Start-/Stop Automatik V60
in der Anleitung ist erklärt, dass mit der Start-/Stop Automatik auch gleichzeitig die DrivE Funktionen aktviert werden - es wird so getan, also ob Start-/Stop DrivE beinhaltet. Ich möchte jedoch keinesfalls diese komischen Spritspardinger eingeschaltet haben (zähere Gasannahmen usw.) - jetzt meine Frage: alle Modelle haben ja mit Schaltgetriebe Start/Stop Automatik - aber nur ein Modell heißt ja DrivE. Hat also der D5 dann trotzdem dieses DrivE Zeug auch wenn er in der Modellbezeichnun nicht so heißt? oder hat er dann nur die Start/Stop-Automatik?
2. wenn er nur die Start/Stop-Automatik hat: habe ich dann trotzdem einen Knopf an der Stelle an der sonst der DrivE Knopf ist, um die Start/Stop Automatik zu deaktivieren? und welche Meldung erscheint dann im Display (in der Anleitung steht ja immer nur das "DriveE Logo"
3. falls der D5 doch das DrivE Zeugs hat - lässt sich das (ggf. vom Händler) deaktivieren, so dass zwar die Start/Stop Automatik funktioniert aber das andere Zeug abgeschaltet ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???
Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.
Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.
Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.
Geartronic hat keine Kupplung - zumindest bei mir ...
LG aus der anderen Seite des Universums
122 Antworten
Ich war im Mai 2014 zuletzt beim Service. Habe nur die Info bekommen, dass beim Service 2.0 alle Updates aufgespielt werden. Was genau verschlimmbessert worden ist kann ich nicht sagen. Das Verhalten mit der Heizung im Stand ist mir diesen Winter aufgefallen. Da ich einen Schalter habe, kann ich meinen Volvo auch dazu zwingen 15 Minuten im Start/Stopp zu verweilen.
Wie zwingst du ihn denn dazu??
Zitat:
@elch1964 schrieb am 15. Januar 2015 um 16:50:59 Uhr:
Wie zwingst du ihn denn dazu??
Einfach einen Gang einlegen ohne die Kupplung zu treten 😉
Zitat:
@gregstar schrieb am 15. Januar 2015 um 16:56:08 Uhr:
Einfach einen Gang einlegen ohne die Kupplung zu treten 😉Zitat:
@elch1964 schrieb am 15. Januar 2015 um 16:50:59 Uhr:
Wie zwingst du ihn denn dazu??
ja und was soll das für einen Sinn haben? dass nach 15 Min. keine warme Luft mehr aus den Düsen strömt sollte klar sein - Volvo hat ja, soweit ich weiß, keine Motorrestwärmeausnutzung.... - außerdem ist nach 1-2 Min. ohnehin spätestens die S/S Batterie leer also auch von der Seite wenig sinnvoll wenn die Xenons an sind. Du kastrierst ja mit dem Einlegen des Ganges quasi die Funktion des Wiederanspringens - das hat ja nichts mit normaler Funktionsweise zu tun. - Also interssant wäre das Verhalten, so wie es auch gedacht ist! insofern müsste er irgendwann mit dem Argument "Klimakomfort" wieder anspringen - normal tut er das aber vorher weil eben die S/S Batterie leer ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
@allo78 schrieb am 15. Januar 2015 um 18:28:45 Uhr:
.....ja und was soll das für einen Sinn haben? dass nach 15 Min. keine warme Luft mehr aus den Düsen strömt sollte klar sein - Volvo hat ja, soweit ich weiß, keine Motorrestwärmeausnutzung.... - außerdem ist nach 1-2 Min. ohnehin spätestens die S/S Batterie leer ....
Nun gelegentlich muss ich vor einer Bahnschranke oder einer Ampel mit extrem langer Rotphase warten. Gut, 15 Minuten sind schon etwas übertrieben aber 5 Minuten sind durchaus im Bereich des Möglichen. Wenn die S/S gerne wieder starten möchte wird ja ein Hinweis mit "N einlegen" im Display angezeigt - und meiner Erfahrung nach kommt diese bei meinem S60 definitiv nicht schon nach 1-2 Minuten.
Aber eigentlich schätze ich an der S/S, dass der Motor nicht läuft und trotzdem Radio und Heizung weiter laufen. Also zumindest bis zum letzten Winter.....
Mein S60 hat eine Standheizung ab Werk verbaut, somit eine elektrische WaPu.
Zitat:
@gregstar schrieb am 15. Januar 2015 um 19:59:20 Uhr:
Nun gelegentlich muss ich vor einer Bahnschranke oder einer Ampel mit extrem langer Rotphase warten. Gut, 15 Minuten sind schon etwas übertrieben aber 5 Minuten sind durchaus im Bereich des Möglichen. Wenn die S/S gerne wieder starten möchte wird ja ein Hinweis mit "N einlegen" im Display angezeigt - und meiner Erfahrung nach kommt diese bei meinem S60 definitiv nicht schon nach 1-2 Minuten.Zitat:
@allo78 schrieb am 15. Januar 2015 um 18:28:45 Uhr:
.....ja und was soll das für einen Sinn haben? dass nach 15 Min. keine warme Luft mehr aus den Düsen strömt sollte klar sein - Volvo hat ja, soweit ich weiß, keine Motorrestwärmeausnutzung.... - außerdem ist nach 1-2 Min. ohnehin spätestens die S/S Batterie leer ....
Aber eigentlich schätze ich an der S/S, dass der Motor nicht läuft und trotzdem Radio und Heizung weiter laufen. Also zumindest bis zum letzten Winter.....
Mein S60 hat eine Standheizung ab Werk verbaut, somit eine elektrische WaPu.
hattest Du nicht erzählt Du hast - wie ich auch - nen Schalter? - wie kann dan die Meldung "N" einlegen im Display erscheinen?
also meiner bleibt nie länger wie 1-2 Minuten aus - außer Klima UND Xenon ist aus - also nie (habe ja noch kein TFL - allerdings bei dem (nicht vorhandenen) Design vom Volvo TFL bin ich da auch ganz froh drum, da ist das Design meines DNA viel schöner - hatte allerdings damals vor meinem Kauf auf ein schönes TFL (im Sinne von heller leuchtenden DNA-Standlichtern (was ja wegen des Abstands nicht als TFL zugelassen ist) oder irgendwas in Richtung BMW/Audi gehofft...))
also ich denke mal Du saugst Dir die Hauptbatterie leer wenn er starten möchte aber nicht kann....
Zitat:
@allo78 schrieb am 15. Januar 2015 um 20:38:18 Uhr:
hattest Du nicht erzählt Du hast - wie ich auch - nen Schalter? - wie kann dan die Meldung "N" einlegen im Display erscheinen?
Hab ich auch, aber ich denke mehr als "N einlegen" passt nicht ins Display. Werde bei Gelegenheit mal stoppen, wie lange S/S aktiv ist bis der Motor wieder von selbst startet.
Meine eigentliche Frage, ob bei S/S nun die WaPu für die Heizung neuerdings nicht mehr arbeitet konnte leider noch nicht beantwortet werden.
Zitat:
@gregstar schrieb am 15. Januar 2015 um 21:57:46 Uhr:
Hab ich auch, aber ich denke mehr als "N einlegen" passt nicht ins Display. Werde bei Gelegenheit mal stoppen, wie lange S/S aktiv ist bis der Motor wieder von selbst startet.Zitat:
@allo78 schrieb am 15. Januar 2015 um 20:38:18 Uhr:
hattest Du nicht erzählt Du hast - wie ich auch - nen Schalter? - wie kann dan die Meldung "N" einlegen im Display erscheinen?
Meine eigentliche Frage, ob bei S/S nun die WaPu für die Heizung neuerdings nicht mehr arbeitet konnte leider noch nicht beantwortet werden.
tja das würde mich auch mal interessieren mit der Pumpe...
also nen Gang reingewürgt während S/S aus ist hab ich noch nie... kann mir auch nicht vorstellen dass das so gesund für's Getriebe ist ohne Kupplung...
Zitat:
@allo78 schrieb am 15. Januar 2015 um 22:08:22 Uhr:
also nen Gang reingewürgt während S/S aus ist hab ich noch nie... kann mir auch nicht vorstellen dass das so gesund für's Getriebe ist ohne Kupplung...
Ich nehme dazu eigentlich gerne den 3. Gang, der flutscht ohne jegliche Kraft rein. Ein weiterer Vorteil, auf leicht abschüssigem Gelände rollt das Auto nicht weg.
Zitat:
@gregstar schrieb am 16. Januar 2015 um 15:26:51 Uhr:
Ich nehme dazu eigentlich gerne den 3. Gang, der flutscht ohne jegliche Kraft rein. Ein weiterer Vorteil, auf leicht abschüssigem Gelände rollt das Auto nicht weg.Zitat:
@allo78 schrieb am 15. Januar 2015 um 22:08:22 Uhr:
also nen Gang reingewürgt während S/S aus ist hab ich noch nie... kann mir auch nicht vorstellen dass das so gesund für's Getriebe ist ohne Kupplung...
das rollt auch bei aktivierter Feststellbremse nicht weg - also zumindest wäre sonst was faul 😉
Die Start/Stop-Batterie (Hilfsbatterie) wird nur während des kurzen Moments der Anlasseraktivität benötigt und nicht wie hier angegeben 1-2 Minuten.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 16. Januar 2015 um 22:23:21 Uhr:
Die Start/Stop-Batterie (Hilfsbatterie) wird nur während des kurzen Moments der Anlasseraktivität benötigt und nicht wie hier angegeben 1-2 Minuten.
im Gegenteil. Die S/S Hilfsbatterie ist ja GERADE dafür da, dass sie während des Engine-OFF Zustands dafür sorgt, dass die Hauptbatterie genauso voll bleibt wie vorher - also kein Nachteil zu einem Fahrzeug ohne S/S besteht. Zum Anlassen selbst muss dann aber doch die Hauptbatterie kurz herhalten. - Allerdings funktioniert der Startvorgang vom S/S Modus wesentlich schneller (normal mit einer Umdrehung des Anlassers) als beim manuellen Start über den Taster, da die Kolben permanent in der für das Wiederanlassen günstigsten Stellung gehalten werden.
@alto78: Falsch, bitte im Vida lesen. Da steht es so wie ich es oben geschrieben habe! Die Hilsbatterie wird nur im Monent des Startens genutzt um die Hauptverbraucher weiterhin zu versorgen. Wenn allerdings die Starterbatterie während des Autostops auf unter 12,5V absackt, dann wird sofort wieder der Motor gestartet.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 17. Januar 2015 um 08:17:07 Uhr:
@alto78: Wenn allerdings die Starterbatterie während des Autostops auf unter 12,5V absackt, dann wird sofort wieder der Motor gestartet.
Das ist ein interessanter Hinweis zu einem von mir in einem anderen Thread beschriebenen Problem:
Die SS stellt immer den Motor ab, um ihn innerhalb einer Sekunde wieder zu starten.
Müsste da nicht zuerst die Spannung dieser Batterie gemessen werden und dann nur der Motor abgestellt werden, wenn die Spannung hoch genug ist?
Sonst würde die Batterie ja nie die erforderliche Spannung für sinnvolles SS erreichen.
Passiert das IMMER?
Oder nur in ganz seltenen Fällen?