W/S205 und der erste Schnee
Hallo zusammen,
ja an paar Orten ist es heute weiss. Wenn es mir recht ist, der erste Schnee für den 205er.
Wie macht sich euer Wagen auf Schnee?
Mir ist klar dass die Meinungen eher subjektiv sein werden, da jeder andere Gummis, Gewicht und Strassenverhältnisse haben wird.
Aber so ein "feeling" wird jeder haben. Freut man sich ins Auto zu steigen oder ist man eher Unsicher und verzichtet lieber aufs Autofahren.
In erster Linie wäre es von nicht 4Matic interessant zu wissen wie sich das Auto so im Schnee schlägt.
Hat der neue T Model wieder ein zu leichtes Heck? Muss man wieder ein paar Kilo Sandsäcke reinwerfen?
Ich würde ja gerne den Anfang machen aber...
Eigentlich wollte ich den C200 4Matic. Aber seit Januar hat sich ja nix getan. Und jetzt kann ich nicht mehr warten. Im März kommt mein C200 ohne 4Matic.
Früher hatte ich den C350 S204 und dem musste ich ordentlich Gewicht hinten reinstellen. Sonst hatte ich das Gefühl meine Hinterachse wurde mit einem Kranen in die Luft gehoben :-/
Jetzt fahre ich ein GLA 250 4Matic und ich kann locker auf 20cm Neuschnee einen Hang hoch"klettern".
P.s. werde versuchen das Wichtigste im ersten Post zusammen zu tragen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@0spr3y schrieb am 27. Dezember 2014 um 14:32:18 Uhr:
Ich frag mich jedesmal erneut, warum sich Leute Gewichte in den Kofferraum werfen. Hab ich selbst beim leichten CL203 noch nie gebraucht und bin trotzdem immer überall durchgekommen und oft weiter als so manch andere Fahrzeuge. Dafür braucht es nur etwas Gefühl in den Füßen und den Händen. Bisher konnte mich kein Schnee aufhalten, nicht im W211, nicht im C207 und im CL203 erst recht nicht; alles ohne Ballast im Kofferraum. 😉
Genau so ist es!
Besonders auf winterlichen Straßen gelten die folgen drei Regeln:
1. Gehirn einschalten
2. Sensibler an Gas- und Bremsfuß
3. Gute Winterreifen
Und schon ist alles kein Problem, meine vorsorglich gekauften Schneeketten habe bislang nur spazieren gefahren.😁
118 Antworten
Zitat:
@big wackel schrieb am 27. Dezember 2014 um 15:34:56 Uhr:
Totaler Unsinn was Du schreibst! Ist im Kombiinstrument,und man kann es Aufschalten,sodass man wärhrend der Fahrt nur auf OK drücken braucht,sofern es ein bzw ausgeschaltet werden soll.Spätesten unmittelbar nach Autokauf B.A. lesen.Macht die Frau auch wenn sie eine "Mikrowelle" kauft!!!Zitat:
@Landstrassenfahrer schrieb am 27. Dezember 2014 um 15:20:33 Uhr:
....nochmals ich - gerade gegoogelt. Nennt sich ESP oder Traktionscontrolle und ist über das Menü im Kombiinstrument deaktivierbar. Steckt im Untermenü Fahrzeug.... :-((SO EIN MIST!!!!! Setzt in heiklen Situationen ein rumgefummel in Softwaremenüs voraus. Immerhin ein Schalter eingespart....
Totaler Unsinn ? - Du zitierst sogar die Stelle in der ich schreibe dass es im Kombinstrument ist und schlägst das dann als Lösung vor ?? Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir das Auto "vorbereite"? Ohne Dein Vorbereitungvorschlag fummelt man sich durch das Menü bis zum ESP und das soll dann moderne Technik sein? Mercedes Technik ist dann in Deinem Sinn das Kombiinstrument bei jedem Schneefall vorzubereiten, anstatt einfach einen Sichtbaren Schalter am Armaturenbrett zu drücken. Sorry, hier wurde wegen Ästetik gespart.
Übrigens ich habe die Bedienungsanleitung gelesen, nachdem ich diese Funktion die letzten Monate aber nicht brauchte habe ich diese auch nicht mehr im Sinn gehabt. Sprichwörtlich, aus den Augen aus dem Sinn. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir alle Untermenüs gemerkt habe? Die Abschaltung in der Software ist Unfug oder mit Deinen Worten: UNSINN
Das ewige rummgefummel mit zusätzlichen und unnötigen Wegen lenkt eh schon gehörig ab...
@Noris123 die BR 205 hat eine AGM Batterie, da sollte es die nächsten Jahre keine Probleme geben!
Die Eigenschaften auf Schnee werde ich noch "erfahren" müssen... bin vor ein paar Wochen einen C400 4matic in den Alpen gefahren und das ging wirklich sehr gut, auch wenn er häufig mit den Hufen gescharrt hat.
Hier hilft übrigens auch die AIRMATIC bei der man das Fahrzeug um gut 2,5cm liften kann!
Bin früher W126 im Winter gefahren, da ging es immer vorwärts und das auch ohne Sandsack oder Zementplatte.
ASR schaltet sich übrigens automatisch (halb) aus, wenn man mehr gas gibt, dann erkennt die Software den Fahrerwunsch und schaltet auf eine höhere Schlupfstufe. Genauso wie es früher der so genannte Schneekettenschalter bei den Mercedes-Fahrzeugen mit ASR getan hat.
Zitat:
@Landstrassenfahrer schrieb am 27. Dezember 2014 um 16:38:26 Uhr:
Totaler Unsinn ? - Du zitierst sogar die Stelle in der ich schreibe dass es im Kombinstrument ist und schlägst das dann als Lösung vor ?? Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir das Auto "vorbereite"? Ohne Dein Vorbereitungvorschlag fummelt man sich durch das Menü bis zum ESP und das soll dann moderne Technik sein? Mercedes Technik ist dann in Deinem Sinn das Kombiinstrument bei jedem Schneefall vorzubereiten, anstatt einfach einen Sichtbaren Schalter am Armaturenbrett zu drücken. Sorry, hier wurde wegen Ästetik gespart.Zitat:
@big wackel schrieb am 27. Dezember 2014 um 15:34:56 Uhr:
Totaler Unsinn was Du schreibst! Ist im Kombiinstrument,und man kann es Aufschalten,sodass man wärhrend der Fahrt nur auf OK drücken braucht,sofern es ein bzw ausgeschaltet werden soll.Spätesten unmittelbar nach Autokauf B.A. lesen.Macht die Frau auch wenn sie eine "Mikrowelle" kauft!!!Übrigens ich habe die Bedienungsanleitung gelesen, nachdem ich diese Funktion die letzten Monate aber nicht brauchte habe ich diese auch nicht mehr im Sinn gehabt. Sprichwörtlich, aus den Augen aus dem Sinn. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir alle Untermenüs gemerkt habe? Die Abschaltung in der Software ist Unfug oder mit Deinen Worten: UNSINN
Das ewige rummgefummel mit zusätzlichen und unnötigen Wegen lenkt eh schon gehörig ab...
Jedem das seine ,ich bin die letzten 50 Jahre im Mittelgebirge erst ohne dnn mit ESP so immer gut und knitterfrei zurecht gekommen.Ca.1 Mio Km nur im Winter!
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Dezember 2014 um 16:39:37 Uhr:
@Noris123 die BR 205 hat eine AGM Batterie, da sollte es die nächsten Jahre keine Probleme geben.
Danke Landgraf!
Jetzt müsste nur noch das Geheimnis gelüftet werden welche Kapazität die Akkus haben.
Da ich von einem Verkäufer sowieso wenig technisches Wissen erwarte hatte ich da letzthin jemand darauf angesprochen der gerade ein Ladegarät angeschlossen hat.
Die Antwort war sinngemäß "Hat noch keiner gefragt, warum wollen Sie das wissen, die Kapazität reicht immer aus, wird von der Lichtmaschine nachgeladen".
Dann stellte sich heraus dass es ein Gebrauchtwagenverkäufer war.😠
Ähnliche Themen
Batterieübersicht zur BR 205:
- Benziner haben in der Regel 60 Ah nur der C400 4matic hat immer 70 Ah.
(sind einige energieintensive SAs vom Kunden gewünscht worden, so wird die Batterie als 80 Ah Variante verbaut)
- Diesel haben durchweg die 80 Ah Variante verbaut, der BlueTEC HYBRID ist ein Sonderfall und hat die 95 Ah Li-Ion Variante verbaut.
Erster Schnee mit S205 Bluetec 7G Airmatic und leerem Kofferaum (die transportierte Motorrad-Batterie zählt hier wohl kaum 😁): satter Grip, kein leichtes Heck, sehr Vertrauen-einflößend!
Die Strecke bestand aus Schnee-vermatschter Ortsdurchfahrt, Schnee-bedeckter Landstrasse und Trennstreifen-vereister Autobahn. Bin sehr zufrieden und habe das subjektive Gefühl, dass der S205 besser liegt als der S204.
Zitat:
@Wolfgang197 schrieb am 27. Dezember 2014 um 17:22:09 Uhr:
Erster Schnee mit S205 Bluetec 7G Airmatic und leerem Kofferaum (die transportierte Motorrad-Batterie zählt hier wohl kaum 😁): satter Grip, kein leichtes Heck, sehr Vertrauen-einflößend!
Die Strecke bestand aus Schnee-vermatschter Ortsdurchfahrt, Schnee-bedeckter Landstrasse und Trennstreifen-vereister Autobahn. Bin sehr zufrieden und habe das subjektive Gefühl, dass der S205 besser liegt als der S204.
Danke! So ein "Bauchgefühl" Fazit habe ich mir erhoft. :-)
Weiterhin gute Fahrt!
Hatte heute meine ersten Erfahrungen mit meinem Hecktriebler und Automatik auf Schnee (bisher nur Front- oder Allradler). Auf unserer ebenen Wendeplatte eingegraben und vom Nachbar befreien lassen...wie peinlich 🙄 Ich frage mich nun:
- Kann man das ESP ganz ausschalten?
- In welchem Modus komme ich am Besten weg?
Vielen Dank für Eure Tips.
Zitat:
@marcilio schrieb am 27. Dezember 2014 um 19:24:57 Uhr:
- Kann man das ESP ganz ausschalten?
- In welchem Modus komme ich am Besten weg?
Bei Tiefschnee fährt man am Besten in Stellung "C" oder "E"... dann überträgt das Getriebe nicht so schnell die am Fahrpedal abgerufene Leistung und fährt auch in der zweiten Fahrstufe an (weniger Schlupf an der Hinterachse möglich).
Wenn Du AIRMATIC hast, das Fahrzeug anheben!
Ansonsten ESP im Kombiinstrument mittels Lenkrad-Tasten ausschalten... siehe angehängtes Foto.
Um bei Schnee und Eis an kritischer Stelle vom Fleck zu kommen, ist ESP ausschalten das Mittel der Wahl. Aber sobald man weitergekommen ist, wieder einschalten! Beim W204 Vor-Mopf gab es einen separaten Knopf zum Deaktivieren, beim Mopf ging das Ausschalten nur über das Kombiinstrument, also relativ umständlich. Bei der BR 205 wahrscheinlich auch per Kombiinstrument, am Besten in die Bedienungsanleitung schauen oder auf jemanden warten, der einen 205 fährt... 😉
Prinzipiell würde ich einen "schwachen" Antriebsmodus wählen, um das Durchdrehen der Räder nicht noch zu forcieren. Sprich in der Normalsituation im E-Modus anfahren. Man kann sich natürlich auch mit durchdrehenden Reifen auf den Asphalt durchzugraben versuchen... 😉
Und was die "Hausmittelchen" angeht: teilweise liest man in seriösen Quellen die Empfehlung, bei Hecktrieblern ein oder zwei Säcke Sand im Kofferraum zu verstauen, um die Traktion zu verbessern. Teils wird davon abgeraten, weil das Heck dadurch natürlich auch schneller ausbrechen kann. Wahrscheinlich ist beides richtig: zum Loskommen ist mehr Gewicht auf der Hinterachse gut, aber sobald man losgekommen ist, sollte man es dann wieder los werden.
Zitat:
@fenrisulfur schrieb am 27. Dezember 2014 um 19:41:44 Uhr:
Um bei Schnee und Eis an kritischer Stelle vom Fleck zu kommen, ist ESP ausschalten das Mittel der Wahl.
Damit schaltet man aber auch die Traktionsregelung aus, würde ich erst mal nicht machen.
BA:
Zitat:
Die Traktionsregelung ETS ist Bestandteil von ESP®.
Wenn die Antriebsräder durchdrehen, bremst die Traktionsregelung die Antriebsräder einzeln ab. Dadurch können Sie auch auf rutschigem Untergrund anfahren oder beschleunigen, z.B. bei einseitiger Straßenglätte. Zusätzlich wird mehr Antriebsmoment an das Rad oder die Räder mit Traktion übertragen.
.
Zitat:
@fenrisulfur schrieb am 27. Dezember 2014 um 19:41:44 Uhr:
Prinzipiell würde ich einen "schwachen" Antriebsmodus wählen, um das Durchdrehen der Räder nicht noch zu forcieren. Sprich in der Normalsituation im E-Modus anfahren. Man kann sich natürlich auch mit durchdrehenden Reifen auf den Asphalt durchzugraben versuchen... 😉
Richtig.😉