Omega B - V6 - AT - Schalt-Probleme
hy
ich habe mal wieder ein Problem mit meinem omega
undzwar mit dem getriebe
der erste Gang geht schön rein und bei
50 geht der Gang manchmal nicht rein
und wenn er nicht reingeht geht er kurz in den Leerlauf und dann
knallt er rein
vorhin ging er ins notprogramm rein
jetzt meine frage könnte man das getriebe richten
oder wäre es besser ein gebrauchtes zu holen
und neues öl und Filter zu wechseln
wie groß wäre der Aufwand beim automatik
bei einem ford mit Schaltung habe ich das schon gemacht
25 Antworten
Wenn das Öl verbrannt riecht, heißt das in den meisten Fällen, das da das eine oder andere Kupplungspaket im AT verschlissen ist.
Da eine Instandsetzung des AT-Getriebes meist den Zeitwert des FZ übersteigt, ist hier wohl ein anderes gebrauchtes noch intaktes AT einzubauen angesagt.
ok Danke euch für die guten antworten
ich glaub ich fahr solange bis er ganz streiken tut
komisch ist halt
wenn ich zügig fahre Schaltet er butterweich
nur wenn ich gemütlich fahre spinnt er ab und zu
Auch wenn ich wieder nach dem Sinn gefragt werde....
Hast du noch 20€ zum testen übrig?
Bau mal den Drosselklappenpoti ab und reinige diesen, dann auch die Kontakte.
Wenn es beim Gangwechsel immernoch diese Symptome zeigt, dann mal auf Verdacht einen Poti kaufen....
Ein defektes Poti wirft im MSTG augenblicklich (Nach 0,5 Sek) einen Fehlercode aus und läßt die MKL leuchten.
21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch
• Drosselklappenpotentiometerspannung größer als 4,9V (Kurzschluss gegen Batteriespannung oder Stromkreisunterbrechung)
• Bedingung muß für mindestens 0,5s erfüllt sein
Ersatzwerte: Wird kein FC 73 oder 74 erkannt: das Steuergerät rechnet mit einem internen aus Drehzahl und Luftmasse errechneten Drosselklappenwinkel
• Wird FC 73 oder 74 erkannt: rechnet das Steuergerät mit einem Drosselklappenwinkel von 4,2°
Auswirkungen: Tankentlüftungsventilregelung wird gesperrt
• Tankentlüftungsventil wird auf einem Minimalwert gesteuert
• Alle Adaptionen werden gesperrt
• Wenn FC 73 oder 74 erkannt wurde, wird Zusätzlich die Lambdaregelung gesperrt
22 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu niedrig
• Drosselklappenpotentiometerspannung kleiner als 80 mV (Kurzschluss gegen Masse)
• Bedingung muß für mindestens 0,5s erfüllt sein
Ersatzwerte: Kein FC 73 oder 74 erkannt: das Steuergerät rechnet mit einem internen aus Drehzahl und Luftmasse errechneten Drosselklappenwinkel
• FC 73 oder 74 erkannt: das Steuergerät rechnet mit einem Drosselklappenwinkel von 4,2°
Auswirkungen: Tankentlüftungsventilregelung wird gesperrt
• Tankentlüftungsventil wird auf einem Minimalwert gesteuert
• Alle Adaptionen werden gesperrt
• Wenn FC 73 oder 74 erkannt wurde, wird zusätzlich die Lambdaregelung gesperrt
Ersatzwert: Das Steuergerät rechnet mit einem Drosselklappenwinkel von 30°.
Andere Funktionen erkennen nur noch Teillast und Vollast.
Die Erkennung ist abhängig vom Motorlastsignal, der Drehzahl und dem Luftmassenmessersignal.
Ähnliche Themen
Mmmh, anscheinend passiert aber was anderes...
Die MKL bleibt bei vielen eben aus.
Einzig was passiert, das der BC einen Fehler ausgibt.
Leider das auch nicht immer.
Oft hat es geholfen den Stecker zu ziehen und den Poti mal abzuziehen.
Da haben sich schon viele nach einem AT-Getriebe umgeschaut und dann nur diesen Poti gewechselt....
Hallo
da hat Leegong recht , das Drosselklappenpoti stellt für die
Wandlerkupplung das Signal zur
Verfügung wir die Wandlerkupplung
öffnet oder schließt.
Es beeinflusst direkt den Vortrieb der
Automatik !
die AT-Steuerung merkt Störungen der
Signale eher , wie eine Motor-Steuerung !
da gelten ganz andere Zeitfenster zum
ablegen eines FC wie beim MSTG .
mfg
Rosi, wo hat das AT einen direkten Zugang vom DKP?
Das Signal vom DKP kommt doch nur als Analoges Teilsignal/Lastsummensignal (in dem ist es vom MSTG errechnet enthalten) vom MSTG an das AT-STG.
Beim E-Gas (also bei deinem) geht das noch mal anders ab, da ist der oft zitierte Mini CAN Bus zwischen ABS-STG, MSTG, AT-STG der Transporter, der ein digitales Signal vom MSTG umgewandelt an das, bei den E-Gas Typen, dort anderen AT-STG liefert.
Sicher kann man den DKP mal probehalber tauschen um das auszuschließen aber Sinn macht das m.E. nicht.
Und wenn es deiner Meinung nach der LMM sein sollte, dann geht das m.W. auch nur beim E-Gas und da speziell eigentlich nur beim 2,2L, da bei dem das MSTG keine Motorleistung Reduzierungs-Befehl über das ABS initiiert ausgeben kann, wie beim MSTG des Y26/32SE der Fall ist.
Muß aber zugeben, so richtig gründlich habe ich mich mit diesen Problemen noch nicht auseinander gesetzt, da ich mir den FL immer noch ein wenig unwillig vom Hals halte. Da aber die Berliner Meute auch langsam auf FL umstellt, kann es wohl nicht mehr lange dauern, bis ich mal wieder ne Nacht in das Thema eintauche und mich damit mal gründlich beschäftige. Neues lernen ist ja nun mal für mich das wichtigste im Job und im Leben.
Rosi, sonst klingel doch nach deinem Urlaub mal wieder durch, um das mal im Zwiegespräch zu besprechen zu diskutieren. Ich würde mich freuen, denn andere Meinungen und Ansätze sind für mich immer die Brille, die einen im Wald wieder die Bäume genau erkennen läßt.😉😛🙂
Nicht immer machen Fehler Sinn. Beim Vectra C z.B. spackt das Getriebe rum, wenn der Luftmassenmesser defekt ist. Beim Vectra B fällt die Tachobeleuchtung aus, wenn der Rückfahrschalter defekt ist. Und so weiter ...
Einen Sinn (in Ursache und Wirkung) machen sie schon, nur fehlt bei deiner Betrachtung dann wohl oft eher das Wissen um den Zusammenhang, also Ursache und genaue Wirkung.
Hallo Kurt
wer sagt das es da keinen Datenbus gibt !
er nennt sich nur anders -
bidirektionaler Datenbus
da gehen die Daten von MSTG und AT-Steuerung hin - und her zum Steuern
der Automatik .
in deinem Schaltplan sind es die Kabel
auf Pin 31 und 47 , die braun/weißen Kabel
Pin 38 und Pin 40 ist auch eine direkte
Verbindung der beiden Steuerteile
auf Pin 46 kommt das Signal der Klima zur
AT-Steuerung Klima an oder aus
auf Pin 17 kommt das Geschwindigkeissignal
des Fahrzeuges vom Display zur AT-Steuerung
auf Pin 41 meldet das ABS/TC seinen
Zustand zur AT-Steuerung
ABS-Regelung ja oder nein
TC an oder aus
(Verhinderung vom Hochschalten des AT )
Eingangssignale vom MSTG zur AT-Steuerung sind,
-LMM Signal , Lastsignal Druckregelung Automatik ,
kleiner oder großer Luftdurchsatz durch den LMM
-Drosselklappenpoti , Lastsignal Wandler und Druckregelung
-Kühlmitteltemperatur
-KW-Sensor
Eingangssignal Drehzahl zum Schalten der Gänge/Fahrstufen
überall wo es diese braun/weißen Kabel an
einem Steuergerät gibt da findet auch ein
Datenaustausch von Signalen statt !
mfg