" "DRIVe" "Start/Stop"
Dort steht sinngemäß, dass die Batterie zu schwach oder zu kalt ist, die Motortemperatur zu niedrig ist oder ich in zu großer Höhe unterwegs bin.

Ich schätze mal, dass es um diese Jahreszeit an der Kälte liegt.
Wenn im MyCar der Status grün (und die Meldung weg) ist, geht der Motor kurz aus und gleich wieder an - und die Meldung mit der schwachen oder kalten Batterie ist wieder da.

also eine Meldung mit zu kalter Batterie kenne ich nicht - auch nicht eine zu größe Höhe in der Du unterwegs sein sollst.

Üblich sind die Meldungen: "Batterie wird geladen", "Fahrer nicht angeschnallt", "Klimakomfort", "Außentemperatur" oder "Motormanagement" - wobei letzteres für verschiedne Dinge stehen kann: z. B. zu kalter Motor (allerdings erlischt das seltsamerweise schon wenige Sekunden nach dem Kaltstart), oder z. B. Partikelfilterreinigung.

zur zusammenfassenden Info:

das Problem, dass eben auf den ersten paar Hundert Metern oder 1-2 km nach einem Kaltstart bei Außentemperaturen von 0- +13 °C eben dieses Phänomen des stoppens und sofort wieder anspringen, auftritt, haben soweit ich weiß alle Fahrzeuge mit S/S die einen Dieselmotor mit Zuheizer besitzen. Ich vermute mal das liegt daran, dass während der Motor läuft durch den Zuheizer vorgegaukelt wird, der Motor sei schon warm genug um S/S zu aktivieren, ist S/S dann im Stopp-Modus, funktioniert der Zuheizer vermutlich nicht und dem System wird klar, dass der Motor ja doch noch arschkalt ist und springt sofort wieder an. Das Problem wurde aber jetzt endlich nach Jahren im Oktober 2014 per Update behoben. Ich habe das Update noch nicht, da es außerhalb der Serviceintervalle kostenpflichtig ist 😕 nur wird eben jetzt, wie Du hier lesen kannst, berichtet, dass es jetzt womöglich Probleme mit der Heizungspumpe im Stopp-Modus gibt... ob das jetzt nur bei einem User oder bei allen geupdateten Fahrzeugen so ist, ist noch nicht geklärt.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 17. Januar 2015 um 14:25:02 Uhr:


Die Hilfsbatterie ist schon sinnvoll. Sie bewahrt nämlich während des Anlassens die Bordelektronik davor den dadurch extrem starken Spannungsabfall an der Starterbatterie verkraften zu müssen. Stell dir nur mal vor, Deine Xenons müssten bei jedem Motorstart anschließend neu zünden. Deren Haltbarkeit würde sich drastisch reduzieren. Auch würde es nerven wenn jedesmal das Radio unterbrechen würde.
Eine so große Starterbatterie, die das mit fast unmerklichem Spannungseinbruch beim Starten schafft, willst Du auch nicht wirklich in Deinem Auto haben.

ja das steht natürlich nicht zur Debatte dass Radio aussetzt und Xenons neu zünden müssten... ich dachte halt nur man könnte die Starterbatterie um die Kapazität der Hilfsbatterie erweitern... - oder noch besser eben eine stärkere Hilfsbatterie um eben, so wie ich bislang gedacht habe, dass es ohnehin ist, verbauen, die dann eben auch die Bordelektronik während des Stopp-Modus versorgt....

stimmt denn dann wenigstens die Erklärung mit den Kolben die ständig in Position für den schnelleren Start gehalten werden, oder woran liegt es sonst, dass der Motor beim S/S eigentlich immer mit einer Umdrehung des Anlasser startet während das (auch bei warmem Motor) bei manuellem Start eigentlich nie gelingt?
Bei den Audi A3s in der Firma in der ich arbeite ist das z. B. der größte Schei... mit der S/S - die starten auch aus dem S/S Stopp immer manuell, das dauert viiiiel zu lange, man hat jedesmal an ner Kreuzung das Gefühl, den Verkehr aufzuhalten! fürchterlich!

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:24:49 Uhr:

Zitat:

1. bitte schreibe zwischen die beiden S bitte ein "/". Die Kombination von 2 S ist in D nicht zulässig. Solltest Du diese Schreibweise hier noch einmal benutzen, sehe ich mich leider gezwungen, Massnahmen einzuleiten.

Du bist nun schon der zweite, der auf die Abkürzung von Start/Stop, hier allergisch reagiert. Seid ihr immer noch nachtragend wegen dem in D/E nicht erlaubten E/R/S,

oder gibts da noch eine andere böse Bedeutung in Autofahrerkreisen?

Zitat:

2. das was Deine Start-Stopp macht, ist vollkommen unüblich. Das "sofortige Anschmeissen" findet nur unter bestimmten Parametern statt. wie gesagt, meiner hat es im letzen halben Jahr gar nicht mehr gemacht.

Sprichst du das Update an? Wenn ja, wie kann ich feststellen, ob dieses spezielle Update noch fehlt? (War öfter mal wegen diverser Probleme in der Werkstatt und würde mich wundern, wenn es nicht gemacht worden wäre.)

Zitat:

3. Du bist nicht verpflichtet, die Probleme mit Deinem Auto in jedem Thread aufs neue zu berichten. Wandle das Auto und gut ists.

LOL!

Gewandelt hätte ich schon längst, wenn Volvo das akzeptiert hätte.

Eine gute Marke mit guten Kundenservice hätte das wohl von sich aus angeboten.

So lebe ich mit ein paar Mängeln und versuche halt Lösungen zu finden.

Zitat:

4. Bitte bewahre uns vor irgendwelchen unbeweisbaren Verschwörungstheorien.

Wo siehts du eine unbeweisbare Verschwörungstheorie?

Jeder hier kann gerne vorbeikommen und sich das tolle Auto mit seinen Macken ansehen - alles Fakten!

Zitat:

@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:45:01 Uhr:


Ich habe das Update noch nicht, da es außerhalb der Serviceintervalle kostenpflichtig ist 😕 nur wird eben jetzt, wie Du hier lesen kannst, berichtet, dass es jetzt womöglich Probleme mit der Heizungspumpe im Stopp-Modus gibt... ob das jetzt nur bei einem User oder bei allen geupdateten Fahrzeugen so ist, ist noch nicht geklärt.

Anbei die Bilder von der Fehlermeldung, weil hier Verschwörungstheoretiker scheinbar Zweifel an meiner Darstellung haben.

Das mit der Weigerung einen bekannten Fehler kostenlos innerhalb der Garantie zu beheben dürfte bei Volvo kein Einzelfall zu sein.
Wenn dadurch sogar S/S-Komponenten beeinträchtigt werden, ist das doppelte Abkassiererei. Erst für die Mangelbehebung (die von Gesetzes wegen - jedenfalls in AT - nicht kostenpflichtig sein dürfte) und wenn du dann früher Ersatzteile benötigst nochmal vermeidbare Kosten.

Das Problem mit der Heizungspumpe habe ich übersehen. Worum gehts da genau?

Bild #207700868
Bild #207700869

Zitat:

@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:45:01 Uhr:



Üblich sind die Meldungen: "Batterie wird geladen", "Fahrer nicht angeschnallt", "Klimakomfort", "Außentemperatur" oder "Motormanagement"

Mein Volvo kennt noch als Entschuldigung für eine S/S Ablehnung "steiler Berg" 😉

Nach meinem Wissensstand realisieren fast alle OEMs die S/S nur mit einer Hauptbatterie, die entsprechend stärker dimensioniert ist. Ich glaube Mazda und evtl. PSA verbauen PowerCabs also Kondensatoren als zusätzlichen Energiespeicher. Und auch das Justieren der Zylinder für ein zügiges S/S kenne ich nur von Mazda Benzinmotoren. Kann mir im Moment auch nicht vorstellen, wie man den Diesel mit der Drosselklappe so punktgenau abstellen soll. Mit einem herkömmlichen Starter kann man den Motor nicht justieren. Einzig die Lösung, mit der Lichtmaschine zu starten kann ich mir als Abhilfsmaßnahme vorstellen.

Die ursprüngliche Frage war, warum die elektrische WaPu bei S/S nicht mehr funktioniert.

Dsc-0248
Deine Antwort
Ähnliche Themen