Elektronikproblem

Volvo XC60 D

Hallo Volvo Gemeinde

Mein XC60 macht mir große Sorgen. Begonnen hat die ganze Problematik mit einer stark ruckenden Geartronik/Getriebe 90.000 km. Diese wurde im Frühjahr auf Garantie ausgetauscht. Ich bin damit ca 5000 km Gefahren ohne Probleme. Jedoch fing eine Woche vor Antritt der Urlaubsfahrt eine neues Problem an. Im Langstreckenbetrieb auf der Autobahn ruckte das Fahrzeug und schrieb DSTC Wartung erforderlich hin. Ebenso hat Blis nur eingeschränkte Funktion. Nach Neustart wieder alles ok. Darauf besuchte ich meinen Vertrauenshändler welcher mich nach dem auslesen des Fehlerspeichers beruhigte und meinte das es sich nur um ein Softwareprobleme handelt. (Fehler in der Kommunikation zwischen Getriebe und Differenzial). Die Software wurde auf den aktuellen Stand gebracht, nach einer Probefahrt keine Fehler im Speicher.

4 Tage später auf der Reise nach Spanien kam es dann in geballter Ladung.

Nach ca. 400 km Fahrtstrecke DSTC / Blis Wartung erforderlich das selbe Spiel. Stoppte auf dem Pannenstreifen drehte den Motor ab. Startete neu Fehler weg, alles wieder in Ordnung. 200 km erneut. Das selbe Problem jedoch deaktivierte er zusätzlich die Servolenkung und schrieb Getriebe Wartung erforderlich. Keine Gasannahme. Fuhr wieder auf den Pannenstreifen drehte den Motor ab. Neustart wieder alles ok.

Jetzt zu meiner Frage. Da ich mich momentan mit dem Fahrzeug im Spanien befinde, ist die Überlegung nahe, das Auto mit der Assistance einschleppen zu lassen. Wie hoch ist die Chance den Fehler zu finden? Hat jemand Erfahrung?

Gruß an alle Leser

Beste Antwort im Thema

@foodtek Es wurde der gesamt Motorkabelbaum auf Kulanz (Montagsauto) getauscht. somit Eigenanteil 0,--.

Das Auto wurde dann kurzfristig eingetauscht. Das Tauschfahrzeug (MY2015 D5 R-Design Summum) wurde mir mit 5000km vernichtet ->Totalschaden, nachdem mir jemand aufgefahren ist und ich mich in Folge überschlagen habe.

Anfang Juni 2015 habe ich jetzt meinen neuen D5 Summum all in MY 2016 bekommen. Hatte im letzten Jahr KFZ Technisch kein Glück. Jedoch hat Volvo mich optimal bei einem Überschlag geschützt und ich bin unverletzt ausgestiegen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Idee: Massefehler, sind die grossen Sicherungen und die Batterie richtig kontaktiert?

Hallo danke für die Idee

Batteriepole beide Sauber und ordentlich montiert. War auch meine erste Vermutung.
Hatte gestern ein neues Phänomen.
Im Fahrbetrieb (Autobahn 120kmh) leuchteten alle Kontrollleuchten für 2 Sek auf. Auto machte dabei einen Ruck schrieb 4 Fehler an. Motor lief normal weiter. Tacho drehte dabei auf 0 - 160 - 0 -160 und wieder auf die momentane Geschwindigkeit.

seltsam...bei ford ist es so, dass die batterie zu wenig ladespannung hat, wenn der tacho sich so ähnlich verhält. aber das müsste doch eigentlich im display bei dir angezeigt werden. hast du die möglichkeit, diese mal zu messen? in der regel ist es so, wenn der generator nicht mehr richtig auflädt, dass sich diverse systeme, die nicht mehr relevant sind, eins nach dem anderen abschalten.
aber bei dir schalten sich ja auch sicherheitsrelevante systeme ab...

hast du mal deine masse-kontakte im motorraum nachgeschaut? also nicht die batteriepole, sondern die anderen, die mit der karosserie verbunden sind?

Zitat:

Original geschrieben von Superman32


DSTC / Blis Wartung
deaktivierte er zusätzlich die Servolenkung und schrieb Getriebe Wartung erforderlich. Keine Gasannahme. Fuhr wieder auf den Pannenstreifen drehte den Motor ab.

Bei den BMW X5 der ersten Generation waren das Zeichen für einen defekten ABS-Sensor.

Das wäre zwar auch meine erste Vermutung gewesen ( gab es auch bei der P26 Plattform), aber dann hätte der TE einen völlig unqualifizierten 🙂, da hier immer ein Fehler abgelegt wird, den man wohl kaum ignorieren kann oder in Richtung Differenzial fehlinterpretieren. Bliebe noch ein durchgescheuerter Kabelbaum im Motor ( von vorn gesehen auf der linken Seite), da kommen durch Masseschluss auch so ziemlich alle Steuergeräte durcheinander, da bräuchte man aber einen fitten 🙂..
KUM

Hallo nochmals,

nachdem ich am Montag mein Auto mit einem neuen Syndrom (Bremsen Wartung erforderlich sofort Stop) mit der spanischen Assistance einschleppen lies, habe ich heute mein Auto von der Werkstatt mit einem gelöschtem Fehlerspeicher ohne weiterer Reparatur zurückbekommen, mit der Diagnose Batterie OK, Ursache nicht erkennbar. (Fehlerspeicherprotokoll leider auf Spanisch aber im Anhang)

Der Speicher wurde in der Werkstatt zurückgesetzt eine Proberude von 6km gedreht - erneut ausgelesen -keine Fehler!

Ich übernahm das Auto, fuhr damit auf die Autobahn und das Spiel begann nach ca 10 km erneute. Der Tacho pendelte zeitweise zwischen dem gefahrenen Tempo und Null, zusätzlich ruckte das Fahrzeug dabei extrem! Fehler wurden im Display keine angezeigt.

Würde mich über eine professionelle Meinung freuen, da ich mittlerweile planlos bin.

Image
Image
Image
+2

Auf dem letzten Foto zweitletzter Eintrag ist auf aktiv SRS U 30016 hat was mit der Batterie zu tun niedriger Spannungskreislauf, vielleicht weis einer was der Fehlercode genau bedeutet.

SRS wurde kurz vor dem Abschleppen angezeigt. Habe 3h auf die Assistance in brütender Hitze gewartet. Dabei lief der Pannenblinker und das Radio und das RSE. Assistance musste Fernstarten da die Bat leer war.

nach der Latte an Fehlermeldungen, auch wenn sie gerade nicht aktiv sind, lassen die Dich da vom Hof? Ich weiß ja das die Spanier gläubig sind, aber an Wunderheilung werden die doch nicht wirklich glauben. Ich würde bei der Kundenbetreuung/ Assistance anrufen und mir ein Ersatzfahrzeug geben lassen. Den ersten Ausdruck des Fehlerspeichers hast Du ja nun, der zweite wird nicht besser aussehen. Es ist ja auch nicht ganz ungefährlich so rumzufahren...da kann ja auch einmal was Wichtiges ausfallen. Lass das Auto nach Hause schaffen und die sollen endlich ernsthaft suchen. Die Batterie kann auch defekt sein, wenn der Test dies nicht aussagt. Meine war lt. Test bei der Werkstatt völlig ok, bei meinem Test viel die Spannung sporadisch mal auf 0 und nach dem Tausch ging auf einmal meine Standheizung wieder zuverlässig.... Allerdings erklärt hier die Batterie nicht Alles...ich denke immer noch an einen defekten Kabelbaum, der erst wenns warm wird Masseschluss kriegt....Viel Glück!
KUM ( ach ja, wenn die Batterie bei der Panne tot war, dann hat sich RSE nicht korrekt abgeschaltet., oder?, wäre dann auch nicht korrekt)

Mit dem Wagen würde ich nicht mehr fahren. Assistance anrufen und die sollen sich endlich darum kümmern.sonst ist dein Urlaub contraproduktiv.
Es ist sicherlich nur ein einziger Fehler. Aber der muss endlich behoben werden. Mutmassungen nützen hier nichts.
Gruss...teddy

Hallo Leute

Kurzes Update zum bestehenden Problem. Bekam nach langem hin und her Flugtickets für meine Familie und mich. Auto wurde vom Urlaubsort in meine Vertragswerkstatt gebracht (1. Woche). Bin momentan mit einem Leihauto unterwegs und warte auf Nachricht meines Meisters. Werde weiter berichten.

Das ist nicht so einfach, da muss deine Werkstatt alles auseinandernehmen und jedes einzelne Steuergerät überprüfen...

Im schlimmsten Fall ist es ein "Bruch" im Kabelbaum, dann ist quasi Feierabend....

Ich hoffe das Beste für dich!

@ Kickdown-169

Das baut mich aber weniger auf. Der Verdacht des Abschleppunternehmen ist ein Lichtmaschinendefekt. Kann mir aber nicht vorstellen das diese kaputt ist. Da ich mit dem spinnenden Auto über 2000km gefahren bin.

Ne es wird eher ein Massefehler in irgendeinem Steuergerät sein, ich hoffe deine Werkstatt ist gut 😉

Kabelbaum wäre worst case.

Deine Antwort