Start-/Stop Automatik V60
in der Anleitung ist erklärt, dass mit der Start-/Stop Automatik auch gleichzeitig die DrivE Funktionen aktviert werden - es wird so getan, also ob Start-/Stop DrivE beinhaltet. Ich möchte jedoch keinesfalls diese komischen Spritspardinger eingeschaltet haben (zähere Gasannahmen usw.) - jetzt meine Frage: alle Modelle haben ja mit Schaltgetriebe Start/Stop Automatik - aber nur ein Modell heißt ja DrivE. Hat also der D5 dann trotzdem dieses DrivE Zeug auch wenn er in der Modellbezeichnun nicht so heißt? oder hat er dann nur die Start/Stop-Automatik?
2. wenn er nur die Start/Stop-Automatik hat: habe ich dann trotzdem einen Knopf an der Stelle an der sonst der DrivE Knopf ist, um die Start/Stop Automatik zu deaktivieren? und welche Meldung erscheint dann im Display (in der Anleitung steht ja immer nur das "DriveE Logo"
3. falls der D5 doch das DrivE Zeugs hat - lässt sich das (ggf. vom Händler) deaktivieren, so dass zwar die Start/Stop Automatik funktioniert aber das andere Zeug abgeschaltet ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???
Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.
Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.
Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.
Geartronic hat keine Kupplung - zumindest bei mir ...
LG aus der anderen Seite des Universums
122 Antworten
also die Meldung "Motorsystem" kenne ich nicht - ist bei mir eben dann "Motormanagement" - scheint ein anderer Softwarestand zu sein oder ggf. bei anderen Motoren anders zu sein. Ebenso hatte ich noch nie die Meldung "Steiler Berg" - müsste ich mal an nem steilen Berg probieren - aber was interessiert das S/S ob der Berg steil ist - ok ggf. weil dann beim Zurückrollen der Bremskraftverstärker ggf. nicht funzt wenn man im Stand ein paar mal draufgelatscht ist...
hm, ok dann hätten wir aber immer noch nicht geklärt, WARUM der Motor dann aus S/S wesentlich schneller anspringt als manuell - die Technik die ja offenbar dann nur Mazda hat, wäre für mich die einzige Erkärung gewesen...
weiß da jemand näheres?
@ guru: das mit der Heizungspumpe war doch hier dieFrage weshalb der Thread wieder auferlebt ist - seit dem Update für die S/S funktioniert sofort nach Abstellen des Motors die Heizung nicht mehr - ergo strömt kalte Luft aus
Zitat:
@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:58:58 Uhr:
stimmt denn dann wenigstens die Erklärung mit den Kolben die ständig in Position für den schnelleren Start gehalten werden, oder woran liegt es sonst, dass der Motor beim S/S eigentlich immer mit einer Umdrehung des Anlasser startet während das (auch bei warmem Motor) bei manuellem Start eigentlich nie gelingt?
Bei den Audi A3s in der Firma in der ich arbeite ist das z. B. der größte Schei... mit der S/S - die starten auch aus dem S/S Stopp immer manuell, das dauert viiiiel zu lange, man hat jedesmal an ner Kreuzung das Gefühl, den Verkehr aufzuhalten! fürchterlich!
Nein, auch das stimmt nicht. Die Kurbelwelle ist ein festes Teil von deren Konstruktion im Wesentlichen die Zündfolge abhängt. Es könnte also bei den üblichen Konstruktionen ohnehin immer nur ein Kolben in die Nähe einer Zündposition gebracht werden! Bei den Vierzylindern ist ohnehin nach jeder halben Kurbelwellenumdrehung ein Zylinder dran. Bei warmen Motor sollte also maximal eine Kurbelwellumdrehung locker für den Start reichen.
Volvo verbaut, ausser beim Startergenerator des V60 PIH, verstärkte Ritzel Anlasser, so wie die meisten Hersteller.
Bei S/S müssen nicht erst alle Systeme das erste Mal hochgefahren werden. Wie schnell solche System reagieren, ist eine Frage der Konstruktion und Abstimmung. Bei den VAG Produkten, basierend auf dem Golf 7, ist mir das träge Verhalten auch schon aufgefallen, es geht lange bis der Motor aus geht und noch viel länger bis er wieder angeht. Andere Hersteller brauchen nach max. 5 S/S Vorgängen immer eine längere Pause. Bei den Volvo scheint mir die Funktion deutlich besser als bei anderen, das diese unter 0 Grad, beim Regenerieren, oder starkem Klimatisieren nicht abstellt, macht Sinn und ist normal, bei jedem Hersteller.
Zitat:
@allo78 schrieb am 17. Januar 2015 um 15:52:22 Uhr:
@ guru: das mit der Heizungspumpe war doch hier dieFrage weshalb der Thread wieder auferlebt ist - seit dem Update für die S/S funktioniert sofort nach Abstellen des Motors die Heizung nicht mehr - ergo strömt kalte Luft aus
Ich kann da leider nicht ganz folgen. Wofür braucht meine Heizung diese Wasserpumpe?
Ist das das Ding, das bei einem warmen Motor (kenn ich als Kurzstreckenfahrer nur aus der Theorie) das Kühlwasser über einen Wärmetauscher pumpen sollte?
Sollte dann nicht der elektrische Zuheizer einspringen, wenn es zu kalt ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomOldi schrieb am 17. Januar 2015 um 16:17:44 Uhr:
Volvo verbaut, ausser beim Startergenerator des V60 PIH, verstärkte Ritzel Anlasser, so wie die meisten Hersteller.
Bei S/S müssen nicht erst alle Systeme das erste Mal hochgefahren werden. Wie schnell solche System reagieren, ist eine Frage der Konstruktion und Abstimmung. Bei den VAG Produkten, basierend auf dem Golf 7, ist mir das träge Verhalten auch schon aufgefallen, es geht lange bis der Motor aus geht und noch viel länger bis er wieder angeht. Andere Hersteller brauchen nach max. 5 S/S Vorgängen immer eine längere Pause. Bei den Volvo scheint mir die Funktion deutlich besser als bei anderen, das diese unter 0 Grad, beim Regenerieren, oder starkem Klimatisieren nicht abstellt, macht Sinn und ist normal, bei jedem Hersteller.
wäre es dann nicht beim manuellen Start sinnvoll erst kurz die Systeme hochzufahren und erst dann mit einer Umdrehung zu starten anstatt den Anlasser drei bis fünf mal rotieren zu lassen? wäre doch batterieschonender, oder? (wobei es soundtechnisch natürlich viel schöner ist, wenn man auch mal was vom Anlaser hört 😎)
und müssen die Systeme tatsächlich wieder hochfahren auch wenn die Zündung eingeschaltet bleibt? - denn das längere Rotieren des Anlassers ist ja schon dann gegeben, wenn man sich z. B. während S/S Stopp abschnallt und somit ins manuelle off geschalten wird und die Meldung "Starttaste drücken" im Display erscheint.
was sind denn das für Systeme die da so schnell hochfahren (also innerhalb von ein paar Anlasserumdrehungen? - da ist ja nicht viel Zeit zum Hochfahren)?
Zitat:
@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 16:22:41 Uhr:
Ich kann da leider nicht ganz folgen. Wofür braucht meine Heizung diese Wasserpumpe?Ist das das Ding, das bei einem warmen Motor (kenn ich als Kurzstreckenfahrer nur aus der Theorie) das Kühlwasser über einen Wärmetauscher pumpen sollte?
Sollte dann nicht der elektrische Zuheizer einspringen, wenn es zu kalt ist?
Genau hier liegt das Problem! Der elektrische Zuheizer kann bei S/S nicht arbeiten denn sonst ist die Batterie gleich leer. Somit muss der Motor als Wärmequelle dienen - und das kann er weil er eine große thermische Masse darstellt. Die einzige Aufgabe ist, die Wärme vom Motorblock in den Heizungswärmetauscher zu bringen. Dies erledigt die Wasserpumpe, die früher immer vom Motor angetrieben war. Bei aktuellen Fahrzeugen ist sie elektrisch betrieben, kann also immer, auch bei S/S warmes Wasser vom Motor zur Heizung transportieren. Genau dies hat bei meinem Volvo bis letzten Winter funktioniert, nur im heurigen Winter leider nicht mehr.
Vielen Dank für die Verständliche Erklärung!
Hallo, kann mir jemand sagen weiblich die Start/Stop Automatik dauerhaft abstellen kann. Mein opa fährt den V60 Mj11 und hat regelmäßig das Problem, das im Stand, kurz vordem losrollen die Drehzahlen ohne eingreifen hochdrehen. Er glaubt nun, das dies mit der Start/ Stop Automatik Zusammenhängt. Deshalb möchte er sie komplett abschalten.
Lieben Gruß
Dauerhaft geht leider gar nicht. Damit würde IMHO die Betriebserlaubnis erlöschen.
Geht auch männlich nicht. 😉
Schade, also nix zu machen!?
--- Bitte löschen ----
Zitat:
@vondasein schrieb am 8. April 2017 um 13:33:39 Uhr:
Hallo, kann mir jemand sagen weiblich die Start/Stop Automatik dauerhaft abstellen kann. Mein opa fährt den V60 Mj11 und hat regelmäßig das Problem, das im Stand, kurz vordem losrollen die Drehzahlen ohne eingreifen hochdrehen. Er glaubt nun, das dies mit der Start/ Stop Automatik Zusammenhängt. Deshalb möchte er sie komplett abschalten.Lieben Gruß
Unser V60 erhöht auch kurz vor dem losrollen die Drehzahl. Unser Händler hat mir erklärt, dass dies als Anfahrhilfe zu verstehen ist. Also eine leichte Drehzalanhebung, um ein Abwürgen des Motors beim Anfahrne zu verhindern.
Ein Abschalten der Start-/Stoppfunktion ändert bei unserem V60 nichts an der Anhebung der Drehzahl.
Das ist mir bewusst.
Nur kommt es manchmal vor, das die Drehzahlen hierbei nicht begrenzt werden, also einfach hochschnellen.
Mich wundert, dass sich das Start/Stop Problem bei Deinem Opa nicht automatisch behebt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Start/Stop Batterie maximal ein dreiviertel Jahr hält. Danach ist sie permanent im Lademodus und hält die nötige Energie nicht mehr vor. Somit wird die Start/Stop Automatik vom System automatisch deaktiviert. Ich habe die Batterie während der Garantiezeit 2x tauschen lassen, nach Ablauf der Garantie aber keinen müden Cent mehr in das System gesteckt. Denn selbst ein einziger bezahlter Batterietausch kostet mehr als man vermutlich ein Autoleben lang an Spritkosten mit Start/Stop sparen würde. Wenn man noch dazu davon ausgeht, dass die abermals ausgetauschte Batterie wieder nur ein dreiviertel Jahr hält, erübrigt sich ohnehin jede Rechenfrage.
Ergo: mein Start/Stop System ist seit kurz nach Ablaufen der Garantie erfolgreich permanent deaktiviert.