Öldruckschalter Focus 1.6 TDCI 80 KW BJ 2005
Hi 🙂
Da ich immer noch etwas Stess mit dem Öldruck habe, werd ich noch ein paar Teile tauschen.
Kann mir wer sagen, wo genau der Öldruckschalter sitzt?
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich glaube ich habe am WE die Ursache gefunden.
Die Feder des Absteuerventils war gebrochen (siehe Bilder).
Da 6mm-Unterlegscheiben die richtige Größe hatten, um die Feder zu unterlegen, habe ich die Differenz + ca. 0,5mm mit den Scheiben ausgeglichen.
Folge war 0,5bar mehr Öldruck bei kaltem Motor, im warmen Zustand wurde der Druck ganz anders abgesteuert wie vorher.
Vorher bei heißem Öl max. 2bar, im LL 1,4bar.
Nachher bei heißem Öl 3bar, im LL 1,6bar.
Also war zwischen LL und der Absteuerung bei erhöhter Drehzahl vorher nicht viel Unterschied.
Jetzt schon.
Bei Vollast (180-190km/h) habe ich nun ca. 3,5bar (vorher max. 2bar).
Das letzte Foto zeigt die Position des Absteuerventils (neben der Öffnung des Ölansaugrohres).
Gruß
der J
27 Antworten
Hallo zusammen,
also bei mir hat sichs rausgestellt, dass das Ölsieb und des damit verbundene Rohr, wo des Öl direkt von da Ölwanne angesaugt wird, ziemlich mit Dreck zugesetzt war. Die Minderung im Durch hat sich mit knapp 0,4 bar bemerkbar gemacht:
Leerlaufdruck:
0,35 bar (dreckiges Ansaugrohr)
0,82 bar (neues Ansaugrohr)
somit stieg auch der Druck, der lt Ford bei 2000 U/min gemessen wird (bei 80°C)
Druck bei 2000 U/min
2,5 bar (alt)
3,9 bar (neu)
Somit sollte beim nächsten Kundendienst, bei dem auchs Öl gewechselt wird, Ölsieb, Ölfilter (Haupt- und Vorfilter) sowie ne Druckkontrolle gmacht werden.
Bin grade am überlegen ob ich ne Öl-Schlammspülung mache, und gleich damit verbunden ne Filter und Ölwechselaktion. sind zwar 1000 Öcken grob geschätzt, doch mein junger Focus isses mir wert.
Vielleicht hilft das euch auch.
//======================================================
Info am Rande!
Für des Ölansaugrohr muss die Ölwanne runter und Öl abgelassen werden, wundert euch also nicht warum die AW's so hoch ausfallen!
Zitat:
Bin grade am überlegen ob ich ne Öl-Schlammspülung mache, und gleich damit verbunden ne Filter und Ölwechselaktion. sind zwar 1000 Öcken grob geschätzt, doch mein junger Focus isses mir wert.
wenn sich dabei Ablagerungen im Motor lösen und die Leitung vom Turbo verstopfen ist der sofort kaputt ... daher ist eine Motorspülung nur bedingt empfehlenswert
okay, ist einleuchtend. Danke für den Hinweis FocusGT. Hältst du dann ne Ölwechselaktion, nach 5000 km für sinnvoll um nen Teil der Verunreinigungen wegzubekommen?
LG Gordge
So hab es endlich geschaft die Öl Leuchte zum Schweigen zu bringen 😉
Es war der Schlauch zur Unterdruckdose! Dieser hatte sich gelöst nur leider hatte ich es erst gesehen nach
dem ich alles was zum zerlegen war zerlegt habe!
Komischerweise war es kaum spürbar das diese leitung ab war, durch diesen Schlacu müsste doch die Schaufelstellung des Turbos gesteuert werden!
Allerdings ist der Verbrauch nun wieder um fast einen Liter geringer.
Die Ölsauerei in meinem Motorraum war eine defekte Dichtung vom Schlauch Kurbelwellengehäuse zu Turbo.
Zusätzlich hatte meine Werkstatt gemurkst beim Ölwechsel, aus dem Ölfilterkasten läuft das meiste Öl raus!
Na dann hoffe ich mal das ich die nächste Zeit ruhe mit meinem FoFo habe zumindest so lange bis eine Evoque (Range Rover) angeschafft wird 🙂
Na dann weiterhin gute Fahrt!
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
kurze Rückfrage zu dem Thema....
Wie hat der Themenstarter sein Problem gelöst?
Was hat der Unterdruckschlauch vom Turbo mit dem Öldruck zu tun?
Ich habe das gleiche Problem, Turbo nach Vorschrift getauscht bis auf das Ölsieb, Probefahrt, Öldruck auf mal im Keller... Ölsieb gereinigt, lief einige Woche tadellos... Jetzt geht bei warmem Motor ständig die Lampe an und die Hydros klappern hörbar wenn das eintritt...
Kann es sein das mit frischem Öl und nach ca. 3000km das Ölsieb schon wieder zusitzt!?
Ich bin ratlos und in den Wagen soll nicht mehr viele Kohle rein, es reicht!
Ich wollte eigentlöich Ölspülung und wechsel machen, hab aber nachdem ich mal einige Themen geleden Habe wenig Hoffnung das das reicht...
Gruß
Lücke
Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Hallo Leute,kurze Rückfrage zu dem Thema....
Wie hat der Themenstarter sein Problem gelöst?
Was hat der Unterdruckschlauch vom Turbo mit dem Öldruck zu tun?
Ich habe das gleiche Problem, Turbo nach Vorschrift getauscht bis auf das Ölsieb, Probefahrt, Öldruck auf mal im Keller... Ölsieb gereinigt, lief einige Woche tadellos... Jetzt geht bei warmem Motor ständig die Lampe an und die Hydros klappern hörbar wenn das eintritt...
Kann es sein das mit frischem Öl und nach ca. 3000km das Ölsieb schon wieder zusitzt!?
Ich bin ratlos und in den Wagen soll nicht mehr viele Kohle rein, es reicht!
Ich wollte eigentlöich Ölspülung und wechsel machen, hab aber nachdem ich mal einige Themen geleden Habe wenig Hoffnung das das reicht...
Gruß
Lücke
Hallo Lücke 3.0
Unbedingt Öldruck messen (lassen) wenn die Hydros schon klappern , ist das nicht gut !!
Ölpumpe , und Regelventil überprüfen lassen , das Ölsieb in der Ölwanne , und das Saugrohr , sind aus (Hartplastik) glaube ich , wenn es hier zu undichtigkeiten kommt , zieht die Ölpumpe Luft , und kein Öl , also hier würde ich ansetzen...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Hallo Leute,kurze Rückfrage zu dem Thema....
Wie hat der Themenstarter sein Problem gelöst?
Was hat der Unterdruckschlauch vom Turbo mit dem Öldruck zu tun?
Ich habe das gleiche Problem, Turbo nach Vorschrift getauscht bis auf das Ölsieb, Probefahrt, Öldruck auf mal im Keller... Ölsieb gereinigt, lief einige Woche tadellos... Jetzt geht bei warmem Motor ständig die Lampe an und die Hydros klappern hörbar wenn das eintritt...
Kann es sein das mit frischem Öl und nach ca. 3000km das Ölsieb schon wieder zusitzt!?
Ich bin ratlos und in den Wagen soll nicht mehr viele Kohle rein, es reicht!
Ich wollte eigentlöich Ölspülung und wechsel machen, hab aber nachdem ich mal einige Themen geleden Habe wenig Hoffnung das das reicht...
Gruß
Lücke
Hallo !!
Guckst Du hier :: http://www.motor-talk.de/.../...ersetzen-focus-tdci-80kw-t3308625.html
MFG
Hallo Schattenparcker,
danke für die Antwort.... das Ansaugsieb habe ich vor 3000km erst komplett gereinigt (er hatte auch keinen Öldruck weil es zusass) und penibelst wieder eingebaut, mit Dichtring und Dichtmasse, Schrauben mit Sicherungsmasse eingesetzt, ich kann mir nicht vorstellen das es daran liegen könnte...
Dann kommt mir doch eher die Ölpumpe oder das Ventil in den Sinn... kommt man an das Regelventil so dran?
Das Problem kommt auch unregelmässig, erstmal erst wenn der Motor warm ist, aber dann auch nicht immer... Und auch die Hydros die dann laut werden klappern mit unterschiedlicher Intensität, manchmal geht dann sogar die Motorleistung verloren weil wahrscheinlich die Ventile nicht richtig arbeiten... Stellt man den Wagen ab, lässt ihn abkühlen, läuft er dann auf mal wieder....
Gruß
Lücke
Ach ja,
und nochmal die Frage was der Unterdruckschlauch des Turbos mit dem Öldruck zu tun hat...?
Wenn da was mit sein sollte wäre das ja ne einfache Lösung, äußerlich ist nix zu erkennen und die Dose zieht an....
Gruß
Lücke
Hallo luecke3.0!
Ich habe ähnliche Probleme mit der Öldruckontrolleuchte und (vor dem Ölwechsel) auch mit einem Hydrostössel.
Allerdings nur bei wirklich warmem öl!
hast du eine Ursache finden können bzw. Abhilfe geschaffen???
VG
der J
Hallo,
wenn das Sieb in der Ölwanne noch nie gereinigt wurde würde ich da erstmal gucken... die Ölwanne nekommt man verhältnismässig einfach runter...
Bei dem Wagen bei dem das Problem war ist mittlerweile Hopfen und Malz verloren... der Turbo ist auch schon wieder fest und man kann ihn nur noch ohne Leistung kurzstrecke juckeln... Meine Diagnose ist nach zusammentragen aller Fakten eindeutig die Ölpumpe und das lohnt sich einfach nicht mehr... mein Kumpel kann die Karre schon nicht mehr sehen und ich auch nicht... 🙁
Mein Tipp an alle Ford Dieselfahrer... schnellstmöglich weg mit der Kiste! Solange sie noch läuft... 😉
Allein in meinem Bekanntenkreis haben sämtliche Ford Dieselfahrer ähnliche teure Probleme, sowohl der Kleine 1,6er, als auch der 2Liter Mondeo...
Gruß
Lücke
Ich glaube ich habe am WE die Ursache gefunden.
Die Feder des Absteuerventils war gebrochen (siehe Bilder).
Da 6mm-Unterlegscheiben die richtige Größe hatten, um die Feder zu unterlegen, habe ich die Differenz + ca. 0,5mm mit den Scheiben ausgeglichen.
Folge war 0,5bar mehr Öldruck bei kaltem Motor, im warmen Zustand wurde der Druck ganz anders abgesteuert wie vorher.
Vorher bei heißem Öl max. 2bar, im LL 1,4bar.
Nachher bei heißem Öl 3bar, im LL 1,6bar.
Also war zwischen LL und der Absteuerung bei erhöhter Drehzahl vorher nicht viel Unterschied.
Jetzt schon.
Bei Vollast (180-190km/h) habe ich nun ca. 3,5bar (vorher max. 2bar).
Das letzte Foto zeigt die Position des Absteuerventils (neben der Öffnung des Ölansaugrohres).
Gruß
der J